Im Keller wohnen

8 Beiträge in diesem Thema

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute,

wies aussieht, wirds bei mir dieses und nächstes Jah nichts mehr mit dem Studium und d.h. wiederum, keine eigene Wohnung...

Nun habe ich aber das Glück, dass meine Eltern ein recht großes Haus haben und der Kellergeschoss theoretisch auch bewohnbar wäre...

Ich möchte ein wenig mehr freiraum für mich und mag es nicht, dass mein Zimmer gleich nebenan die des meiner Eltern liegt...

Leider ist es halt besonders im Winter ziemlich kalt da unten und es gibt auch relativ viele spinnen :S

Besonders die Kälte würde mich stören, weil ich dann wohl manchmal fast den ganzen Tag in meinem Zimmer verbringen werde...

Habt ihr mir ne Lösung, wie ich die Wärmeisolation stärken könnte, oder eine billige und effektive Variante zusätzlich zur Heizung wie ich das Zimmer erwärmen könnte?

Falls ich meine Eltern diesbezüglich überreden kann, schreib ich nochmal hier rein bezüglich der Einrichtung :)

Vielen Dank!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nebenjob und Du hast 'ne eigene Bude ohne total hohe Energiekosten.

Ich habe schon einen Nebenjob auf 400€basis und das Geld reicht mir kaum, obwohl ich bei meinen Eltern wohne... wie soll das dann mit der eigenen Wohnung klappen? :)

Wenn ich im "Keller" meiner Eltern wohne, habe ich keine Mietkosten, ich darf da essen wann und wie viel ich will, bloß im Keller müsste ich halt das Zimmer ein wenig wärmer kriegen... das ist das einzigste Problem :)

Danke

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe schon einen Nebenjob auf 400€basis und das Geld reicht mir kaum, obwohl ich bei meinen Eltern wohne... wie soll das dann mit der eigenen Wohnung klappen? :)

Kein Studium = sehr viel Zeit für mehr als nen 400€ Job? Arbeitsloser Sohn, der bei Mama und Papa im Keller wohnt ist nicht unbedingt das Idealbild eines Mannes, wenn du weißt, was ich meine.. ;)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe schon einen Nebenjob auf 400€basis und das Geld reicht mir kaum, obwohl ich bei meinen Eltern wohne... wie soll das dann mit der eigenen Wohnung klappen? :)

Kein Studium = sehr viel Zeit für mehr als nen 400€ Job? Arbeitsloser Sohn, der bei Mama und Papa im Keller wohnt ist nicht unbedingt das Idealbild eines Mannes, wenn du weißt, was ich meine.. ;)

Oh, ich hab ganz vergessen zu erwähnen, dass ich Schüler bin und mein Abi mach :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

K, das natürlich was anderes ;)

Teppich ist schon mal ne Option. Ansonsten gibt es eigentlich nur Öfen, Heizstrahler und ähnliches. Gibt auch so kleine elektrische Heizungen. Haben natürlich einen relativ hohen Stromverbrauch. In Neuseeland hatten wir auch "heat pumps", also so etwas wie eine Klimaanlage, nur dass sie auch Warme Luft erzeugen kann. Gibt es auch als Kombi Variante (Heizung + Klimaanlage).

Wegen Spinnen und co kommt man eh nicht drum rum, alles mal sehr gründlich zu putzen, neu zu streichen usw.. 2-3 Kumpel schnappen und nen Wochenende renovieren, der Vater hat sicherlich auch den einen oder anderen Rat.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vor einem Ausbau des Kellers als Souterrainwohnung sollten vorrangig folgende Kriterien ggf. durch noch durchzuführende bauliche Maßnahmen erfüllt sein:

  • Die Wände und der Boden sollten ausreichend trocken und wärmegedämmt sein. Aufsteigende Feuchtigkeit und/oder Schimmel bedarf einer umfassenden Sanierung. Dabei kann es ggf. sinnvoll sein, eine Innendämmung z.B. mit Kalziumsilikatplatten anzubringen.
  • Wichtig ist eine ausreichende Belichtung der Räume mit natürlichem Licht (ggf. Fenster vergrößern) und eine gute Querlüftungsmöglichkeit. Um eine ausreichende Lüftung sicherzustellen, kann es sinnvoll sein, eine Lüftungsanlage einzubauen (z.B. Einzelraumlüfter oder eine einfache Abluftanlage).
  • Bedingt durch Undichtigkeiten zum Erdreich hin kann eine erhöhte gesundheitlich problematische Radonbelastung vorliegen.

Insgesamt raten wir Ihnen vor einem Innenausbau dringend zu einer fachgerechten Prüfung der hier genannten Kriterien. Vor allem bezüglich Feuchtigkeit, Schimmel und Radon sollten im Zweifel Messungen nach dem Standard der Baubiologischen Messtechnik IBN gemacht werden.

Quelle:

http://www.baubiologie.de/site/fragenundantworten/2810sou.php

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Mitgliedskonto, oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Mitgliedskonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Mitgliedskonto erstellen

Registriere Dich ganz einfach in unserer Community.

Mitgliedskonto registrieren

Anmelden

Du hast bereits ein Mitgliedskonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Wer ist Online   0 Mitglieder

    Aktuell keine registrierten Mitglieder auf dieser Seite.