5 Beiträge in diesem Thema

Empfohlene Beiträge

Hey,

mich beschätigt folgende frage:

Wie entsteht Eitelkeit ? Ist es das Ego was in uns lebt ? der verletzte Stolz ? Sind Menschen davon betroffen, die sich für vollkommen halten ?

Wie geht die ( gekränkte ) Eitelkeit mit Abweisungen / Körben um ?

Kann man es lernen, sich weiterzuentwicklen und sich abzugrenzen ? Eine Reaktion von anderen Menschen nicht auf sich persönlich zu nehmen oder wäre es eine Gefühlskälte ?

Ich kannte mal ein sehr hübsches Mädel, das ist durch eine Abweisung sehr verletzt gewesen. Und persönlich geworden. Also unsachlich.

1 Jahr später konnte das Mädel wunderbar mit einer Abweisung umgehen. Hat diese hingenommen und diesem Menschen trotzdem einen guten Lebensweg gewünscht.

Wie passieren solche Weiterentwicklungen ?

Hänt es damit zusammen, wie weit man in der Laghe ist Dinge mit sich selbst auszumachen ? Diese reife hat ?

Haut in die tasten :rolleyes:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Unendlich viele Antworten gibt zu zu jedem Charaktertyp.

Generell steht und Fällt Eitelkeit mit dem Selbstvertrauen/wert

Dein Beispiel. Das Mädel hat nach einem Jahr eine zweite Abfuhr bekommen ?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Wie entsteht Eitelkeit ? Ist es das Ego was in uns lebt ?

ja.

Sind Menschen davon betroffen, die sich für vollkommen halten ?

ja.

Wie geht die ( gekränkte ) Eitelkeit mit Abweisungen / Körben um ?

gekränkt.

Kann man es lernen, sich weiterzuentwicklen und sich abzugrenzen ? Eine Reaktion von anderen Menschen nicht auf sich persönlich zu nehmen oder wäre es eine Gefühlskälte ?

Wenn du eine Reaktion von anderen Menschen nicht persönlich nimmst

- also mit anderen Worten nicht auf dein Selbstbild (Ego) beziehst,

dann hast du dich weiterentwickelt.

Gefühlskälte? Mitnichten. Gerade Menschen die alles persönlich nehmen, wirken oft anstrengend, unsicher und gefühlskalt.

Du wirst nicht gefühlskalt, im Gegenteil: Derjenige, der seine Gefühle nicht nach einer einzigen Reaktion auf ihn richtet, der befreit seine Gefühle.

Seine Gefühle sind dann nicht mehr an diese Reaktion gebunden. Er wird frei, sich zu fühlen wie immer er sich gerade fühlen möchte.

Auch ist kein "abgrenzen" notwendig. Auch hier ist das Gegenteil der Fall: Diejenigen, die alles persönlich nehmen, grenzen sich ab.

Sie grenzen ihre Person von anderen ab, um sie zu bewerten. Damit sie diese Bewertung machen können, müssen sie diese (eigene) Person gedanklich abgrenzen.

Wer sich davon frei macht, der hört auf sich abgzugrenzen.

Ich kannte mal ein sehr hübsches Mädel, das ist durch eine Abweisung sehr verletzt gewesen. Und persönlich geworden. Also unsachlich.

1 Jahr später konnte das Mädel wunderbar mit einer Abweisung umgehen. Hat diese hingenommen und diesem Menschen trotzdem einen guten Lebensweg gewünscht.

Wie passieren solche Weiterentwicklungen ?

Ich sehe zwei Möglichkeiten:

1.

- Du erkennst, dass der Einzige der sein Selbstbild gestaltet immer DU bist

Folglich hörst du auf, die Urteile anderer als Anlass dafür zu nehmen und fängst an, dieses Selbst-Bild selbst zu gestalten.

(So wie du es immer schon getan hast, nur diesmal bewusst und aus einer eigenen freien Entscheidung heraus,

anstatt unbewusst und aus dem Anlass, den dir andere gaben)

2.

Diese Möglichkeit geht noch etwas tiefer. Sie kann als Folge von Möglichkeit 1 eintreten, quasi als Weiterenwticklung der Weiterentwicklung.

Sie lautet:

Du erkennst dass jedes Selbstbild nur ein Selbst-bild ist

Folglich ist es nur eine Abbildung, in keinster Weise du selbst.

Folglich hörst du auf, dich damit zu identifizieren und befreist dich auf diese Art und Weise

sowohl von den Urteilen anderer, als auch von den eigenen Urteilen, die für dich nicht förderlich sind.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dreamcatcher! eine klasse Antwort. Reght an zur Selbstreflexion.

Was meinst du mit der Aussage: derjenige der seine Gefühle nicht nach einzigen Reaktion auf ihn richtet, der befreit seine Gefühle ?

Wie grenze ich mich ab um eine Person zu bewerten ? Hast du ein Beispiel ?

Dann hätte sich das Mädel doch ganz toll weiterentwickelt. Ich weiss aber dass sie sehr an sich arbeitet. Sie sagte mir auch , dass sie damals ihre Bestätigung von der Aussenwelt bezog. Damit war sie natürlich sehr verletzbar und angreifbar.

