Umgang mit Widerständen

2 Beiträge in diesem Thema

Empfohlene Beiträge

Für ein Verständnis des Threads empfehle ich zunächst den Thread: Der kleine Querkopf http://www.pickupforum.de/index.php?showtopic=81339 zu lesen. Der Text ist aber auch so verständlich.

Umgang mit Widerständen

Eines ist dem kleinen Querkopf auf jeden Fall klar. Eine Beziehung ist für eine Frau aber auch für ihn eine massive Veränderung. Frauen können im wahrsten Sinne sein Leben völlig durcheinander bringen. Männer können aber genauso das Leben von Frauen durcheinander bringen. Das Verlieben löst alle möglichen Befürchtungen aus, greifen in die Freiheiten der Betroffenen ein, können Eigeninteressen bedrohen und beruflich ungelegen sein. Es ist also völlig normal, dass die meisten Menschen auf den zweiten Blick nicht mit Begeisterung reagieren, sondern mit Ängsten und Widerstand, wenn sie sich verlieben. Deshalb ist Skepsis angebracht, wenn jemand behauptet, dass er emotionsvollen Sex hatte "ohne nennenswerten Widerstand": Wo kein Widerstand, dort ist normalerweise auch kein emotionsvoller Sex. Doch der kleine Querkopf versteht das nicht als Entwarnung: Dass Widerstand normal ist, heißt nicht, dass man ihn auf die leichte Schulter nehmen kann. Der kleine Querkopf setzt sich also durchaus auch mit diesen Themen auseinander.

Veränderungsvorhaben scheitern häufig nicht am Widerstand. Sie scheitern deutlich öfters am unprofessionellen Umgang mit diesen Widerständen. Genauso scheiterten Beziehungswünsche des kleinen Querkopfes, Sexwünsche häufig nicht an den Shit Tests der Frauen, sondern an der mangelnden Fähigkeit mit diesen Shit Tests umzugehen. Es scheitert zumeist an mangelnder Einfühlung und mangelnder Konsequenz.

Tabea erzählte mir von einem Flirt mit dem kleinen Querkopf:

„Ich habe zwar einen Freund. Aber dieser Freund hat nur noch seine Karriere im Kopf. Ich zähle für ihn eigentlich Nichts mehr. Dementsprechend flirte ich gerne mit anderen Männern. Was soll ich denn tun? Ich brauche Liebe und Bestätigung. Und mein Freund gibt sie mir nicht mehr.

Nun lernte ich den kleinen Querkopf kennen. Er ist Fußballtrainer von dem Verein, bei dem ich Jugendleiterin bin, und hat eine stark mitreißende Art. Er kann die Kids motivieren, dass sie sich eine ganze Woche auf dieses Training freuen. Seine Art reizte mich an ihm. Und so fing ich an mit ihm zu flirten. Ich schaute ihn mit Rehaugen an. Ich streichelte zufällig seine Backe. Und vor allem führte ich ewig lange Gespräche mit ihm. Er ist ein toller Mann und gefühlsmäßig meinem Freund meilenweit überlegen. Als mir das bewusst wurde, dass ich ehrlich scharf auf ihn war, konnte ich mich nicht mehr kontrollieren. Ich gab Informationen von ihm an die Eltern nicht mehr weiter. Stattdessen machte ich ihn bei den Spielern und Eltern schlecht, indem ich jede Aktion kritisierte. Dabei hatte ich einen Gedanken: Der Mann darf nicht mein ganzes Leben auf den Kopf stellen.“

Gründe für Widerstände

Die Gründe für Widerstände sind vielseitig. Gründe können sein Eigeninteresse, Rache oder Angst.

Das Eigeninteresse bei Tabea könnte beispielsweise sein, dass sie ihr altes Leben nicht aufgeben möchte. Immerhin bietet ihr aktueller Freund ihr alle Sicherheiten, die sie benötigt. Zusammen haben die Beide eine Basis für die Zukunft. Wenn sie sich nun weiter in den kleinen Querkopf verliebt, was wird aus ihrem Freund? Könnte es sein, dass sie etwas verliert? „Ich bekomme vielleicht keinen Schmuck mehr von meinem alten Freund. Die soziale Stellung als zukünftige Frau eines Vorstandsvorsitzenden würde ich auch aufgeben.“

Darin könnte auch eine Angst von Tabea bestehen. Sie weiß genau, dass sie es bei ihrem aktuellen Freund formal gut hat. Denn er arbeitet, bringt Geld nach Hause und versorgt und ernährt sie. Jetzt passiert aber Folgendes. Sie entwickelt Gefühle für den kleinen Querkopf. Diese sind auch stärker als bei den alten Flirtpartnern. Sie spürt sie will ihn. Aber sie weiß ja nicht: Ist er treu? Ist er wirklich so gut, wie sie ihn im Moment sieht? Kann er sie auch versorgen? Wie reagiert mein jetziger Freund? Kommt er damit zu Recht mich zu verlieren? Das alles kann Angst erzeugen.

