Wahl des Studios + ein paar Fragen

8 Beiträge in diesem Thema

Empfohlene Beiträge

Ich bin 20 Jahre alt und ziemlich untrainiert, für mich ist wohl schon das Training NUR mit der Langhantel ziemlich anstrengend nehme ich an. Nun zu meinen Fragen:

1) Der Klassiker: Soll ich die ersten Monate mit Langhanteln oder Maschinen trainieren? http://www.ehrlich-trainieren.de/iq-athlet..._vs_Hanteln.pdf gibt darauf ja keine eindeutige Antwort („Gerätegesetütztes Training biete anfängliche Vorteile…“). Ich nehme mal an die Resonanz wird „Langhanteln“ sein.

2) Beim Probetraining sollte ich mir dann ausschließlich das Training mit den Langhanteln zeigen lassen nehme ich an? Also Kniebeugen, Kreuzheben, Bankdrücken, Frontdrücken, Rudern, Dips, Klimmzüge/Latzug (was vergessen?), alles auf einmal.

3) Nur mit Langhanteln oder auch mit Kurzhanteln trainieren? (Studio 2 hat vor allem Kurzhanteln)

4) Ich bin momentan Zivi im Altenheim und bin deswegen auch bei der Arbeit körperlich gefordert (relevant bei der Regenerationszeit). Wie soll ich nun z.B. mit Muskelkater umgehen? Sofern es nicht extrem ist (Bewegungen quasi gar nicht mehr möglich) einfach weiter die normalen Dinge ausführen, auch wenn es weh tut?

5) Ich werde bei der Studiowahl achten auf: Mindestens ein Rack und Langhanteln sowie Bankdrückbank! Außerdem Klimmzug-Dinger, Dips-Dinger, Latzüge. Prinzipiell habe ich eh nur zwei Studios zur Auswahl, hier mal relevante Bilder von deren Webseiten:

Studio 1 (teuer aber Favorit; >50€/Monat, bin aber eh nur noch 12 Monate hier):

Übersicht aller Bilder/Website: http://www.fitsport.de/html/fitness.html

Auswahl einiger relevanter Bilder:

db_PICT00331.jpg

db_PICT00351.jpg

db_PICT00341.jpg

Studio 2 (billiger; >30€/Monat):

Übersicht aller Bilder/Website: http://www.joyfitnessbuxtehude.de/buxtehude_training.htm

Auswahl einiger relevanter Bilder:

fff_3.jpg

fff_2.jpg

Sind halt leider beides typische Wellness-Fitnessstudios, aber damit muss man wohl leben...

bearbeitet von hmtz

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

1. hat zumindest nen Squat rack.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Ich bin 20 Jahre alt und ziemlich untrainiert, für mich ist wohl schon das Training NUR mit der Langhantel ziemlich anstrengend nehme ich an. Nun zu meinen Fragen:

1) Der Klassiker: Soll ich die ersten Monate mit Langhanteln oder Maschinen trainieren? http://www.ehrlich-trainieren.de/iq-athlet..._vs_Hanteln.pdf gibt darauf ja keine eindeutige Antwort („Gerätegesetütztes Training biete anfängliche Vorteile…“). Ich nehme mal an die Resonanz wird „Langhanteln“ sein.

2) Beim Probetraining sollte ich mir dann ausschließlich das Training mit den Langhanteln zeigen lassen nehme ich an? Also Kniebeugen, Kreuzheben, Bankdrücken, Frontdrücken, Rudern, Dips, Klimmzüge/Latzug (was vergessen?), alles auf einmal.

3) Nur mit Langhanteln oder auch mit Kurzhanteln trainieren? (Studio 2 hat vor allem Kurzhanteln)

4) Ich bin momentan Zivi im Altenheim und bin deswegen auch bei der Arbeit körperlich gefordert (relevant bei der Regenerationszeit). Wie soll ich nun z.B. mit Muskelkater umgehen? Sofern es nicht extrem ist (Bewegungen quasi gar nicht mehr möglich) einfach weiter die normalen Dinge ausführen, auch wenn es weh tut?