Ich fand es nur klasse, wie sie ein Jahr später mit der Abwesiung umging. Sie lächelte. Es machte ihr nichts aus. Klar sagte sie " schade ". Aber ihre Persönlichkeit litt nicht darunter. 1 Jahr zuvor entwickelte sie bei dem Typen richtige Hassgefühle.

Ich hatte mal eine HB, die wollte mich ständig niedermachen. Sie sagte dann Dinge wie " Du bist an allem schuld " . " Du musst Dich ändern ". " du bist ein völlig unreifer Junge ". Wenn ich es mit C & F konterte reagierte sie über und forderte eine Pause. Die brauchte das- vermutlich für ihr Ego bzw. ihre Eitelkeit oder ? Die konnte mich aber nicht packen, da meine Meinung nicht von ihrer abhing. Das war echt krank.

Wie erkenne ich eine Kränkung durch Eitelkeit bei dem anderen gegenüber ? bzw. den Unterschied zwischen echtem verletztsein und einer gekränkten Eitelkeit ?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Was meinst du mit der Aussage: derjenige der seine Gefühle nicht nach einzigen Reaktion auf ihn richtet, der befreit seine Gefühle ?

Damit meine ich:

Wenn du deine Gefühle nach der Reaktion eines bestimmten Menschen richtest,

dann ist dieser Mensch der Herrscher über deine Gefühle. Denn du lässt ihn sie ja bestimmen. Du drückst ihm die Zügel für deine Gefühle in die Hand und sagst: "Tue was du willst!"

Das passiert im übertragenen Sinne, wenn deine Gefühle sich immerzu nach den Reaktionen der Anderen auf dich richten.

Wenn du deine Gefühle jedoch lernst selbst zu bestimmen und unabhängig von diesen Reaktionen machst,

dann hälst du die Zügel für deine Gefühle selbst in der Hand. Du bist frei damit zu tun, was immer du damit tun möchtest.

Wie grenze ich mich ab um eine Person zu bewerten ? Hast du ein Beispiel ?

Immer wenn du "ich" denkst und daran ein wertendes Urteil haftest. Oft wird dies gefolgt von einer Abgrenzung zu Anderen.

"Ich bin gar nicht so doof wie er sagt. Er ist selbst so doof."

"Ich bin viel besser als die alle denken."

"Ich gefalle ihr nicht. Sie hält sich wohl für attraktiver"

Erkennst du das Muster?

Den Inhalt kannst du beliebig austauschen. Das Muster bleibt dasselbe.

Wie erkenne ich eine Kränkung durch Eitelkeit bei dem anderen gegenüber ? bzw. den Unterschied zwischen echtem verletztsein und einer gekränkten Eitelkeit ?

Schau, jeder der "verletzt ist" hat unbewusst die Enstcheidung getroffen, jetzt "verletzt zu sein".

Die Umstände können variieren, doch es steckt immer diese Entscheidung dahinter.

Selbst die Frau die von ihrem Ehemann beleidigt wird kann die Entscheidung treffen ihn zu verlassen,

anstatt verletzt zu werden.

Es sind nie die Umstände die dich verletzen, sondern deine eigene innere Haltung zu diesen Umständen.

Eine andere Frau hätte dieses Ehemann schon verlassen, bevor es zu den verletzenden Beleidigungen gekommen wäre.

Nur eine Frau, deren innere Haltung es zulässt, macht solche Erlebnisse.

Du fragtest nach dem Unterschied zwischen "echtem verletzt sein" und "gekränkte Eitelkeit":

Der Unterschied liegt darin, ob jemand erkannt hat, dass er sich dieses Leid selbst zufügt oder nicht.

Der, der es erkannt hat, sieht sein eigenes Bedürfnis nach Schmerzen dahinter, sein eigenes gekränktes Ego, oder nenne es Eitelkeit.

Dieser hat die Chance an sich zu arbeiten.

Der aber, der es nicht erkannt hat, der fühlt sich "echt verletzt". Er macht seine Umwelt dafür verantwortlich und

ist noch etwas weiter davon entfernt, die Verantwortung für sich selbst zu übernehmen.

"Echt verletzt zu sein" und ein "verletztes Ego": Das sind nur zwei Sichtweisen auf ein und dieselbe Verletzung.

Wenn du liebevoll und gut mit dir umgehst, dann bist du niemals "echt verletzt", sondern erkennst das verlezte Ego hinter jeder Verletzung.

Genau dann kannst du dich befreien und dich gegen dein Leid entscheiden.

Indem du die Identifikation mit dieser Verletzung aufhebst und eine andere Entscheidung triffst.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Mitgliedskonto, oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Mitgliedskonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Mitgliedskonto erstellen

Registriere Dich ganz einfach in unserer Community.

Mitgliedskonto registrieren

Anmelden

Du hast bereits ein Mitgliedskonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Wer ist Online   0 Mitglieder

    Aktuell keine registrierten Mitglieder auf dieser Seite.