Seltener ist der Widerstand auf der Grundlage Rache. Bei dieser Grundlage könnte sich Tabea beispielsweise daran erinnern von einem ähnlichen Mann, wie dem kleinen Querkopf stark verletzt worden zu sein. Diese Verletzung möchte sie nun dem kleinen Querkopf heimzahlen. Ist Rache das Motiv, ist der Widerstand sehr offen. Ist der kleine Querkopf in dieser Situation ruhig und gelassen, kann mit diesem Widerstand gut umgegangen werden. Vor allem würde sich Tabea selbst angreifbar machen. Auch bei Rachewiderständen besteht eine gute Möglichkeit für emotionsvollen Sex.

Shit Test Gedanken sind da dabei. Aber ein Shit Test wird selten gemacht, nur um den Shit Test zu machen. Es ist gleichzeitig ein Ausdruck von der aktuellen emotionalen Lage einer Frau.

Es gibt zwei Formen von Widerständen. Er kann aktiv ausgeübt werden und passiv. Aktiver Widerstand wäre beispielsweise, wenn Tabea dem kleinen Querkopf direkt ins Auge sagen würde: „Ich liebe meinen Mann und du hast keine Chance.“ Passiver Widerstand wäre es, wenn Tabea eine SMS des kleinen Querkopfes nicht beantwortet. Die Grenze zwischen passiven Widerstand und aktiven Widerstand ist fließend. Dabei ist ein aktiver Widerstand deutlich einfacher zu handhaben, als ein passiver Widerstand. Würde Tabea ihre Ängste offenlegen, so wäre es ein Einfaches mit diesen Ängsten umzugehen. Daher ist es die ungeeignetste Art mit Shit Tests und Betaisierung umzugehen, diese durch Aggressivität vom Tisch zu wischen und die Frau niederzumachen versuchen.

Wer auf jede Äußerung von offenem Widerstand mit dem Hammer haut, bewirkt damit nur eines, nämlich dass der Widerstand in den Untergrund geht. Das hat zwar den Vorteil, dass er bald mit keiner Kritik mehr konfrontiert ist, doch dieser kleine Vorteil wird um den Preis erkauft, dass die Kommunikation über die Einwände abgeschnitten ist und keinerlei klärende Auseinandersetzung mehr möglich ist. Wer aber glaubt, dass Widerstand verschwindet, wenn er dessen Äußerung autoritär abwürgt, der gibt sich blankem Wunschdenken hin. In der Regel ist das genaue Gegenteil der Fall, weil solche rabiaten Interventionen beliebige Trotzreaktionen befeuern können.

In Unternehmen wird lediglich nur die Tarnung besser. Hier eine kleine und unvollständige Liste von Beispielen:

• Aufgeregte Diskussionen in Fluren und Treppenhäusern;

• prinzipielle Zustimmung bei Unterlassen jeder Konkretisierung;

• 1000 Probleme in der Umsetzung, Abnutzungskrieg im Detail;

• Liegenlassen bzw. Verzögern wegen "dringender anderer Prioritäten";

• unsachliche Kritik gegenüber Dritten, Polemik, Verzerrungen, Übertreibungen;

• Fehlinterpretationen, Umdeutungen, Unterstellung "wahrer" Absichten;

• Mobilisierung von Verbündeten (Kunden, Betriebsrat, Aufsichtsrat ...);

• Abtauchen, Passivität, Rückzug;

• keine oder verschleppte Umsetzung, Dienst nach Vorschrift;

• Unfähigkeit, Sich-Dumm-und-Hilflos-Stellen, "Macht der Schwäche";

• Versagen, Misserfolg, Scheitern;

• Fallen stellen, ins offene Messer laufen lassen;

• tendenziöse Informationen an die Presse (oder an die Eigentümer) durchsickern lassen, Sensationsberichte mobilisieren;

• hinter dem Rücken anschwärzen, Intrigen;

• einen Keil in das Management treiben, sie – zum Beispiel mit einseitigen oder falschen Informationen – gegeneinander ausspielen;

Unterlaufen der Ziele, "Sabotage";

(Vgl. Berner, 2004.)

