Ideale Länge eines Sakkos

18 Beiträge in diesem Thema

Empfohlene Beiträge

Es gilt an sich die Grundregel, dass das Sakko den Hintern bedecken soll; wenn auch nur gerade noch so, kürzer darf es nicht sein.

In letzter Zeit sieht man jedoch öfter etwas kürzere Varianten, offenbar bewusst getragen, was man daher als beabsichtigt durchgehen lassen kann.

Tatsächlich gab es hierzu kürzlich zu lesen: "...empfiehlt sich die neue Anzugschule: etwas kürzer geschnitten, auf der Hüfte aufliegend."

* Wer hält sich im Zweifel an die klassische Regel?

* Wer trägt sein Sakko bewusst kürzer?

* Wer unterscheidet bei der Länge zwischen Anzug und Kombination?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sakko bedeckt Hintern, alles andere sieht aus als wär dem Schneider der Stoff ausgegangen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es kommt auf den Typ an, ob man das Sakko kurz oder eher klassisch trägt. Mit Typ meine ich zweierlei Grundvoraussetzungen:

1. Wie ist der (dein) physiologischer Körperbau (klein, groß, dick, dünn, kurz Arme oder lange Arme, schmales oder breites Kreuz etc.)

-> es ist also erstmal wichtig deine Körperform einzuschätzen um dann zu sehen was dir eher liegt

2. Hast du den Mut bzw. das Selbstbewusstsein sowas zu tragen? Modische Experiemente (seien sie noch so klein) erfordern ein Maß an Selbstbewusstsein um auf die Umwelt gelassen zu reagieren. Oft steht man dann im Modegeschäft und denke das man es wagen sollte, aber dennoch unsicher ist. Wenn so eine Situation auftritt, dann lieber die Finger davon. Weil dann ziehst du es zu 85% nicht an und es hängt im Schrank. Ich weiß wovon ich rede, da ich neben meinem Studium lange in der Modebranche tätig war und derzeit noch Teilweise Konfrontiert werde und solche Situationen zu genüge kenne.

Generell kann ich dir sagen, dass kürzere und schmal geschnittene Sakkos das klassische Outfit aufpeppen. Jedoch sollte es nicht zu kurz sein! Ansonsten siehts aus wie ein Damen-Sakko! Außerdem sind kurze Sakkos hervoragend für kleiner Mensche, da sie die Person etwas größer wirken lassen. Etwas dickere Leute sollten lieber bei der klassischen Länge bleiben, da das kurze Sakko eher unvorteilhaft ist und die Person dann noch dicker wirkt als sie in Wirklichkeit ist.

Auf jeden Fall, solltest du im Umkehrschluss nie zu große Sakkos oder Anzüge tragen (z.B. wie die Amerikaner es tun).

Ich persönlich trage lieber auch kurz und schmal geschnittene Sakkos, da diese am besten zum mir passen. Dafür kann ich wiederum andere Sachen nicht tragen, die evtl. derzeit trend sind oder sein werden. Außerdem muss man nicht immer jeden Trend hinterherlaufen, sondern lieber seinen eigenen Stil entwickeln und wissen was zu einem passt und was nicht, basierend auf den 2 Grundvoraussetzungen.

Hervorragende Marken für schmal und kurz geschnittene Sakkos sind: Calvin Klein, Hugo (die mit dem roten Label), Tonello, Jil Sander, Tommy Hilfiger aber auch einige von H&M (es gibt noch viele mehr)

Bei den klassichen Anzügen sind zu empfehlen: Boss Selection, Zegna, Boss Black, Paul Rose, Ralph Lauren, Banana Republic, Kenneth Cole

Hoffe ich konnte dir etwas weiterhelfen. Falls du mehr wissen willst über das Thema oder andere modische Themen, kannst du mich auch gern anschreiben.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Marken für schmal und kurz geschnittene Sakkos die aber ein grottiges Preis Leistungsverhältnis haben sind: Calvin Klein, Hugo (die mit dem roten Label), Tonello, Jil Sander, Tommy Hilfiger aber auch einige von H&M (es gibt noch viele mehr)

Bei den klassichen Anzügen sind nicht zu empfehlen: Boss Selection, Boss Black, Ralph Lauren, Paul Rose, Banana Republic, Kenneth Cole

fixed

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Monaco Franze,

meiner Meinung nach sollte ein Sakko immer das Gesäß bedecken, bzw. ungefähr halb so lang wie der Körper sein. In einem Spielraum von ca. +- 2 cm kann man von dieser Regel abweichen, alles andere sieht meiner Meinung nach seltsam aus.

