Abiturexternenprüfung

2 Beiträge in diesem Thema

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

ich habe heute vormittag erfahren, dass man an öffentlichen Gymnasien die Abiturprüfung als sogenannter "Externer" abschließen kann.

http://www.km.bayern.de/schueler/abschluesse/hochschulreife/abschluesse-fuer-externe-bewerber.html

Gemäß § 91 GSO müssen andere Bewerber die Zulassung zur Abiturprüfung

bis spätestens 15. Dezember, unter Vorlage folgender Unterlagen schriftlich

beantragen:

• Geburtsschein oder Geburtsurkunde;

• Überblick über bisherigen Schulbesuch;

• letztes Jahres- und ggf. Austrittszeugnis des öffentlichen oder staatlich

anerkannten Gymnasiums, falls ein solches besucht worden ist, im

Original;

• Erklärung über die Wahl der Fächer - hierzu gilt:

Festlegung der 8 Prüfungsfächer verbindlich bis 15.12., wobei das 1. -

3. Prüfungsfach nach diesem Termin nicht mehr geändert werden darf.

Das 4. Prüfungsfach kann noch bis 6 Wochen vor Prüfungsbeginn mit

einem der gewählten Prüfungsfächer 5 mit 8 getauscht werden;

• eine Erklärung, ob und ggf. wann und wo die Bewerberin oder der

Bewerber schon einmal die Abiturprüfung für andere Bewerberinnen

und Bewerber abgelegt hat und/oder ob er sich zu der gleichen Prüfung

bereits an einer anderen Stelle gemeldet hat;

• eine Erklärung, aus der hervorgeht, wie sich die Bewerberin oder der

Bewerber in den einzelnen Fächern vorbereitet hat; dabei sind die

benutzten Lehrbücher anzugeben; für die Fremdsprachen sind einige

Schriftwerke anzugeben, die ganz oder teilweise gelesen oder

durchgearbeitet wurden. Bei Wahl der Fächer Physik und Chemie muss

eine Erklärung abgegeben werden, dass sie oder er im gewählten Fach

mit den üblichen Arbeitsweisen und Methoden vertraut ist.

Lezterer Punkt bereitet mir Kopfzerbrechen, weil ich mich bis dato noch nicht vorbereitet habe und Angst habe, falls das jemand mitbekommt ich nicht zugelassen werde.

Was würdet ihr mir da raten?

Was haltet ihr generell von dem ganzen? Hart auf jeden Fall, sich selbstständig vorzubereiten, aber wenn man es wil schafft man es, denke ich!

Danke für Eure Hilfe! :))

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast 45ex

Ich habe selber 2009 in München als externer Bewerber das Abitur an einem Gymnasium abgelegt. Allerdings war das noch das G9 und wie es jetzt im G8 abläuft weiß ich nicht. Aber ich gebe dir trotzdem gerne meine Erfahrungen mit.

Lezterer Punkt bereitet mir Kopfzerbrechen, weil ich mich bis dato noch nicht vorbereitet habe und Angst habe, falls das jemand mitbekommt ich nicht zugelassen werde.

Dieser Passus hat mir damals auch Sorgen gemacht. Vorallem die geforderte Erklärung, dass man in Physik und Chemie selbst Experimente durchgeführt gehabt hätte müssen. Ich wollte LK Physik machen und hab mich komplett selbstständig vorbereitet, also hätte ich bei der Erklärung lügen müssen. Im Nachhinein war aber alles ganz easy...

Nach dem ersten Beratungsgespräch mit der zuständigen Behörde in München und nachdem ich mich auf meine Fächer festgelegt hatte, wurde ich einem Münchner Gymnasium zugewiesen, dass die entsprechenden Fächer anbot und in dem Jahr externe Bewerber akzeptierte. Der wirkliche Anmelde- und Zulassungsprozess lief erst jetzt an dieser Schule an. Mein Gesprächspartner dort war der Kollegstufenbetreuer, ab jetzt habe ich alle weiteren Formalia unbürokratisch im persönlichen Gespräch in der Schule oder am Telefon klären können.

Die geforderte Erklärung über meine Vorbereitung konnte ich leicht geben, immerhin hatte ich mich 2 Jahre selbständig intensiv auf die Prüfung vorbereit, die meißten Schulbücher der K11-13 zu Hause und einen guten Überblick über die Lehrpläne. Letztlich war diese Erklärung ein DIN A4 Blatt, auf dem ich zu jedem der 8 Fächer stichpunktartig die Schulbücher sowie externe Literatur (u.a. eine Auswahl an relevanter gelesener Lektüre in Deutsch und den zwei Fremdsprachen) auflistete. Die geforderte Erklärung über die Experimente für den Physik LK hat der Kollegstufenbetreuer ohne weitere Nachfragen nach dem Motto "der Vollständigkeit halber" entgegengenommen.

Allerdings muss ich dir auch sagen, dass die Durchfallquote bei externen Bewerbern deutlich über 60% liegt. Wenn du sagst, du hast dich bis dato nicht vorbereitet, dann frag ich mich, wie du in 8 Fächer - darunter 2 Fremdsprachen, Mathe und mindestens eine Naturwissenschaft - auf Abiturniveau bestehen willst. Dazu kommt noch ein weiterer Nachteil des externen Abiturs: Falls du einen Abiturschnitt möglichst nahe an der 1.0 haben willst (z.B. für ein Medizinstudium), dann wird das sehr schwierig werden. Das liegt daran, dass einzig die 8 Prüfungsleistungen zählen. Klar, wenn du in Mathe alles richtig hast, dann hast du die 15 Punkte sicher, sowas ist ja exakt prüfbar. Aber 15 Punkte in "weichen" Fächern wie Deutsch, Geschichte oder Fremdsprachen bekommt man halt nicht so schnell.

Dennoch ist das "externe Abitur" eine großartige Chance die allg. Hochschulreife zu erwerben und definitv gut schaffbar. Ich z.B. habe einen Schnitt von 1.9 bei zweijähriger Vorbereitung (Vorkenntnisse ungefähr mittlere Reife) neben einer Berufstätigkeit in Vollzeit herausholen können.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Mitgliedskonto, oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Mitgliedskonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Mitgliedskonto erstellen

Registriere Dich ganz einfach in unserer Community.

Mitgliedskonto registrieren

Anmelden

Du hast bereits ein Mitgliedskonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Wer ist Online   0 Mitglieder

    Aktuell keine registrierten Mitglieder auf dieser Seite.