[Suche] klassische Herrenschuhe

19 Beiträge in diesem Thema

Empfohlene Beiträge

Hallo allerseits,

da hier viele Leute ne Menge Ahnung von klassischer Herrenmode zu scheinen haben, dachte ich, ich schreibe mal mit meinem Anliegen hierrein.

Meine alten klassischen schwarzen Lederschnürer sind solangsam echt ab, daher suche ich neue.

Ich suche dabei bewusst schwarze Schuhe als Oxfords oder Derbys. Auf keinen Fall Brogues (höchstens Semibrogue), da die in allererster Linie zum Business-Outfit zum Einsatz kommen sollen (arbeite für eine große Bank).

Da ich in den Schuhen arbeiten möchte, suche ich schon eine gewisse Qualität. Also Schuhe von Modeketten wie Zara genügen meinen Füßen leider nicht.

Ich hatte mich bereits im Sortiment von Loake umgesehen, aber die haben leider nur Modelle mit Ledersohlen, die mir gefallen. Ich hab schon einige Modelle mit Ledersohle und hätte nun lieber eines mit Gummisohle, weil ich leider nicht immer mitm Auto bis unmittelbar zur Arbeitsstelle vorfahren kann (und es scheint ja nicht nur die Sonne).

So nun kommt der Knackpunkt, normalerweise sollte man für gute Schuhe ruhig etwas investieren. Leider kann ich in meinem gelernten Beruf leider im Moment nur in den Semesterferien arbeiten, da ich ein Studium begonnen habe und die Kohle daher eher knapp ist.

Also ich denke 150 Eur sollten die Schuhe nicht übersteigen.

Vielleicht habt ihr da ja einen wertvollen Tipp für mich, wo ich ordentliche Treter herbekomme ;)

Vielen Dank im Voraus!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Man kann Gummisohlen auch nachträglich an Lederschuhen anbringen, ist zwar etwas unschön aber möglich.

Lasse doch einfach ein paar Lederschuhe aus deinem Portfolio von einem Schuhmacher mit Gummi besohlen, meines Wissens -man mag mich korrigieren- ist es später problemlos möglich, die Gummisohle wieder zu entfernen. Das ist günstiger und Du ersparst es Dir mit minderwertigem Schuhwerk das Haus zu verlassen.

bearbeitet von G.Belgrano

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Man kann Gummisohlen auch nachträglich an Lederschuhen anbringen, ist zwar etwas unschön aber möglich.

Lasse doch einfach ein paar Lederschuhe aus deinem Portfolio von einem Schuhmacher mit Gummi besohlen, meines Wissens -man mag mich korrigieren- ist es später problemlos möglich, die Gummisohle wieder zu entfernen. Das ist günstiger und Du ersparst es Dir mit minderwertigem Schuhwerk das Haus zu verlassen.

Danke für den Tipp. Ich hatte mit dem Gedanken auch schon gespielt. Allerdings hatte ich Bedenken, dass der Schuh danach so aussieht wie die Klotz-Schuhe die immer von diesen Sicherheit-Firmen getragen werden :D

Denn der Schuhmacher klebt(?) doch eigentlich die Gummisohle nachträglich über die eigentliche Ledersohle drüber, oder irre ich mich? Weißt du ob man danach einen Unterschied sieht oder ob meine Bedenken unbegründet sind?!

Danke für den Link :D Die Schuhe sind leider so garnicht dafür geeignet, aber dafür habe ich in dem Shop ein paar schöne Cap-Toe Oxfords gefunden. Hast du oder irgendjemand Erfahrung mit der Qualität der Schuhe von CT?

Vielen Dank schon mal!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Man kann Gummisohlen auch nachträglich an Lederschuhen anbringen, ist zwar etwas unschön aber möglich.

Lasse doch einfach ein paar Lederschuhe aus deinem Portfolio von einem Schuhmacher mit Gummi besohlen, meines Wissens -man mag mich korrigieren- ist es später problemlos möglich, die Gummisohle wieder zu entfernen. Das ist günstiger und Du ersparst es Dir mit minderwertigem Schuhwerk das Haus zu verlassen.

