B.Sc. Mathematik, was kommt danach?

31 Beiträge in diesem Thema

Empfohlene Beiträge

Rosetta Stone? Was willst du denn damit ^^ Kannst du überhaupt nix? So brauchst du ewig und kannst dann paar Sätze auswendig. Zum Sprachen lernen haben wir viele Threads.

;-)

Keine Ahnung, das geht bis Stufe 5, da dachte ich das wird schon irgendwie anpruchsvoll sein ^^ Nicht?

Ok, ich werd die Threads mal suchen und durchgucken.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast 11223344

Das is was für Hausfrauen :p jeden Tag 1-2 Stunden TV mit Untertiteln. Bücher und Zeitschriften lesen. Dazu die Cambridge Grammar in Use Bücher und einen Sprachpartner/Einzeltrainer (online günstiger) dem du auch Aufsätze zeigen kannst, die du schreiben solltest und anspruchsvoll diskutieren kannst. Du willst doch in St Gallen studieren. Dann kannst du dir auch gleich richtiges Lernen angewöhnen und das geht vor allem schnell. Man muss sich immer leicht bis mittelstark (über)fordern, sonst dauert das alles ewig.

Meiner Chinesischlehrerin hab ich auch anfangs gesagt sie soll mal ein wenig das Tempo rausnehmen, ich besteh nicht nur aus Gedächtnis wie ein Chinese aber im Endeffekt geht es so einfach viel schneller.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Alternativ zu Arbeit im Sommer kannst du auch einen Kredit aufnehmen, in Deutschland zwar nicht die Regel, aber besser als sinnfreie Zeitarbeit.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen, ich hol' den Thread nochmal hoch weil ich 'ne Frage habe:

Wie wichtig schätzt ihr den Bachelorabschlussschnitt im Verhältnis zum GMAT Score,für die Berwerbung für Masterstudiengänge, ein? Bei vielen Programmen steht in den requirements ein bestimmter GMAT und TOEFL Score den man erreicht haben muss.

Inwiefern kommt es dann noch auf den Schnitt an? Wenn bspw. ein GMAT von 650 verlangt wird, ich aber 700+ vorweisen kann, dafür aber nur 'nen Schnitt von 2,1, komme ich dann da rein?

bearbeitet von Morituri

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das kommt immer auf das Gesamtbild und die jeweilige Konkurrenzsituation an der jeweiligen Uni an.

GMAT, TOEFL und Bachelornote sind vor allem ein Ausschlusskriterien - wichtig ist, daß die gesamte Bewerbung rund ist.

Es geht darum, so hoch wie möglich zu springen, nicht gerade so hoch zu springen :wub:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo nochmal,

nachdem ich in letzter Zeit nochmal ein wenig nachgedacht habe, soll es nun zukünftig wohl in Richtung Risikomanagement, Controlling bzw. Finanzanalyst gehen.

Die Frage ist nun welcher Ausbildungsweg dafür jeweils der richtige wäre.

Mit dem Banking&Finance Master wäre ich natürlich für eine Position als Finanzanalyst gut aufgestellt, allerdings würde ich mich damit wohl doch sehr auf den Banking Bereich festlegen, oder?

Wie stehen denn die Chancen mit diesem Master auch in Industriebetrieben (Controlling, Risikomanagement) unterzukommen? Welche Berufe gibt es allgemein in den Finance Abteilungen großer Konzerne?

Und welcher der 3 Berufe bietet eurer Meinung nach die besten Verdienst- und Aufstiegsmöglichkeiten?

Gibt es internationale Top-Programme die für diese Bereiche optimal sind? Und wie schätzt ihr die Berufsaussichten jeweils ein?

Vielen Dank schonmal für eure Antworten.

Viele Grüße

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Mitgliedskonto, oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Mitgliedskonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Mitgliedskonto erstellen

Registriere Dich ganz einfach in unserer Community.

Mitgliedskonto registrieren

Anmelden

Du hast bereits ein Mitgliedskonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Wer ist Online   0 Mitglieder

    Aktuell keine registrierten Mitglieder auf dieser Seite.