Hemd in die Hose oder nicht?

89 Beiträge in diesem Thema

Empfohlene Beiträge

Übrigens, weiße Schuhe UND (evtl. in die Hose gestrecktes, schlecht zu erkennen) T-Shirt zum Sakko, Armani.

Nur weil's von Armani (oder sonst irgendeinem bekannten Designer) ist, ist es noch lange nicht toll.

+1

Selten schlechter Agumentationsversuch.

Leute, lernt doch mal, zwischen den Zeilen zu lesen, auch wenn es schwerfällt, da ein Smilie keinen Tonfall ersetzen kann.

Es ging nicht darum, irgendwen vor den Kopf zu stoßen in einer Art Kindergartenaktion "Ätschbätsch, mein großer Bruder Armani macht es aber auch soooo, mimimi!"

Es war nicht einmal ein Argumentationsversuch irgendeiner Art.

Ich bin nur ernsthaft verwundert darüber, dass auch auf Modekollektionen weltberühmter Designer offenbar Outfits gezeigt werden, die mit den Regeln klassischer Herrengarderobe bewusst brechen. Zumal das gezeigte Outfit Teil einer Kollektion war, die auch ganz klassische Outfits enthielt.

Das hat in mir die Frage aufgeworfen, wer die Grenzen für das Dehnen oder Brechen klassischer Regeln bestimmt und inwiefern wir als Modeinteressierte uns davon inspirieren lassen sollten.

bearbeitet von Donnerfaust

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Designer machen das, um nicht langweilig zu wirken und für Gesprächsstoff zu sorgen - aber verkauft werden dann in den Black Label Shops trotzdem zu 90% die klassischen Teile.

Ich verstehe diese Urangst vieler Deutscher nicht zu "formell" oder zu elegant auszusehen, die meisten hier haben altgediente Gentlemen alà James Bond, Sebastian Vermont etc.als Avatare selbst aber haben sie Angst davor sich so zu kleiden.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

juppjupp. Man kauft ja auch kein Armani, D&G oder joop Hemd wenn man auch nur ein bisschen bescheid weiss. Mögen es auch noch so weltbekannte Designer sein.

Das hat in mir die Frage aufgeworfen, wer die Grenzen für das Dehnen oder Brechen klassischer Regeln bestimmt und inwiefern wir als Modeinteressierte uns davon inspirieren lassen sollten.

Das Brechinstitut für Modeinterresierte klassischer Regeln natürlich. Denkst du eigentlich auch bevor du so einen Müll schreibst?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
juppjupp. Man kauft ja auch kein Armani, D&G oder joop Hemd wenn man auch nur ein bisschen bescheid weiss. Mögen es auch noch so weltbekannte Designer sein.
Das hat in mir die Frage aufgeworfen, wer die Grenzen für das Dehnen oder Brechen klassischer Regeln bestimmt und inwiefern wir als Modeinteressierte uns davon inspirieren lassen sollten.

Das Brechinstitut für Modeinterresierte klassischer Regeln natürlich. Denkst du eigentlich auch bevor du so einen Müll schreibst?

Wir reden von ungeschriebenen Gesetzen der Ästhetik. Was nicht in Stein gemeißelt ist (Gesetze), wird in naher Zukunft Veränderungen unterliegen; und selbst einige staatlich festgelegte Gesetzte werden mitunter verändert.

Grundsätzlich liegt ein Kommunikationsproblem vor, da ich mit meinen Beiträgen selten bewerte und vielmehr aus reinem Interesse Fragen aufwerfe.

Die Frage ist dabei recht simpel:

Der weltberühmte Designer Armani schickt Models mit Shirt und Sakko auf die Bühne.

Tausende junge Männer auf dieser Welt mimen im Folgenden den Miami-Style und sorgen damit für eine neu entfachte Begeisterung für einen in den 1980ern aufgrund einer bekannten Fernsehserie populären Kleidungsstil.

Die meisten Modeinteressierten ignorieren diese Modeerscheinung, da sie im Gegensatz zu den zeitlosen Regeln der klassischen Herrengarderobe steht.

Einige Modeinteressierte nehmen hingegen diesen neuen Trend auf und vervielfältigen ihn, indem sie die Popularität durch eigene Kollektionen erhöhen.

Wer bestimmt nun die Regeln der Ästhetik?

Klassische zeitlose Gesetze, Modedesigner, der Mainstream, der "gesunde Menschenverstand", eine stark ins Modegeschehen involvierte Minderheit?

Ich freue mich auf eine Antwort von dir, Solutas, da dein sarkastischer Unterton offenbaren lässt, dass dir die Beantwortung dieser Frage als höchst banaler Umstand vorkommt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Um mal meine bescheidene Meinung kundt zu tun: Wenn ich in einen schicky micky Club gehen und dort möchtegern Snobs mit Miamy Vice Klamotten sehen würde, dann würde ich sagen "Die wollen mit ihrem Trend mal wieder aus der Masse herausragen, mehr ist nicht dahinter."