Danke für den Tipp. Ich hatte mit dem Gedanken auch schon gespielt. Allerdings hatte ich Bedenken, dass der Schuh danach so aussieht wie die Klotz-Schuhe die immer von diesen Sicherheit-Firmen getragen werden :D

Denn der Schuhmacher klebt(?) doch eigentlich die Gummisohle nachträglich über die eigentliche Ledersohle drüber, oder irre ich mich? Weißt du ob man danach einen Unterschied sieht oder ob meine Bedenken unbegründet sind?!

Danke für den Link :D Die Schuhe sind leider so garnicht dafür geeignet, aber dafür habe ich in dem Shop ein paar schöne Cap-Toe Oxfords gefunden. Hast du oder irgendjemand Erfahrung mit der Qualität der Schuhe von CT?

Vielen Dank schon mal!

sind Loake....

habe 3 Paar , für den Preis absolut zu empfehlen ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast Hadon

Hey cool, dass du diesen Thread eröffnet hast. War selbst schon am Überlegen aus relativ ähnlichem Grunde. Bei mir stehen eben jetzt die ganzen Vorstellungsgespräche für den Ingenieursposten an und da sollte man auch schuhmäßig in einem gewissen Rahmen bleiben ...

Hab nur mometan enteder total edle oder dann schon extrem zusammengelatschte Schuhe dhaer werde ich auch ein Päärchen brauchen ...

Wies halt als Noch-Student so ist so kann man sich natürlich auch nicht unbedingt die Welt leisten...

Hätte eigentlich schon fast zwischen Brommels und Loake abgewägt wobei ich halt nach Erfahrungen eurerseits zu den Brommels gefragt hätte ....

Koil wird wohl nicht so der Hit sein oder was meint ihr so dazu?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo kwixotiC,

Im niedrigen Preissegment habe ich bisher keine ordentlichen Schuhe mit Gummisohle (z.B. Dainite-Sohle), die deinen Anforderungen entsprechen, gefunden. Vielleicht findest du bei bexley.fr etwas, das dir gefällt. Falls du auf eine Gummisohle bestehen solltest wird es das sinnvollste sein, diese auf einen ordentlichen Schuh mit Ledersohle nachträglich aufzubringen. Wobei dein Budget wahrscheinlich überschritten werden wird. Rechne mal mit mind. 150 € Schuhe + ca. 15 € Gummisohlen.

Man kann Gummisohlen auch nachträglich an Lederschuhen anbringen, ist zwar etwas unschön aber möglich.[...]
[...] Allerdings hatte ich Bedenken, dass der Schuh danach so aussieht wie die Klotz-Schuhe die immer von diesen Sicherheit-Firmen getragen werden :D

Denn der Schuhmacher klebt(?) doch eigentlich die Gummisohle nachträglich über die eigentliche Ledersohle drüber, oder irre ich mich? Weißt du ob man danach einen Unterschied sieht oder ob meine Bedenken unbegründet sind?![...]

Nachträglich eine Gummisohle aufzubringen (kleben) sollte kein Problem sein. Normalerweise wird eine dünne "Schutzsohle" aufgeklebt, die die Optik des Schuh nicht/minimal verändert. Von der Seite (also beim Gehen) aus betrachtet ist diese Sohle unsichtbar. Deine Bedenken sind also unbegründet.

Eine Ledersohle von halbwegs guter Qualität hat keine Probleme mit einem Spaziergang durch den Regen. Meist ist das Problem ein optisches, denn durch den Regen weicht das Leder auf, wodurch sich dann kleine Steinchen (Streusplit etc.) tief in die Sohle graben -> Mondgraterlandschaft ;-) . Wenn man diese nach dem Tragen entfernt und dann bei trockener Witterung auf den Sohlen läuft werden sie wieder glatt(er).

Die besten Ledersohlen sind in Eichenlohe gegerbt und wurden nach dem tragen noch stark verdichtet (z.B. von der Firma Rendenbach), soetwas findet man aber nur selten bei Schuhen unter 400-500 € (bei z.B. Loake auch nicht). Wenn man seine Sohlen jedoch mit Ledersohlenöl behandelt und in den Nähkanal Lederfett drückt, hat man länger Freude mit ihnen. Außerdem sollte man Ledersohlen bei trockenem Wetter eintragen, damit sich das Sohlenleder verdichtet.