Dabei ist es für kleinere Leute sinnvoll ein etwas (!) kürzeres Sakko zu tragen um die Beinlinie optisch zu verlängern und für große Menschen mit langen Beinen sinnvoll ein etwas längeres Jackett zu tragen, das den Oberkörper in die länge zieht.

Wenn jemand unbedingt ein kurzes (modisches) Sakko tragen möchte, sollte er diesen Look komplett durchziehen. Das heißt z.B. mit tief ausgeschnittenem T-Shirt,etwas zu kurzen Ärmeln, Hochwasser-Hosen etc. .

Was ich gar nicht mag sind Outfits, bei denen solche Anzüge ganz klassisch getragen werden (normale Hosenlänge, Sakkoärmel nicht zu kurz, normalbreite Krawatte ... )! Das wirkt für mich stets gewollt, aber keineswegs gekonnt.

Das PLV stimmt bei den von Is_Gut kritisierten Marken auch meiner Meinung zwar nicht, Ralph Lauren Anzüge und Boss Selection halte ich aber reduziert oder im Outlet für ganz ordentlich und ihren Preis wert.

Grüße HannesZ_RT

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Das PLV stimmt bei den von Is_Gut kritisierten Marken auch meiner Meinung zwar nicht, Ralph Lauren Anzüge und Boss Selection halte ich aber reduziert oder im Outlet für ganz ordentlich und ihren Preis wert.

Reduziert ist das natürlich was ganz anderes. RL hat z.b. den Outletstore in Wertheim, bei dem das PLV stimmt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja, regulär sind die Preise schon fast unverschämt. Ralph Lauren Outlets bieten halt die in Deutschland seltene Gelegenheit an italienische Sakkos/Anzüge (je nach Label z.B. Cornelliani oder Boglioli) zu kommen.

Die haben nicht diese unsäglichen Brettschultern und Kastenschnitte und sind wie gesagt reduziert auf jedenfall zu empfehlen.

Grüße Hannes

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hat jemand ein Bild des besagten Schnitts?

bearbeitet von Cyprus

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank für die anregende Diskussion, ich glaube, dass das Thema sehr relevant ist - v.a. dann, wenn man nicht sicher ist und dann vom Personal zu hören bekommt: "Modische Kürze!" Tja, und was heißt das nun?

1. Ich beziehe mich konkret auf den Playboy #1/2010, wo auf S. 126 ein entsprechender Anzug zu sehen ist - aus Copyrightgründen darf ich das hier aber vermutlich nicht bringen. Jedenfalls steht hier auch geschrieben, dass Sakkos "nach der alten Gentleman-Regel (...) schnell unförmig und stocksteif" wirken. Und der Anzug auf dem Foto (Label unbekannt) sieht schon extrem cool aus, Jungs!

2. Tatsächlich ist das auch die Erfahrung, die ich beim Probieren in letzter Zeit gemacht habe: Entweder sehen die Sakkos von vorne toll aus und sind hinten zu kurz, d.h. der Hintern wird nicht vollständig bedeckt. Oder aber sie sind der "alten Regel" zufolge lang genug, und wirken von vorne unförmig. Jedenfalls habe ich mich bisher im Zweifel lieber für die alte Regel entschieden.

3. Das mit dem Mut stimmt natürlich, und dass der Rest der Garderobe angepasst werden sollte, ist ein wichtiger (und kostspieliger) Punkt.

Problematisch finde ich allerdings auch, was "nicht zu kurz" konkret bedeutet. Das ist man bei der strikten "alten Regel" natürlich auf der sicheren Seite - so man ein Sakko findet., das lang genug ist, denn so einfach ist das auch wieder nicht.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
1. Ich beziehe mich konkret auf den Playboy #1/2010, wo auf S. 126 ein entsprechender Anzug zu sehen ist - aus Copyrightgründen darf ich das hier aber vermutlich nicht bringen. Jedenfalls steht hier auch geschrieben, dass Sakkos "nach der alten Gentleman-Regel (...) schnell unförmig und stocksteif" wirken. Und der Anzug auf dem Foto (Label unbekannt) sieht schon extrem cool aus, Jungs!

