Motivation von Teams

4 Beiträge in diesem Thema

Empfohlene Beiträge

Ich bin Trainer eines jungen Teams (16-25 Jahren) und besitze (noch) relativ wenig Erfahrung bezüglich Motivation von Spielern bzw. einer ganzen Manschaft.

Gestern hatte mein Team zwei Spiele, wobei wir ein Spiel gegen einen Aufsteiger und ein Spiel gegen den Meister von 2009 bestreiten mussten. Das Problem war, dass der Aufsteiger von meinen Spielern nicht ernst genommen wurde (nach dem Motto: Das gewinnen wir sowieso). Alle meine Warnungen waren vergebens und wir hatten einen katastrophale Leistung geboten. Keiner ist mitgelaufen, hat seinen Mann gedeckt oder den Willen gezeigt, unbedingt gewinnen zu wollen. Das zweite Spiel lief besser, weil jeder wusste, um was es geht.

Ich hab vor langer Zeit einmal ein Buch empfohlen bekommen, das sich mit dieser Thematik auseinandersetzt. Die Leistung eines einzelnen Sportlers hängt demnach von Training, Tagesverfassung und mentaler Verfassung/Stärke ab (was ich noch vage im Kopf habe).

Gerade der Kopf ist die wesentlichste Komponente dabei und da möchte ich einhaken. So ein desaströses Auftreten wie gegen den Aufsteiger möchte ich in Zukunft vermeiden. Dh ich bin da gefordert und muss so auf sie einwirken können, dass die Einstellung passt.

Ich wär froh um brauchbare Literaturtipps, die sich mit dem Thema auseinandersetzen. Vielleicht gibt es auch Erfahrungsberichte von Trainern, die mir praktische Tipps mitgeben können. Ich interessiere mich selber sehr stark für das Thema Psychologie und hab schon etwas Vorwissen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Ich bin Trainer eines jungen Teams (16-25 Jahren) und besitze (noch) relativ wenig Erfahrung bezüglich Motivation von Spielern bzw. einer ganzen Manschaft.

Gestern hatte mein Team zwei Spiele, wobei wir ein Spiel gegen einen Aufsteiger und ein Spiel gegen den Meister von 2009 bestreiten mussten. Das Problem war, dass der Aufsteiger von meinen Spielern nicht ernst genommen wurde (nach dem Motto: Das gewinnen wir sowieso). Alle meine Warnungen waren vergebens und wir hatten einen katastrophale Leistung geboten. Keiner ist mitgelaufen, hat seinen Mann gedeckt oder den Willen gezeigt, unbedingt gewinnen zu wollen. Das zweite Spiel lief besser, weil jeder wusste, um was es geht.

Ich hab vor langer Zeit einmal ein Buch empfohlen bekommen, das sich mit dieser Thematik auseinandersetzt. Die Leistung eines einzelnen Sportlers hängt demnach von Training, Tagesverfassung und mentaler Verfassung/Stärke ab (was ich noch vage im Kopf habe).

Gerade der Kopf ist die wesentlichste Komponente dabei und da möchte ich einhaken. So ein desaströses Auftreten wie gegen den Aufsteiger möchte ich in Zukunft vermeiden. Dh ich bin da gefordert und muss so auf sie einwirken können, dass die Einstellung passt.

Ich wär froh um brauchbare Literaturtipps, die sich mit dem Thema auseinandersetzen. Vielleicht gibt es auch Erfahrungsberichte von Trainern, die mir praktische Tipps mitgeben können. Ich interessiere mich selber sehr stark für das Thema Psychologie und hab schon etwas Vorwissen.

Hi, in so einer Situation kann ich folgende Buch empfehlen, es ist ein wenig akademisch, folgt aber der ultimativen Performance eines Championship Teams und wurde Hands on von Marcus Heidtbrink mit dem Team Alinghi als Hauptfokus im Sportbereich untersucht.

Der Autor Heidtbrink ist Unternehmensberater, ehemals Managing Partner der Manres AG, die sich auf psychologische Unternehmensberatung im CEO Level spezialisiert haben.

High-Performance-Teams: Die fünf Erfolgsprinzipien für Führung und Zusammenarbeit

www.amazon.de/High-Performance-Teams-fünf-Erfolgsprinzipien-Führung-Zusammenarbeit/dp/3791022938

Ansonsten würde ich dir vielleicht eine Coaching Ausbildung ans Herz legen. Der Grund dafür ist einfach : Als Trainer bist du nur Facilitator, das heisst, du kannst nur indirekt durch deine Führung eine Auswirkung auf die Performance deines Teams haben. Dort ist vor allem Coaching als FÜhrungsstil angesagt. Eine Ausbildung als BDVC Coach wäre zwar eher in Richtung Business ausgelegt, aber die Skills, die du dort lernst, sind essentiell für die indirekte Führung eines Teams.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

kurz und prägnant: ”iam a Champion” bei YouTube eingeben. Mehrmals anschauen, Mimik, Gestig, Stimme analysieren und in deine eigene Motivation-rede einbauen. Solche Reden wirken Wunder, habe mit meinen Basketball-Kids viel Potenzial (und das was uns vom Gegner unterschieden hat -> Leidenschaft) abrufen können. Hold it tight!

bearbeitet von Saliver

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Mitgliedskonto, oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Mitgliedskonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Mitgliedskonto erstellen

Registriere Dich ganz einfach in unserer Community.

Mitgliedskonto registrieren

Anmelden

Du hast bereits ein Mitgliedskonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Wer ist Online   0 Mitglieder

    Aktuell keine registrierten Mitglieder auf dieser Seite.