Auch wenn du sehr gerne Horsebite Loafer trägst LouisVui, werden sie den Ansprüchen des Thread-Erstellers nicht gerecht. Sie sind weder schwarz, noch Schnürschuhe (Oxford/Derby) und sie sind für konservative Businessoutfits völlig ungeeignet (da Casual-Schuhe). Die CT-Schuhe werden übrigens nicht nur von Loake produziert, sondern zum Teil auch von Barker.

Was kann ich dir nun empfehlen kwixotiC :

Kauf dir einen schwarzen Cap-Toe Oxford oder Plain Derby (beides im Business, wie auch Privat sehr vielseitig einsetzbare Schuhmodelle) und lass dir darauf eine Gummisohle kleben. An Marken kommen z.B. : Loake (wenn möglich 1880er Kollektion), loding.fr, bexley.fr , finsbury-shoes.com, CT, Ludwig Görtz (Eigenmarke) ... in Frage. Das wichtigste Kriterium wird die Passform sein ! Vergleiche die Bilder und überlege, welcher Schuh am ehesten deiner Fussform entsprechen könnte (breiter Fuß oder schmaler Fuß etc. -> breiter Leisten od. schmaler Leisten etc.) oder noch besser probier die Schuhe vor dem Kauf an.

@Hadon: Für dich gilt das Gleiche (Plain Derby/Cap Toe Oxford in schwarz). Die Loake Schuhe (1880er Kollektion) würde ich den John Brommel Schuhen defintitv vorziehen.

Durchgenäht heißt übrigens nicht per se schlecht, es gibt einige durchgenähte Schuhe, die die meisten Rahmengenähten in die Tache stecken würden.

Grüße HannesZ_RT

bearbeitet von HannesZ_RT

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Durchgenäht heißt übrigens nicht per se schlecht, es gibt einige durchgenähte Schuhe, die die meisten Rahmengenähten in die Tache stecken würden.

In der Tat, nur ist bei Rahmengenähten das Wechseln der Sohle um einiges leichter, als bei "nur" durchgenähten, und ich befürchte das John Brommel nicht allzu viele Rahmengenähte in die Tasche steckt :(

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast Hadon
Durchgenäht heißt übrigens nicht per se schlecht, es gibt einige durchgenähte Schuhe, die die meisten Rahmengenähten in die Tache stecken würden.

In der Tat, nur ist bei Rahmengenähten das Wechseln der Sohle um einiges leichter, als bei "nur" durchgenähten, und ich befürchte das John Brommel nicht allzu viele Rahmengenähte in die Tasche steckt :(

Keine Ahnung ich frag ja bevor ich hier irgendeinen Schrott kaufe ...

Würde mir ja auch am liebsten die Loake zulegen die aber einfach etwas zu teuer unterm Strich sind ...

Mit den CT-Schuhen lässt sich aber reden ...

Ist zwar alles wie man so schön sagt, mal eine einmalige Anschaffung, aber irgendwo muss man halt auch vom Budget her Grenzen setzen ...

150 wäre da eben schon so eine Schmerzgrenze und selsbt die ist halt schon immens hoch ...

LLoyd wäre sicher ok aber qualitativ auch nciht der Hit ...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
[...] ich befürchte das John Brommel nicht allzu viele Rahmengenähte in die Tasche steckt :(

;-) Da hast du wohl recht. Nur denken viele (unterstele ich dir jetzt mal nicht), dass ein rahmengenähter Schuh einem durchgenähten immer überlegen ist. Bei industriell gefertigten Schuhen ist das aber nicht der Fall, da ist sogar (betrachtet man Schuhe bei gleichem Preis) oft das Gegenteil der Fall .

Was die Reparierbarkeit angeht sind Durchgenähte meines Wissens nach sogar leichter reparierbar, da wird mit einer Maschine einfach wieder durch die Brandsohle genäht. Bei einem Rahmengenähten muss die Raparatur (neue Sohle) von Hand durchgeführt werden, da sonst der Rahmen zerfleddert wird. Das kostet dann mit Sohlen zusammen minimum 100 € , bei meinem Schuhmacher noch mehr. Die Wenigsten sind bereit, das zu zahlen.