Aber wirklich richtig cool fände ich mal einen echten Miami Vice / 80er - Fan der einfach ein Freak und Experte für jene Dekade ist. Und somit kleidet er sich dann auch und er ist dann auch so individualistisch dass es ihm egal ist ob die anderen rumlaufen wie 30er-reloaded. Er zieht sein geliebtes 80er Jahre Ding durch. Das hat was.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
juppjupp. Man kauft ja auch kein Armani, D&G oder joop Hemd wenn man auch nur ein bisschen bescheid weiss. Mögen es auch noch so weltbekannte Designer sein.
Das hat in mir die Frage aufgeworfen, wer die Grenzen für das Dehnen oder Brechen klassischer Regeln bestimmt und inwiefern wir als Modeinteressierte uns davon inspirieren lassen sollten.

Das Brechinstitut für Modeinterresierte klassischer Regeln natürlich. Denkst du eigentlich auch bevor du so einen Müll schreibst?

Wir reden von ungeschriebenen Gesetzen der Ästhetik. Was nicht in Stein gemeißelt ist (Gesetze), wird in naher Zukunft Veränderungen unterliegen; und selbst einige staatlich festgelegte Gesetzte werden mitunter verändert.

Grundsätzlich liegt ein Kommunikationsproblem vor, da ich mit meinen Beiträgen selten bewerte und vielmehr aus reinem Interesse Fragen aufwerfe.

Die Frage ist dabei recht simpel:

Der weltberühmte Designer Armani schickt Models mit Shirt und Sakko auf die Bühne.

Tausende junge Männer auf dieser Welt mimen im Folgenden den Miami-Style und sorgen damit für eine neu entfachte Begeisterung für einen in den 1980ern aufgrund einer bekannten Fernsehserie populären Kleidungsstil.

Die meisten Modeinteressierten ignorieren diese Modeerscheinung, da sie im Gegensatz zu den zeitlosen Regeln der klassischen Herrengarderobe steht.

Einige Modeinteressierte nehmen hingegen diesen neuen Trend auf und vervielfältigen ihn, indem sie die Popularität durch eigene Kollektionen erhöhen.

Wer bestimmt nun die Regeln der Ästhetik?

Klassische zeitlose Gesetze, Modedesigner, der Mainstream, der "gesunde Menschenverstand", eine stark ins Modegeschehen involvierte Minderheit?

Ich freue mich auf eine Antwort von dir, Solutas, da dein sarkastischer Unterton offenbaren lässt, dass dir die Beantwortung dieser Frage als höchst banaler Umstand vorkommt.

du musst mal unterscheiden zwischen kommerz, ästhetik und bewährtem.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Interessant, dass hier bewährtes, althergebrachtes und klassisches gehypet

und zur einzig wahren Lehre erklärt wird,

wo hier doch Neulingen sonst (zu recht) die Veränderung/Verbesserung in jeglicher Hinsicht gepredigt wird.

bearbeitet von Helldriver

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

also der ganze thread ist lächerlich, weil jeder seine engstirnige Meinung durchbringen will.

Ihr könnt mir nicht sagen, dass ich letztes Wochenende scheiße aussah mit meinem lila Hemd über der Hose und mit unterzieh T-Shirt.

Es kommt auf den Träger an! Wenn ihr es unbedingt in die Hose stecken müsst, weil kein eng geschnittenes Hemd zu euch passt dann müsst ihr es so machen!

Bei mir hingegen sieht nen Hemd in der Hose so beschissen aus, weil ich ziemlich dünn bin. Also kann keiner sagen, dass ein Hemd IMMER in die Hose oder aus der Hose muss. Außerdem finde ich es dumm sowas zufragen! Man sollte sich vor den Spiegel stellen und überlegen was einem am besten gefällt und wenn man sich dann nicht sicher ist sollte man die Frage umstellen! -> Kann ich mein Hemd auch außerhalb der Hose tragen? und dann gibt es nicht so ein rumgeheule.

greetz

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
also der ganze thread ist lächerlich, weil jeder seine engstirnige Meinung durchbringen will.

Ihr könnt mir nicht sagen, dass ich letztes Wochenende scheiße aussah mit meinem lila Hemd über der Hose und mit unterzieh T-Shirt.

Es kommt auf den Träger an! Wenn ihr es unbedingt in die Hose stecken müsst, weil kein eng geschnittenes Hemd zu euch passt dann müsst ihr es so machen!

Bei mir hingegen sieht nen Hemd in der Hose so beschissen aus, weil ich ziemlich dünn bin. Also kann keiner sagen, dass ein Hemd IMMER in die Hose oder aus der Hose muss. Außerdem finde ich es dumm sowas zufragen! Man sollte sich vor den Spiegel stellen und überlegen was einem am besten gefällt und wenn man sich dann nicht sicher ist sollte man die Frage umstellen! -> Kann ich mein Hemd auch außerhalb der Hose tragen? und dann gibt es nicht so ein rumgeheule.

greetz

Bild! Bin gespannt wie gut du ausgehen hast.

EDIT: Meine Frage an die "Experten" wäre:

Gibt es eine Möglichkeit ein Hemd mit Frackkragen zu etwas anderem als einem Smoking zu kombinieren? Habs desöfteren gesehen, aber eigentlich ist das ja ein absolutes Nogo.

bearbeitet von SlaD

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Mitgliedskonto, oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Mitgliedskonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Mitgliedskonto erstellen

Registriere Dich ganz einfach in unserer Community.

Mitgliedskonto registrieren

Anmelden

Du hast bereits ein Mitgliedskonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Wer ist Online   0 Mitglieder

    Aktuell keine registrierten Mitglieder auf dieser Seite.