Die 10 dümmsten Fehler kluger Leute

3 Beiträge in diesem Thema

Empfohlene Beiträge

Grundlage dieses Buches ist die kognitive Therapie, die gezielt entwickelt wurde, um die unten angeführten Fehler, effektiv bekämpfen zu können.

Hier ein kleiner Auszug aus diesem Buch

Die 10 dümmsten Fehler kluger Leute

1. Das Klein-Hühnchen-Syndrom. In einer Kindergeschichte wird Klein-Hühnchen von einer vom Baum fallenden Eichel am Kopf getroffen und denkt sofort, daß der Himmel herunterfällt. In derselben Weise sehen manche Leute überall gleich Katastrophen lauern. Und das kann sich lähmend auswirken.

2. Gedankenlesen. Eine unserer liebsten Illusionen ist, daß wir wissen, was andere denken - und daß die anderen wissen sollten, was wir denken. "Ich muß ihm das nicht sagen, er weiß es" ist eine allzu häufig gehörte Bemerkung - und eine, die meistens zu einer Enttäuschung führt, wenn sich herausstellt, daß er es nicht nur nicht weiß, sondern noch nicht einmal weiß, daß sie denken, daß er es wissen sollte.

3. Personalisieren. Manche Leute scheinen alles persönlich zu nehmen. Sie machen sich für die schlechte Laune anderer verantwortlich sogar für schlechtes Wetter - das Ergebnis ist, daß sie sich häufig ärgern oder schuldig fühlen.

4. Ihrem PR-Agenten glauben. Das ist ein verbreitete Schwäche der Reichen und Berühmten, aber auch normale Leute, die keinen PR-Agenten haben, der sie in den Medien glorifiziert, fallen ihr zum Opfer. Unter anderem verleitet sie zu dem Glauben, daß Erfolg auf einem Gebiet sich automatisch auf jedes andere Gebiet überträgt, ohne daß dazu dieselben Anstrengungen nötig wären, die zu dem ersten Erfolg geführt haben.

5. Ihren Kritikern glauben (oder Kritiker erfinden). Dieser Fehler ist das direkte Gegenteil vom Glauben an die Worte des PR-Agenten. Es kann auf eine andere Art genauso behindernd wirken, widerstandslos jegliche Kritik zu akzeptieren - oder einfach anzunehmen, daß andere Sie kritisieren, ohne zu überlegen, ob diese Kritiker qualifiziert genug sind, um über Sie zu urteilen, oder ob diese Kritiker überhaupt existieren.

6. Perfektionismus. Das ist der Drang, in allem, was man tut, perfekt zu sein. Es klingt zunächst bewundernswert, und niemand würde bestreiten, daß es klug ist, sich selbst hohe Maßstäbe zu setzen. Perfektionismus, wird jedoch zu einer Dummheit, wenn ihre Mäßstäbe so hoch sind, daß Sie sie nie erreichen können - und andere Menschen auch nicht. Es ist dumm, wenn der Drang, hundertprozentig perfekt zu sein, zu null Prozent Ergebnis führt.

7. Vergleichssucht. Gegenüberstellen und Vergleichen ist eine vernünftige Methode, um Unterschiede herauszuarbeiten. Aber viele Leute machen sich das Leben schwer, indem sie nur die für sie selbst negativen Ergebnisse des Vergleichs beachten - oder auf andere hören, die zu negativen Ergebnissen kommen. Das ist sehr entmutigend und entspricht meistens nicht den Tatsachen.

8. Was-ist-wenn-Denken. Sorgen. Sorgen. Sorgen. Nur um sie dreht sich das Was-ist-wenn-Denken. Zusätzlich zu den realen Bedrohungen für Glück und Gesundheit sorgen Sie sich um Dinge und Umstände, die nicht existieren oder nur mit größter Unwahrscheinlichkeit eintreten. Und die Sorgen um die realen Bedrohungen nehmen ein Ausmaß an, das Sie schwächt, statt ihre Kompetenz zu stärken.

9. Gebote des Sollens. "Ich sollte" oder "man sollte" sind alltägliche, harmlose Formulierungen - außer wenn sie benutzt werden, um Befehle zu formulieren, denen nicht widersprochen werden darf. Dann werden diese Gebote zum drohenden Zeigefinger, der besagt: "Wage es nicht, auch nur einen tausendstel Millimeter von dem vorgezeichneten Weg abzuweichen, oder es wird dir leid tun. Du wirst dich schuldig fühlen; du wirst dich schämen müssen." Menschen, die häufig "ich sollte" benutzen, bauen sich ihr eigenes Gefängnis. Sie sind so auf das fixiert, was sie tun sollten - oder in der Vergangenheit hätten tun sollen -, daß ihnen keine Zeit mehr bleibt zu überlegen, was sie jetzt und in Zukunft tun können.

10. Ja-aber-Sucht. Ja-aber-Menschen finden immer etwas Negatives, das sämtliche positiven Aspekte einer Sache überlagert. Oder sie erfinden die unglaublichsten, schein-vernünftigen Erklärungen, um eine negative Sichtweise zu rechtfertigen. Ja-aber-Menschen stehen sich slebst - und anderen- im Weg.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wow, das hört sich wirklich gut an. Einige dieser Denkfallen (Personalisieren, Vergleichen und Perfektionismus) hab ich schon woanders gehört und bin dabei die zu eliminieren. Das Buch ist bereits bestellt :) Gabs ja bis jetzt auch gebraucht für 3 Euronen...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Mitgliedskonto, oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Mitgliedskonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Mitgliedskonto erstellen

Registriere Dich ganz einfach in unserer Community.

Mitgliedskonto registrieren

Anmelden

Du hast bereits ein Mitgliedskonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Wer ist Online   0 Mitglieder

    Aktuell keine registrierten Mitglieder auf dieser Seite.