5) Ich werde bei der Studiowahl achten auf: Mindestens ein Rack und Langhanteln sowie Bankdrückbank! Außerdem Klimmzug-Dinger, Dips-Dinger, Latzüge. Prinzipiell habe ich eh nur zwei Studios zur Auswahl, hier mal relevante Bilder von deren Webseiten:

Studio 1 (teuer aber Favorit; >50€/Monat, bin aber eh nur noch 12 Monate hier):

Übersicht aller Bilder/Website: http://www.fitsport.de/html/fitness.html

Auswahl einiger relevanter Bilder:

db_PICT00331.jpg

db_PICT00351.jpg

db_PICT00341.jpg

Studio 2 (billiger; >30€/Monat):

Übersicht aller Bilder/Website: http://www.joyfitnessbuxtehude.de/buxtehude_training.htm

Auswahl einiger relevanter Bilder:

fff_3.jpg

fff_2.jpg

Sind halt leider beides typische Wellness-Fitnessstudios, aber damit muss man wohl leben...

1. Langhantel, da du größere Fortschritte machen wirst und Maschinen absolut null Nutzen in punko Vorbereitung aufs Langhantelgtraining bringen.

2. Wenn sie sich drauf einlassen, kannst du das auch auf 2 Einweisungen an den ersten beiden Trainingstagen aufteilen. Beim ersten Mal Kniebeuge, Bankdrücken, Kreuzheben, Umsetzen, Klimmzüge Untergriff, beim zweiten Mal dann Kniebeuge und Umsetzen nochmal anschauen lassen und Frontdrücken (im Stehen!), Klimmzüge Obergriff und Dips zeigen lassen.

3. Anfangs würde ich mich erst einmal auf Langhanteln konzentrieren, langfristig spricht aber nichts dagegen, auch Kurzhantelübungen mit auf zu nehmen.

4. Bei Muskelkater weiter trainieren, der vergeht mit der Zeit.

5. Mach bei beiden ein Probetraining und wenn beide die nötige Grundausstattung haben, dann achte darauf, bei welchem die Trainer mehr Ahnung haben8soweit du das einschätzen kannst).

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
1. Langhantel, da du größere Fortschritte machen wirst und Maschinen absolut null Nutzen in punko Vorbereitung aufs Langhantelgtraining bringen.

2. Wenn sie sich drauf einlassen, kannst du das auch auf 2 Einweisungen an den ersten beiden Trainingstagen aufteilen. Beim ersten Mal Kniebeuge, Bankdrücken, Kreuzheben, Umsetzen, Klimmzüge Untergriff, beim zweiten Mal dann Kniebeuge und Umsetzen nochmal anschauen lassen und Frontdrücken (im Stehen!), Klimmzüge Obergriff und Dips zeigen lassen.

3. Anfangs würde ich mich erst einmal auf Langhanteln konzentrieren, langfristig spricht aber nichts dagegen, auch Kurzhantelübungen mit auf zu nehmen.

4. Bei Muskelkater weiter trainieren, der vergeht mit der Zeit.

5. Mach bei beiden ein Probetraining und wenn beide die nötige Grundausstattung haben, dann achte darauf, bei welchem die Trainer mehr Ahnung haben8soweit du das einschätzen kannst).

Auf Power Cleans/Umsetzen wollte ich erst mal verzichten, die kennt wahrscheinlich eh kein Wellness-Trainer :rolleyes: Ich wollte erstmal in etwa nach diesem ( http://de.fitness.com/forum/krafttraining/...nner-14541.html ) Plan trainieren. Soll ich mit einem BMI von 24 (wenig Muskeln...) eigentlich am besten ein Kaloriendefizit herbeiführen, einfach normal weiteressen oder bewusst einen Kalorienüberschuss in Angriff nehmen?

Soll man bei Muskelkater wirklich weitertrainieren? Ich dachte immer, dass Muskelkater kleine Risse im Muskel sind, die durch das Weitertrainieren nicht vernünftig heilen können (im Gegensatz zum früher angenommenen Laktat als Ursache für den Muskelkater)?

bearbeitet von hmtz

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
1. Langhantel, da du größere Fortschritte machen wirst und Maschinen absolut null Nutzen in punko Vorbereitung aufs Langhantelgtraining bringen.

