Hallo zusammen, ich habe heute vormittag erfahren, dass man an öffentlichen Gymnasien die Abiturprüfung als sogenannter "Externer" abschließen kann. http://www.km.bayern.de/schueler/abschluesse/hochschulreife/abschluesse-fuer-externe-bewerber.html Gemäß § 91 GSO müssen andere Bewerber die Zulassung zur Abiturprüfung bis spätestens 15. Dezember, unter Vorlage folgender Unterlagen schriftlich beantragen: • Geburtsschein oder Geburtsurkunde; • Überblick über bisherigen Schulbesuch; • letztes Jahres- und ggf. Austrittszeugnis des öffentlichen oder staatlich anerkannten Gymnasiums, falls ein solches besucht worden ist, im Original; • Erklärung über die Wahl der Fächer - hierzu gilt: Festlegung der 8 Prüfungsfächer verbindlich bis 15.12., wobei das 1. - 3. Prüfungsfach nach diesem Termin nicht mehr geändert werden darf. Das 4. Prüfungsfach kann noch bis 6 Wochen vor Prüfungsbeginn mit einem der gewählten Prüfungsfächer 5 mit 8 getauscht werden; • eine Erklärung, ob und ggf. wann und wo die Bewerberin oder der Bewerber schon einmal die Abiturprüfung für andere Bewerberinnen und Bewerber abgelegt hat und/oder ob er sich zu der gleichen Prüfung bereits an einer anderen Stelle gemeldet hat; • eine Erklärung, aus der hervorgeht, wie sich die Bewerberin oder der Bewerber in den einzelnen Fächern vorbereitet hat; dabei sind die benutzten Lehrbücher anzugeben; für die Fremdsprachen sind einige Schriftwerke anzugeben, die ganz oder teilweise gelesen oder durchgearbeitet wurden. Bei Wahl der Fächer Physik und Chemie muss eine Erklärung abgegeben werden, dass sie oder er im gewählten Fach mit den üblichen Arbeitsweisen und Methoden vertraut ist. Lezterer Punkt bereitet mir Kopfzerbrechen, weil ich mich bis dato noch nicht vorbereitet habe und Angst habe, falls das jemand mitbekommt ich nicht zugelassen werde. Was würdet ihr mir da raten? Was haltet ihr generell von dem ganzen? Hart auf jeden Fall, sich selbstständig vorzubereiten, aber wenn man es wil schafft man es, denke ich! Danke für Eure Hilfe! :))