NLP-Hausarbeit...

2 Beiträge in diesem Thema

Empfohlene Beiträge

Moin.

Ich konnte meinen Dozenten (durch Anwendung geschickter Psycho-Manipulations-Tricks :P ) davon überzeugen, dass "John Lockes Menschenbild im Vergleich mit dem Menschenbild der NLP-Bewegung" ein angemessenes Thema für eine Hausarbeit zur Geistesgeschichte ist.

Okay. Ich hab die Arbeit auch schon fast fertig. Teilweise habe ich echt interessante Sachen herausgefunden. (wenn man es so will, haben John Locke und die NLP-Bewegung ein sehr ähnliches Menschenbild. Aber sie gehen verschieden heran: Locke beobachtet lediglich, während NLP aufgrund dieses Menschenbildes Handlungsanweisungen gibt, wie man man einen Menschen gezielt erfolgreicher macht.) Jetzt hab ich aber noch 2-3 Stellen, wo ich merke: dazu brauch ich noch gute Literatur, die die NLP-Sichtweise dazu veranschaulicht.

Und zwar:

- Wie steht NLP eigentlich zur Sinneswahrnehmung?

- Glaubt NLP an "angeborene Ideen", also daran, daß Menschen von Natur aus schon einiges Wissen haben? (Locke sagt da klar "tabula rasa", also daß der Mensch alles erlernt, was er weiß/kann/denkt/als Wertvorstellung hat.)

- Glaubt NLP daran, daß man einmal Erlebtes wirklich wieder vergessen kann? Ich würde stark auf "nein" tippen. (so nach dem Motto, daß man unterbewußt halt doch immer noch alle seine Erlebnisse weiß und bei der Entscheidungsfindung mit einbezieht. Aber ich hab keinen Beleg dafür...)

Wie gesagt: einfach nur ne Antwort reicht mir nicht (schadet aber auch nicht). Ich brauch aber auch Literatur, damit ich das wissenschaftlich belegen kann. Ist auch völlig egal, was für Literatur. (als Quelle kann man ja auch populärwissenschaftliche Bücher etc. zitieren.)

Ach so: bis jetzt habe ich folgende Literatur hier rum liegen:

Grinder/Bandler: Die Struktur der Magie

Grinder/Bandler: Metasprache und Psychotherapie

Grinder/Bandler: Strukturen subjektiver Erfahrung (! das muß ich noch mal komplett lesen, habs erst seit eben. Sieht echt spannend aus, das ist Hardcore-Kommunikationstheorie.)

Andreas/Faulkner: Praxiskurs NLP

edit: eins noch: ich mag das Wort "NLP-Bewegung" so nicht. Ich suche aber einen Sammelbegriff für die Gemeinschaft aller Psychologen etc., die sich auf NLP berufen. Hat wer ne Idee?

Supervielen Dank für eure Hilfe! :-)

bearbeitet von Commodore

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Glaubt NLP daran, daß man einmal Erlebtes wirklich wieder vergessen kann? Ich würde stark auf "nein" tippen. (so nach dem Motto, daß man unterbewußt halt doch immer noch alle seine Erlebnisse weiß und bei der Entscheidungsfindung mit einbezieht. Aber ich hab keinen Beleg dafür...)

Auch wenn er da wäre, dieser Glaube, wäre er von der Gedächtnispsychologie und Neuropsychologie längst widerlegt, da es klar ist, dass wir nichts vergessen, nur einiges stärker bzw weniger verknüpfen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Mitgliedskonto, oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Mitgliedskonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Mitgliedskonto erstellen

Registriere Dich ganz einfach in unserer Community.

Mitgliedskonto registrieren

Anmelden

Du hast bereits ein Mitgliedskonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Wer ist Online   0 Mitglieder

    Aktuell keine registrierten Mitglieder auf dieser Seite.