Grüße HannesZ_RT

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Danke für den Tipp. Ich hatte mit dem Gedanken auch schon gespielt. Allerdings hatte ich Bedenken, dass der Schuh danach so aussieht wie die Klotz-Schuhe die immer von diesen Sicherheit-Firmen getragen werden :D

Denn der Schuhmacher klebt(?) doch eigentlich die Gummisohle nachträglich über die eigentliche Ledersohle drüber, oder irre ich mich? Weißt du ob man danach einen Unterschied sieht oder ob meine Bedenken unbegründet sind?!

Wenn man einen vernünftigen Schuhmacher kennt ist das eigentlich kein Problem, wenn... es gibt leider auch in diesem Bereich viele Dilettanten. Höre Dich ein bisschen um, vielleicht hast Du Glück. Und besser aussehend als irgendwelche geklebten Lloyd Treter sind Deine Schuhe dann alle mal.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Durchgenäht heißt übrigens nicht per se schlecht, es gibt einige durchgenähte Schuhe, die die meisten Rahmengenähten in die Tache stecken würden.

In der Tat, nur ist bei Rahmengenähten das Wechseln der Sohle um einiges leichter, als bei "nur" durchgenähten, und ich befürchte das John Brommel nicht allzu viele Rahmengenähte in die Tasche steckt :(

Keine Ahnung ich frag ja bevor ich hier irgendeinen Schrott kaufe ...

Würde mir ja auch am liebsten die Loake zulegen die aber einfach etwas zu teuer unterm Strich sind ...

Mit den CT-Schuhen lässt sich aber reden ...

Ist zwar alles wie man so schön sagt, mal eine einmalige Anschaffung, aber irgendwo muss man halt auch vom Budget her Grenzen setzen ...

150 wäre da eben schon so eine Schmerzgrenze und selsbt die ist halt schon immens hoch ...

LLoyd wäre sicher ok aber qualitativ auch nciht der Hit ...

Verstehe ich voll und ganz. Nicht jeder kann/will viel Geld für Schuhe ausgeben, das ist jedem selbst überlassen. Wenn man wenig Geld für Schuhe ausgeben möchte ist es meiner Meinung nach noch wichtiger als bei größerem Budget auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis zu achten. Und da schneidet Lloyd einfach schlecht ab.

Ich habe schon mehrmals Links bzw. Internet-Adressen von Firmen/Herstellern gepostet, bei denen das PLV stimmt. Es ist außerdem nicht verkehrt, wenn man immer mal wieder bei ebay nach den von mir genannten Marken (Loake 1880 + Shoemaker, Barker, Prime Shoes, bexley, Loding, finsbury, Lendvay & Schwarcz, Franceschetti, W. Gibbs, Carmina, John Spencer, Tricker's, shipton heneage) sucht. Wenn man Schuhe von englischen Herstellern möchte ist ebay.co.uk, herringshoes.co.uk oder pediwear.co.uk auch nicht verkehrt. Bei Charles Tyrwhitt sollte man vor der Bestellung auf Pfund umstellen, trotz der höheren Versandkosten wirds so um einiges billiger :rolleyes: .

Nachtrag: Ein guter Schuhmacher hat in der Regel keinen Schlüsseldienst, (macht auch Maßschuhe), ist Meister. Als grobe Orientierung !

Grüße HannesZ_RT

bearbeitet von HannesZ_RT

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Nachtrag: Ein guter Schuhmacher hat in der Regel keinen Schlüsseldienst, (macht auch Maßschuhe), ist Meister. Als grobe Orientierung !

Frage mal tatsächlich ob er selbst Schuhe anfertigt, dann kannst Du sicher sein, dass er vom Aufbau vom Schuh etwas versteht und die nötige Sorgfalt walten lässt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Frage mal tatsächlich ob er selbst Schuhe anfertigt, dann kannst Du sicher sein, dass er vom Aufbau vom Schuh etwas versteht und die nötige Sorgfalt walten lässt.

Genau das meinte ich ja, als ich schrieb "...macht auch Maßschuhe..." . Als weitere Alternative zum Sohlenschutz bieten sich übrigens sog. Galoschen an, die man im Büro abnimmt. Das sind Überschuhe, die deine Schuhe vor Dreck, Regen und Schnee schützen.