2. Wenn sie sich drauf einlassen, kannst du das auch auf 2 Einweisungen an den ersten beiden Trainingstagen aufteilen. Beim ersten Mal Kniebeuge, Bankdrücken, Kreuzheben, Umsetzen, Klimmzüge Untergriff, beim zweiten Mal dann Kniebeuge und Umsetzen nochmal anschauen lassen und Frontdrücken (im Stehen!), Klimmzüge Obergriff und Dips zeigen lassen.

3. Anfangs würde ich mich erst einmal auf Langhanteln konzentrieren, langfristig spricht aber nichts dagegen, auch Kurzhantelübungen mit auf zu nehmen.

4. Bei Muskelkater weiter trainieren, der vergeht mit der Zeit.

5. Mach bei beiden ein Probetraining und wenn beide die nötige Grundausstattung haben, dann achte darauf, bei welchem die Trainer mehr Ahnung haben8soweit du das einschätzen kannst).

Auf Power Cleans/Umsetzen wollte ich erst mal verzichten, die kennt wahrscheinlich eh kein Wellness-Trainer :-D Ich wollte erstmal in etwa nach diesem ( http://de.fitness.com/forum/krafttraining/...nner-14541.html ) Plan trainieren. Soll ich mit einem BMI von 24 (wenig Muskeln...) eigentlich am besten ein Kaloriendefizit herbeiführen, einfach normal weiteressen oder bewusst einen Kalorienüberschuss in Angriff nehmen?

Soll man bei Muskelkater wirklich weitertrainieren? Ich dachte immer, dass Muskelkater kleine Risse im Muskel sind, die durch das Weitertrainieren nicht vernünftig heilen können (im Gegensatz zum früher angenommenen Laktat als Ursache für den Muskelkater)?

Muskelkater: Den bekommst du, weil dein Körper nicht an diese BEwegung gewöhnt ist, wartest du aber jedes Mal, bis er wieder völlig abgeklungen ist, und führst die Bewegug so lange nicht mehr aus, gewöhnt er sich nie daran und du bekomsmt jedes Mal wieder einen Muskelkater.

BMI ist uninteressant, dein KFA ist viel wichtiger. Den kannst du hier ausrechnen: http://www.bblex.de/online/rechner/navy.php

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
1. Langhantel, da du größere Fortschritte machen wirst und Maschinen absolut null Nutzen in punko Vorbereitung aufs Langhantelgtraining bringen.

2. Wenn sie sich drauf einlassen, kannst du das auch auf 2 Einweisungen an den ersten beiden Trainingstagen aufteilen. Beim ersten Mal Kniebeuge, Bankdrücken, Kreuzheben, Umsetzen, Klimmzüge Untergriff, beim zweiten Mal dann Kniebeuge und Umsetzen nochmal anschauen lassen und Frontdrücken (im Stehen!), Klimmzüge Obergriff und Dips zeigen lassen.

3. Anfangs würde ich mich erst einmal auf Langhanteln konzentrieren, langfristig spricht aber nichts dagegen, auch Kurzhantelübungen mit auf zu nehmen.

4. Bei Muskelkater weiter trainieren, der vergeht mit der Zeit.

5. Mach bei beiden ein Probetraining und wenn beide die nötige Grundausstattung haben, dann achte darauf, bei welchem die Trainer mehr Ahnung haben8soweit du das einschätzen kannst).

Auf Power Cleans/Umsetzen wollte ich erst mal verzichten, die kennt wahrscheinlich eh kein Wellness-Trainer :-D Ich wollte erstmal in etwa nach diesem ( http://de.fitness.com/forum/krafttraining/...nner-14541.html ) Plan trainieren. Soll ich mit einem BMI von 24 (wenig Muskeln...) eigentlich am besten ein Kaloriendefizit herbeiführen, einfach normal weiteressen oder bewusst einen Kalorienüberschuss in Angriff nehmen?

