Autos mit den meisten Features

18 Beiträge in diesem Thema

Empfohlene Beiträge

Hi Leute.

Da sich manche hier doch sehr gut mit Autos auskennen, mal eine Frage. Welche Autos kennt ihr, die so -richtig- gut ausgestattet sind? Ich suche für einen Bekannten, der schon etwas älter ist ein Auto. Gebrauchtwagen, Baujahr ab 2003, aber was am wichtigsten ist, sind Features die es angenehm machen, da der Typ und tlw auch seine Familie seeeeeehr viel unterwegs sind. So Spielchen wie Sitzheizung hinten, Sitzkühlung, ferngesteuerte Standheizung, elektrische Sitze, usw usf..

Wenn ihr da ein paar Ideen in den Raum werfen könntet, wär ich dankbar.

Und an die Luxusfraktion. Ich weiß dass zB der Panamera das hat. Aber sowas kann er sich nicht leisten. Preisrahmen für den Gebrauchtwagen bis ca 30.000 Euro ist angedacht.

Danke im Voraus für jeden der helfen kann!!!!!

LG

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Jede Marke und jedes Auto kann hervorragend ausgestattet sein. Die Ausstattung ängt alleine von den Wünschen des Köufers ab. Also einfach bei mobile die gewünschten Extras angeben und sehen, was er hat.

Für 30 000 Euro bekommst du Autos der Oberklasse, die nur wenige Jahre alt sind.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also ich würde empfehlen in die obere Mittelklasse einzusteigen, also Audi A6, Mercedes E-Klasse oder 5er BMW

Wenn er viel unterwegs ist, würde ich einen 6 Zylinder Diesel empfehlen (ich weiß die Benzinfraktion wird mich gleich wieder töten ;-) )

Die Autos sind serienmäßig schon sehr gut ausgestattet, da sie oft von gehobenen Vertretern oder dem oberen Management gefahren werden.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Also ich würde empfehlen in die obere Mittelklasse einzusteigen, also Audi A6, Mercedes E-Klasse oder 5er BMW

Wenn er viel unterwegs ist, würde ich einen 6 Zylinder Diesel empfehlen (ich weiß die Benzinfraktion wird mich gleich wieder töten :-) )

Die Autos sind serienmäßig schon sehr gut ausgestattet, da sie oft von gehobenen Vertretern oder dem oberen Management gefahren werden.

ICh würde sagen, eher das Gegenteil, denn im Vergleich zu ausländischen Konkurrenten ist die Serienausstattung ziemlich mager, und man muß sehr teuer die OPtionen extra kaufen. Das ist der Preis deutscher Premium-Autos. Aber bei gebrauchten Autos macht das nichts, weil viele die Extras dazukaufen. Wie gesagt, ganz einfach die Extras bei mobile ankloicken, dann sieht man schon.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Renault Laguna, Opel Vectra/Signum, Citroen C5, Peugeot 407. Keine Ahnung, ob die jetzt jedes "Spielzeug" drin haben, aber allgemein ist der Preisverfall bei Franzosen und Rüsselsheimern ja eher groß. Da dürfte ein Wagen mit Vollausstattung doch recht günstig zu haben sein.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe es leider etwas unglücklich formuliert, man sollte einfach nicht im Halbschlaf hier schreiben :-)

Grundsätzlich sind die deutschen Autos natürlich sehr "nackt", also ohne viel Ausstattung. Allerdings sind die besagten Modelle von Vertretern oder Abteilungsleitern meist sehr gut ausgestattet(Navi, Xenon, Leder, etc etc)

Generell würde ich von der Oberklasse abraten, also keine S-Klasse, kein 7ener, und auch kein A8, vom Phaeton würde ich auch abraten. Die Versicherungseinstufungen sind oft doch noch deutlich höher und auch das Gewicht ist ziemlich enorm. Dadurch sind dann die Verbräuche auch sehr hoch!

Ich empfehle deshalb weiterhin die obere Mittelklasse: 530D, A6 3.0TDI bzw E320 CDI

Am besten einen drei Jahre alten Leasingrückläufer kaufen, die werden vor der Rückgabe immer nochmal aufbereitet, sehen meistens aus wie neu und sind auch qualitativ hochwertig. Allerdings keinen mit 200.000km kaufen, maximal würde ich einen mit 90-100.000km kaufen.

Da bekommt man dann auch für 30.000€ einen mit vielen Extras, und der Werteverlust ist nicht so hoch wie bei einem Neuwagen. Deshalb kauf ich immer Leasingrückläufer ;-)

Man könnte sich natürlich auch bei der ausländischen Konkurrenz umschauen, aber irgendwie steh ich dann doch auf deutsche Autos B-)

bearbeitet von Heuschrecke

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also, Oberklasse. Deutsche Oberklasse= etwas teurer,

japanisch/koreanische Oberklasse: in der Anschaffung etwas billiger aber schluckt auch manchmal einiges an Benzin, da Dieselversionen dann seltener sind.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Also, Oberklasse. Deutsche Oberklasse= etwas teurer,

japanisch/koreanische Oberklasse: in der Anschaffung etwas billiger aber schluckt auch manchmal einiges an Benzin, da Dieselversionen dann seltener sind.