2. Tatsächlich ist das auch die Erfahrung, die ich beim Probieren in letzter Zeit gemacht habe: Entweder sehen die Sakkos von vorne toll aus und sind hinten zu kurz, d.h. der Hintern wird nicht vollständig bedeckt. Oder aber sie sind der "alten Regel" zufolge lang genug, und wirken von vorne unförmig. Jedenfalls habe ich mich bisher im Zweifel lieber für die alte Regel entschieden.

3. Das mit dem Mut stimmt natürlich, und dass der Rest der Garderobe angepasst werden sollte, ist ein wichtiger (und kostspieliger) Punkt.

Ohne jetzt die modischen Qualifikation des Playboys zu beurteilen, wirkt ein guter Anzug keineswegs steif außer es handelt sich um

diese unsäglichen Brettschultern und Kastenschnitte
(schöner könnt ich es nicht formulieren. Ein Mantel ist Hinten auch länger, trotzdem wirkt er nicht steif, oder ein Chesterfield der ist zumeist länger und wirkt wirklich alles andere als unförmig, das hat meiner Meinung nach nichts mit der Länge zu tuen.

Bei MTW kann 2. in der Tat vorkommen, bespoke kennt dieses Problem nicht.

hier ein beispiel eines schlechtpassenden und damit unelegantem sakko: http://www.thesartorialist.com/photos/1171...cket3185Web.jpg

bearbeitet von Is_Gut

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja kürzer geht halt nr, wenn der Anzug auch kurz konzipiert ist und dann den dementsprechenden Gesamtschnitt hat. Wenn es ein Anzug mit "klassischem" Schnitt ist, geht es natürlich, den kurz zu tragen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

zum topic:

Die klassische Faustregel besagt, dass wenn man die Arme gerade am Körper herunterhängen lässt und die Hand zur Faust (daher wohl Faustregel *hihi*) ballt, liegen die Fingerknöchel an der Unterkante des Sakkos.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe mir heute ein paar Modelle der neuen Kollektionen in der Innenstadt angeschaut und festgestellt, dass offenbar konsequent versucht wird, die Länge zu verkürzen - iich meine, selbst den Puppen sind die Sakkos zu kurz, d.h. sie lassen ein gutes Stück des Hinterns frei. Aber ob das so vorteilhaft ist? Von vorne mag es im Idealfall ja wirklich besser anliegen, aber wie schon jemand weiter oben bemerkt hat, von hinten sieht es dann aus als wäre dem Schneider der Stoff ausgegangen.

Ich finde, dieser Look sieht dann doch so aus, als hätte man keine Ahnung und sich irgendwas andrehen lassen. Oder braucht es einfach mehr Mut?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Ich habe mir heute ein paar Modelle der neuen Kollektionen in der Innenstadt angeschaut und festgestellt, dass offenbar konsequent versucht wird, die Länge zu verkürzen - iich meine, selbst den Puppen sind die Sakkos zu kurz, d.h. sie lassen ein gutes Stück des Hinterns frei. Aber ob das so vorteilhaft ist? Von vorne mag es im Idealfall ja wirklich besser anliegen, aber wie schon jemand weiter oben bemerkt hat, von hinten sieht es dann aus als wäre dem Schneider der Stoff ausgegangen.

Ich finde, dieser Look sieht dann doch so aus, als hätte man keine Ahnung und sich irgendwas andrehen lassen. Oder braucht es einfach mehr Mut?

Selbst Marken die früher "weiter" geschnitten waren ( Daniel Hechter, Brax usw. ) versuchen jetzt auf Teufel komm raus taillierte Kollektionen zu entwerfen :-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Mitgliedskonto, oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Mitgliedskonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Mitgliedskonto erstellen

Registriere Dich ganz einfach in unserer Community.

Mitgliedskonto registrieren

Anmelden

Du hast bereits ein Mitgliedskonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Wer ist Online   0 Mitglieder

    Aktuell keine registrierten Mitglieder auf dieser Seite.