ich krieg 'nen schreikrampf

6 Beiträge in diesem Thema

Empfohlene Beiträge

ich war die letzten tage mal wieder krank und hab mich die letzten stunden fitt genug gefühlt wieder weiter an meiner abschlussarbeit zu schreiben. hatte die tage davor ne leichte schreibblockade und hab gerade nen echten schreikrampf weil ich nix gebacken bekomme und langsam meine felle davon schwimmen sehe. ich bin mit meinem zeitplan etwa 10 tage hintenan (habe iegentlich keinen großen zeitdruck) und hab dennoch schon jetzt das gefühl, dass mir langsam der kopf platz vor lauter kreativem zusammengemixe (nichts anderes ist mein thema - hab ich das gefühl). irgendwie schreibt eh jeder bei jedem ab. außerdem gibt es einfach zu viel literatur ahhhhh ich bin zu unstrukturiert ahhh schreikrampf. scheiße. roter faden und so ist auch nicht drin. alles müll.

wallbash.gif

sorry musste raus

ich mach mir jetzt nen bier auf und trink darauf, dass ich ab morgen wieder fleißiger bin.

p.s. außerdem geht mir mein no address in - fehler in bibtex aufn sack *bombeinmeinenpcschmeißentuhÜ*

bearbeitet von Multisaft

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Gast Shredder

ich empfehl ne mindmap :D

meine deutschlehrerin war am anfang immer verwirrt, jetzt ist das bei uns die grundlage :unsure:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

1. Lern- bzw. Arbeitsgemeinschaft gründen. Gemeinsam & gegenseitig motivieren. Sich zum Arbeiten verabreden, um sich gegenseitig früh an den Schreibtisch zu zwingen.

2. Jeden Wochentag zwei oder drei Seiten schreiben. WE frei, sonst all das nachholen, was Du nicht geschrieben hast.

3. Such Dir einen Platz in einer Blibliothek, ohne Internet. Trenne die Tätigkeiten nach Orten: Zuhause = Freizeit, Bibo = Arbeiten. Wenn Du viel arbeiten musst, dann bleibste halt lang in der Bib.

4. Einfach mal drauflosarbeiten, viel Text produzieren, auch wenn der nicht gut ist. Der rote Faden ergibt sich meist von alleine & wenn man einen besseren Überblick über das Thema hat.

5. Früh Leute über ihre Pflicht zum Korrekturlesen informieren. Das Übliche "hilfehilfehilfe, muss in drei Tagen abgeben, Du musst jetzt 80Seiten korrekturlesen!!!" ist eher suboptimal. Besser: "Kannst Du in der Woche von x-y etwas Zeit für mich reservieren? Weil.."

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

och leute ich brauch jetzt keine empfehlungen wie es besser geht. ist nicht so, dass es das erste mal für mich ist :-D es ist nur gerade nen durchhänger vorhanden ;) die erste hälfte meiner arbeit hab ich durch und liegt auch shcon in der erstkorrektur vor mir, bloß ne wissta bescheid ;)

trotzdem danke fürs druchlesen und posten :unsure:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

ja also ähm... wenn ich auch noch meinen senf dazu geben darf:

Man kann wenn es um wiss. Texte geht beim Verfassen modulweise arbeiten.

Zwischen den Modulen dann nachher Verbindungen schaffen.

Jeder Satz soll/kann/darf aus dem vorherigen hervorgehen.

Beherzigt man dies, kann nicht mehr ganz so viel passieren. Ach ja und bei der Literatur

sich auch beschränken. Geht ja um Qualität nicht Quantität.

Gruß von dem alles-besser-wissenden-dicken-Historiker-Soziologen-Archäologen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Kennt man doch:

Eine Qeulle = Abschreiben

Mehrere Quellen = Wissenschaftliches Arbeiten :unsure:

Wird schon...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Mitgliedskonto, oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Mitgliedskonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Mitgliedskonto erstellen

Registriere Dich ganz einfach in unserer Community.

Mitgliedskonto registrieren

Anmelden

Du hast bereits ein Mitgliedskonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Mitglieder

    Aktuell keine registrierten Mitglieder auf dieser Seite.