Und die Dieselversionen der asiatischen Kollegen schlucken auch noch deutlich mehr. Meist sind es auch nur "alte" Motoren von europäischen Herstellern.

Des Weiteren sollte man auch an die Ersatzteilversorgung bzw die Reperaturen denken, und wenn dann das Teil aus Japan/China/Korea 6 Wochen braucht :-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Warum? Die Laufleistung schafft man ohne Anstrengung in 3 Jahren und das ist für Autos nun wirklich kein Alter.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Kann nicht verstehen wie man sich ein Auto mit 100.000km kaufen kann.

100 000km sind heutzutage nun wirklich gar nichts. Einigermaßen gute Autos haben heute eine Lebenswerwartung von 20 Jahren und ein Benziner von 300 000 km, ein Diesel noch mehr. Gerade bei größeren Autos sind 100 000km wirklich gar nichts.

Des Weiteren sollte man auch an die Ersatzteilversorgung bzw die Reperaturen denken, und wenn dann das Teil aus Japan/China/Korea 6 Wochen brauch

Dafür sind sie sehr zuverlässig, und die wichtigsten Verschleißteile bekommst du auch schnell. Ich glaube auch klaum, daß man eine Lichtmaschine per Schiff transportier. ;-)

P.S.: Keinme Mercedes der Schremp Ära kaufen, als Ende der 90iger bis Ende 2000er. Und die ganz aktuellensind wohlnoch etwas teuer.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Kann nicht verstehen wie man sich ein Auto mit 100.000km kaufen kann.

Als wäre es möglich von der reinen Laufleistung auf den Zustand eines Autos zu schließen. Das Fahrverhalten des Besitzer sagt schon mehr über den Zustand aus. Würde den Satz eher unterschreiben, wenn dort stehen würde: Kann nicht verstehen, warum sich Leute Neuwagen kaufen...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
....

P.S.: Keinme Mercedes der Schremp Ära kaufen, als Ende der 90iger bis Ende 2000er. Und die ganz aktuellensind wohlnoch etwas teuer.

Zu pauschal. Ich fahre einen Mercedes aus der Schrempp Ära und habe vor den noch eine Weile zu behalten.. bei einem Mercedes aus dieser Zeit einfach nachgooglen ob er Schwachstellen hatte .. und wie die zu beheben waren.

Wenn es Einzelteile waren würden die -bei Wartung in einer Mercedes Werkstatt- oft schon im Rahmen des normalen Kundendienstes ausgetauscht...

Bei meinem Auto ließ ich zwei Teile austauschen und habe einen Zwischenstecker dazugekauft .. und jetzt passt es... außerdem hat mich das Fahrzeug in

den 10 Jahren die ich es jetzt fahre nie im Stich gelassen...

Scheckheftpflege ist hier noch ein Stichwort das bei Gebrauchten etwas aussagt...

100 000 Km macht nichts mehr, Automatik ist bei Gebrauchtwagen tendenziell besser weil man die nicht "überdrehen" kann..... und viele Leute einfach wenig Gefühl für Motoren haben.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ein Audi A8 oder 7er BMW als ehemalige Geschäftswagen sind meist extrem gut ausgestattet.

Wagen mit Neupreisen von deutlich über 100.000 sind nach 3-4 Jahren bezahlbar.

Hatte selbst einen A8 4.2 Quattro (4E), mein Bekannter fährt seinen noch Heute (mittlerweile 6 Jahre alt, 350.000 KM und läuft wie ein Uhrwerk)

Hatte auch den Vergleich Audi A6 und A8 gemacht: der 6er steht weit hinter dem 8er (Fahrgefühl, Wertigkeit innen und außen...)

Gerade die "großen" Wagen sind für hohe KM-Leistungen ausgelegt...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja es gibt wenn man sich umsieht Möglichkeiten aus der Konkursmasse von Unternehmen gute Luxus-Dienstwagen abzustauben bzw. auch einfach so Wagen die abgeschrieben sind. Da kann man für ein paar tausender schon was bekommen.

Hyundai-XG-1564_1.jpg

bearbeitet von Romantiker80

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Dienstwagen werden eh nach 3, spätestens 4 Jahren abgegeben.

Mein A8 war auch 4 Jahre alt, hatte 150.000 KM runter und war technisch wie optisch absolut neuwertig...

Durch den abartigen Wertverlust bekommt man so einen Wagen schon sehr "günstig".

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Mitgliedskonto, oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Mitgliedskonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Mitgliedskonto erstellen

Registriere Dich ganz einfach in unserer Community.

Mitgliedskonto registrieren

Anmelden

Du hast bereits ein Mitgliedskonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Wer ist Online   0 Mitglieder

    Aktuell keine registrierten Mitglieder auf dieser Seite.