Grüße HannesZ_RT

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
sind Loake....

habe 3 Paar , für den Preis absolut zu empfehlen ;-)

Hey Danke für die Info. Dann kommen die CT-Oxfords tatsächlich in Frage.

Hallo kwixotiC,

Im niedrigen Preissegment habe ich bisher keine ordentlichen Schuhe mit Gummisohle (z.B. Dainite-Sohle), die deinen Anforderungen entsprechen, gefunden. Vielleicht findest du bei bexley.fr etwas, das dir gefällt. Falls du auf eine Gummisohle bestehen solltest wird es das sinnvollste sein, diese auf einen ordentlichen Schuh mit Ledersohle nachträglich aufzubringen. Wobei dein Budget wahrscheinlich überschritten werden wird. Rechne mal mit mind. 150 € Schuhe + ca. 15 € Gummisohlen.

Okay also um die 15 Eur gehts dann auch nicht mehr. Ich denke dann brauche ich garnicht weiter nach Schuhen mit Gummisohle suchen, sondern such mir gleich welche mit Ledersohle aus.

Nachträglich eine Gummisohle aufzubringen (kleben) sollte kein Problem sein. Normalerweise wird eine dünne "Schutzsohle" aufgeklebt, die die Optik des Schuh nicht/minimal verändert. Von der Seite (also beim Gehen) aus betrachtet ist diese Sohle unsichtbar. Deine Bedenken sind also unbegründet.

Achso, ich hätte nun erwartet, dass eine Sohle verklebt wird, die vergleichbar mit der ist, die bei gefertigten Schuhen mit Gummisohle verwendet wird. Aber dann brauche ich mir ja keine Sorgen zu machen dass die Schuhe danach dadurch grauenhaft aussehen.

Eine Ledersohle von halbwegs guter Qualität hat keine Probleme mit einem Spaziergang durch den Regen. Meist ist das Problem ein optisches, denn durch den Regen weicht das Leder auf, wodurch sich dann kleine Steinchen (Streusplit etc.) tief in die Sohle graben -> Mondgraterlandschaft ^_^ . Wenn man diese nach dem Tragen entfernt und dann bei trockener Witterung auf den Sohlen läuft werden sie wieder glatt(er).

Ich denke wenn ich mit den Schuhen nicht durch Pfützen springe (und dann bräuchte ich sie zum arbeiten garnicht mehr anziehen), brauche ich mir um nasse Füße ohnehin keine Gedanken zu machen. Aber eine Gummisohle erscheint mir eben pflegeunbedürftiger. Ich habe dabei eben gerade im Hinterkopf, dass ich vom Auto meistens noch ein bisschen laufen muss. Im Sommer die Semesterferien habe ich das Privileg für meinen Arbeitgeber in Manhattan arbeiten zu dürfen und da kann ich leider garkein Auto fahren. Und wenn die Sohlen dann durch Regen und Schmutz in Mitleidenschaft gezogen wurde ärgere ich mich womöglich, dass ich nicht andere gekauft habe :)

Was kannst ich dir nun empfehlen kwixotiC :

Kauf dir einen schwarzen Cap-Toe Oxford oder Plain Derby (beides im Business, wie auch Privat sehr vielseitig einsetzbare Schuhmodelle) und lass dir darauf eine Gummisohle kleben. An Marken kommen z.B. : Loake (wenn möglich 1880er Kollektion), loding.fr, bexley.fr , finsbury-shoes.com, CT, Ludwig Görtz (Eigenmarke) ... in Frage. Das wichtigste Kriterium wird die Passform sein ! Vergleiche die Bilder und überlege, welcher Schuh am ehesten deiner Fussform entsprechen könnte (breiter Fuß oder schmaler Fuß etc. -> breiter Leisten od. schmaler Leisten etc.) oder noch besser probier die Schuhe vor dem Kauf an.