Soll man bei Muskelkater wirklich weitertrainieren? Ich dachte immer, dass Muskelkater kleine Risse im Muskel sind, die durch das Weitertrainieren nicht vernünftig heilen können (im Gegensatz zum früher angenommenen Laktat als Ursache für den Muskelkater)?

Muskelkater: Den bekommst du, weil dein Körper nicht an diese BEwegung gewöhnt ist, wartest du aber jedes Mal, bis er wieder völlig abgeklungen ist, und führst die Bewegug so lange nicht mehr aus, gewöhnt er sich nie daran und du bekomsmt jedes Mal wieder einen Muskelkater.

BMI ist uninteressant, dein KFA ist viel wichtiger. Den kannst du hier ausrechnen: http://www.bblex.de/online/rechner/navy.php

KFA liegt laut der Methode bei 21,1%.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
1. Langhantel, da du größere Fortschritte machen wirst und Maschinen absolut null Nutzen in punko Vorbereitung aufs Langhantelgtraining bringen.

2. Wenn sie sich drauf einlassen, kannst du das auch auf 2 Einweisungen an den ersten beiden Trainingstagen aufteilen. Beim ersten Mal Kniebeuge, Bankdrücken, Kreuzheben, Umsetzen, Klimmzüge Untergriff, beim zweiten Mal dann Kniebeuge und Umsetzen nochmal anschauen lassen und Frontdrücken (im Stehen!), Klimmzüge Obergriff und Dips zeigen lassen.

3. Anfangs würde ich mich erst einmal auf Langhanteln konzentrieren, langfristig spricht aber nichts dagegen, auch Kurzhantelübungen mit auf zu nehmen.

4. Bei Muskelkater weiter trainieren, der vergeht mit der Zeit.

5. Mach bei beiden ein Probetraining und wenn beide die nötige Grundausstattung haben, dann achte darauf, bei welchem die Trainer mehr Ahnung haben8soweit du das einschätzen kannst).

Auf Power Cleans/Umsetzen wollte ich erst mal verzichten, die kennt wahrscheinlich eh kein Wellness-Trainer ;-) Ich wollte erstmal in etwa nach diesem ( http://de.fitness.com/forum/krafttraining/...nner-14541.html ) Plan trainieren. Soll ich mit einem BMI von 24 (wenig Muskeln...) eigentlich am besten ein Kaloriendefizit herbeiführen, einfach normal weiteressen oder bewusst einen Kalorienüberschuss in Angriff nehmen?

Soll man bei Muskelkater wirklich weitertrainieren? Ich dachte immer, dass Muskelkater kleine Risse im Muskel sind, die durch das Weitertrainieren nicht vernünftig heilen können (im Gegensatz zum früher angenommenen Laktat als Ursache für den Muskelkater)?

Muskelkater: Den bekommst du, weil dein Körper nicht an diese BEwegung gewöhnt ist, wartest du aber jedes Mal, bis er wieder völlig abgeklungen ist, und führst die Bewegug so lange nicht mehr aus, gewöhnt er sich nie daran und du bekomsmt jedes Mal wieder einen Muskelkater.

BMI ist uninteressant, dein KFA ist viel wichtiger. Den kannst du hier ausrechnen: http://www.bblex.de/online/rechner/navy.php

KFA liegt laut der Methode bei 21,1%.

In dem Fall würde ich erst mal eine Diät machen (Forensuche), bis du bei ca. 10% bist und dabei die Gewichte steigern, so gut es eben geht und erst dann so richtig mit Aufbau beginnen und die kalorien erhöhren, sobald es nicht mehr ohne geht. Wenn du jetzt in deienr Sitation massiven kalorienüberschuss fährst, siehst du hinterher einfach nur noch fett aus, über 20% ist eh schon zu viel.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Mitgliedskonto, oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Mitgliedskonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Mitgliedskonto erstellen

Registriere Dich ganz einfach in unserer Community.

Mitgliedskonto registrieren

Anmelden

Du hast bereits ein Mitgliedskonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Wer ist Online   0 Mitglieder

    Aktuell keine registrierten Mitglieder auf dieser Seite.