Umgang mit Widerständen

In der Liebe wird die Frau den Hammer als ein Zeichen ansehen, dass ihre Gefühle unerwünscht sind. Und in der Regel wird sich der Widerstand so äußern, dass diese Gefühle weg sind. Ob das Paar zusammen bleibt oder nicht, ist die andere Frage. Aber die Gefühle einer Frau ersticken, wenn ein Mann eine Frau mit Zwang kontrollieren möchte. Von daher haben SMS, die einer Frau vorschreiben, wie sie sich verhalten soll, eine sehr gefährliche Auswirkung.

Der kleine Querkopf merkte also, dass ihn Tabea nun nicht gerade so behandelte, wie er sich das wünscht. Er merkte vor allem, dass hier gerade etwas deutlich gegen seine eigenen Bedürfnisse läuft. Er hat die Gespräche genossen. Er hat die süßen Blicke vermisst. Und Tabea hat nicht zuletzt negativ auf sein Umfeld eingewirkt.

Erst einmal bemerkte er eine Stinkwut: „Das ist eine intrigante Schla… .“ „Sie ist LSE.“ „Ich schmeiße aus dem Verein raus.“ Ich bin doch kein Spielzeug.“

Er stand im Wald und schlug auf einen Baum ein. Jeder Mensch kann froh sein in diesem Moment dem kleinen Querkopf nicht begegnet zu sein. Er sagte: „Ob diese Wut und diese Gedanken gut sind weiß ich nicht. Aber ich bin mir sicher, wenn ich sie schon habe, ist es besser sie kontrolliert rauszulassen.“

Anschließend spürte er eine Enttäuschung. Es kamen ihm die Tränen. Die Gedanken waren: „Tabea ist jetzt doch kein grundsätzlich schlechter Mensch. Warum reagiert sie denn so?“

Der kleine Querkopf begriff, dass Tabea wohl Angst hat, Rachegelüsten oder Eigeninteressen verfolgt. Egal welche Form von Widerständen sie verfolgt, ist dem kleinen Querkopf eines klar. Er will sich diesem Widerstand stellen. SMS, Emails kommen dafür nicht in Frage. Denn diese Tricks hat er in seiner rebellischen Phase zu genüge angewendet. Diese Kommunikationsform ist aber eher ein Hintertürchen, möchte sich der kleine Querkopf den Ängsten nicht so ganz stellen. Diesen Trick anzuwenden widerspricht dem Grundsatz Konsequenz.

Also setzte er sich im Jogginganzug ins Auto und fuhr vor die Tür des Hauses von Tabea. Sie öffnete die Tür und knallte sie wieder zu. Ok Filmreif war die Reaktion des kleinen Querkopfes nicht. Denn er schaffte es nicht seinen Fuß in die Türe zu stellen. Stattdessen tut jetzt sein Zeh weh.  Die Türe war zu schnell zu. Er schob einen Zettel unter der Türe durch. „Irgendwie bin ich mir im Moment nicht sicher. Aber könnte es sein, dass du sauer bist?“ (Einfühlung + C&F). Hätte er stattdessen geschrieben: „Ich erwarte, dass du die Türe öffnest“, wäre die Türe mit Sicherheit zu geblieben.

Sie öffnet die Türe und sagt: „Verschwinde.“ Er blieb stehen. Er streichelte ihre Wange und sagte: „Was ist denn los mit Dir?“ (Einfühlung) Sie schlägt seine Hand weg und antwortet: „Ach du kreuzt hier auf und bringst mich total durcheinander.“ (aktiver Widerstand) Er schrie sie daraufhin an: „Weißt du, ich habe auch eine stinkwut. Ich möchte, dass du mich als Trainer wieder so unterstützt wie vorher.“ Er greift ihr an die Hüfte und ergänzte: „und deutlich mehr.“ (Konsequenz) Der kleine Querkopf erzählte mir nicht mehr weiter. Er hat gehört ich würde seine Geschichten im Internet rumerzählen…

Bis dato war aber wichtig, dass der kleine Querkopf Tabea nicht verurteilt und bewertet hat. Hätte er ihr irgendwo einen Vorwürf gemacht, wäre es schwieriger geworden. So hat er eine gute Ausgangslage. Statt zu sagen und zu befehlen, was er will, steht er für seine Gefühle ein. Der direkte persönliche Kontakt erleichtert die Auseinandersetzung.