Vielen Dank erst einmal für die ausführliche Antwort und die Empfehlung. Ich werde nach den genannten Marken ausschau halten und mir daraus etwas schönes aussuchen. Ich habe einen eher breiten Fuß, aber meine Schuhe haben bisher alle F-Weite und ich kam damit sehr gut zurecht. Ich weiß, dass auch die Leisten in irgendeiner Form genormt sind, aber ich muss vermutlich wirklich nach dem Auge gehen, denn davon hab ich wenig Ahnung.

Was mich aber stark interessiert ist ein anderer Sachverhalt: Ich habe mehrere Schuhe, bei denen der Schuh sehr robust ist. Die "Wände" (ich nenn sie mal so) sind ca. 1mm dick (Ich weiß nicht ob die einfach 2 Schichten übereinander gelegt haben, oder ob das Leder wirklich so dick ist). Und ich habe 2 andere Paare, die haben deutlich dünneres Leder. Schätzungsweiße halb so dick.

Gibt es für mich irgendeine Möglichkeit, dies bei onlineshops zu unterscheiden? (z.B. durch irgendein Hinweis auf die Verarbeitungsart o.ä.?) Denn ich komme mit den dünneren Schuhen wesentlich besser zurecht, weil die einfach weicher und angenehmer zu tragen sind.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
[...]Ich weiß, dass auch die Leisten in irgendeiner Form genormt sind, aber ich muss vermutlich wirklich nach dem Auge gehen, denn davon hab ich wenig Ahnung.

Was mich aber stark interessiert ist ein anderer Sachverhalt: Ich habe mehrere Schuhe, bei denen der Schuh sehr robust ist. Die "Wände" (ich nenn sie mal so) sind ca. 1mm dick (Ich weiß nicht ob die einfach 2 Schichten übereinander gelegt haben, oder ob das Leder wirklich so dick ist). Und ich habe 2 andere Paare, die haben deutlich dünneres Leder. Schätzungsweiße halb so dick.

Gibt es für mich irgendeine Möglichkeit, dies bei onlineshops zu unterscheiden? (z.B. durch irgendein Hinweis auf die Verarbeitungsart o.ä.?) Denn ich komme mit den dünneren Schuhen wesentlich besser zurecht, weil die einfach weicher und angenehmer zu tragen sind.

Die Schuhgrößen und Schuhweiten sind leider nicht genormt ! Außerdem sind die Größen und Weiten der einzelnen Hersteller sehr unterschiedlich. So kann eine G Weite bei Hersteller Abc genauso weit sein , wie bei Hersteller Xyz die F Weite. Die Schuhlänge ist bei gleicher Größe vielleicht bei Hersteller Abc kürzer, als bei Xyz. Etc. Deswegen ist anprobieren oder zumindest Bildvergleich der einzelnen Schuhe unumgänglich. Im Zweifel immer umtauschen/zurücksenden oder gar nicht erst kaufen.

Das Leder an sich ist nicht "wirklich" so dick. Der Schaft besteht grob gesagt aus Oberleder, Einlagen/Kappen und dem Futter. Dein Fuß hat nur Berührung mit dem Futterleder, nicht mit dem Außenlder.

Die Dicke des Oberleders wird bei Konfektionsschuhen normal nie angegeben. Teurere Schuhe haben meist ein stärkeres Oberleder, wobei es davon abhängt, um was für ein Leder es sich handelt. So ist Kalbleder etwas dünner als Rindleder. Bei den Loake 1880er Schuhen z.B., hat das Oberleder eine vernünftige Stärke. Bei Prime Shoes ist es im Vergleich dünner.

Das du mit dünneren Ledern besser zurecht kommst könnte daran liegen, dass dir die Schuhe etwas zu eng sind. Denn dünneres Leder gibt dem Druck des Fuß' schneller nach. Ist aber nur Spekulation und kann letzten Endes nur vor Ort beurteilt werden.

Viel Erfolg bei der Schuhsuche

HannesZ_RT

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sohlen sind dazu das man darauf geht, und bei nicht geklebten Schuhe sind sie ganz einfache ersetzbar.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Mitgliedskonto, oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Mitgliedskonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Mitgliedskonto erstellen

Registriere Dich ganz einfach in unserer Community.

Mitgliedskonto registrieren

Anmelden

Du hast bereits ein Mitgliedskonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Wer ist Online   0 Mitglieder

    Aktuell keine registrierten Mitglieder auf dieser Seite.