Reaktion bei Shit Tests

Wenn Frauen einen Shit Test bringen, können Männer auf drei Varianten reagieren. Wir setzen voraus, dass hier niemand den Arsch von einer Frau putzen möchte und klammern diese Möglichkeit aus. Allerdings würde ich selbst das Arschputzen eher empfehlen, als die Möglichkeit eines Gegenschlages. Denn ein zu Needy ist einfacher zu korrigieren als ein zu hartes Auftreten.

Dennoch wählen PUAs häufig die Variante des Gegenschlages. Sie meinen irgendwie dafür sorgen zu müssen, dass der Widerstand weniger wird. Da der kleine Querkopf in der rebellischen Phase sich noch nicht einfühlen konnte, wählte er oft diese Variante. Es wurde also direkt der Widerstand kritisiert und vom Tisch gewischt. Der Ansatz war mit Druck gegen den Widerstand vorzugehen. Allerdings hat sich in all den Fällen der Widerstand alternative Wege gesucht. Belehren, Bestrafen, Missachten und Ignorieren sind Methoden, die den Widerstand eher umleiten, als zu verringern.

Es gibt eine weitere Möglichkeit. Die Männer versuchen mit rationalen Argumenten die Frau zu überzeugen, dass er nur Gutes wolle und garnichts Böses. „Du hast es gut bei mir.“ „Ich will Dir doch Nichts Böses.“ „Ich würde mich immer für dich einsetzen.“ Diese Argumente sind für eine Frau nicht gerade beruhigend. Stelle Dir einmal vor jemand würde vor deiner Haustüre stehen und beruhigend sagen: „Ich bin ein guter Mensch. Ich möchte Dich jetzt nicht entführen. Ich möchte Dich nicht in einen Keller sperren.“ Ich denke Du verstehst.

Jetzt kommt eine Zauberformel. Mit dieser Zauberformel, wird es gelingen ca. 80 % der Widerstände zu beseitigen. Die Idee die dahinter steckt ist unglaublich. Es ist:

Verstehen.

Da Menschen ihre Motive nicht offen tragen, sondern da sich im Alltag fast jeder Widerstand hinter "rationalen Sachargumenten" versteckt, ist das Verständnis äußerst schwierig – und damit zugleich fehleranfällig. Das macht aber relativ wenig aus. Denn wer versucht, die Ängste des Anderen zu verstehen, nimmt damit Druck raus. Dabei kann man verschiedene Grundregeln anwenden:

- Nicht erklären, sondern zuhören.

- Nachfragen um genauer zu verstehen.

- Sexuellen Kontakt herstellen.

Die Verfolgung dieser Grundsätze hat den Vorteil, dass die Frau äußern kann, was sie möchte, ohne sich gezwungen fühlen zu müssen. Dabei kann es vorkommen, dass sie vom hundertste ins tausendste Detail kommen. Dann kann der kleine Querkopf nicht zuhören. Es ist schlicht unmöglich. In diesem Fall ist es sinnvoll die wahren Bedürfnisse der Frau zu suchen. Dabei kann der kleine Querkopf auf einzelne Satzteile achten. Wann sagt diese Frau etwas über ihre wirklichen Bedürfnisse aus? An diesen Stellen kannst du mit Fragen ansetzen.

Bei Tabea fragte der kleine Querkopf insbesondere nachdem sie gesagt hatte: „Du bringst mich total durcheinander.“ Ein eindeutiges Bedürfnis. Die Frage: „Warum?“ reichte aus um den Widerstand zu verringern.

Hat eine Frau von ihren ehrlichen Bedürfnissen geredet ist der optimale Zeitpunkt gekommen um sexuellen Kontakt herzustellen. Das Ausdrücken von Bedürfnissen ist so etwas, wie die Verringerung des eigenen Widerstandes. Nun könnte er eskalieren. Glaubt ihr er hat es gemacht?

Viele Grüße

DID

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Mitgliedskonto, oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Mitgliedskonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Mitgliedskonto erstellen

Registriere Dich ganz einfach in unserer Community.

Mitgliedskonto registrieren

Anmelden

Du hast bereits ein Mitgliedskonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Wer ist Online   0 Mitglieder

    Aktuell keine registrierten Mitglieder auf dieser Seite.