Was macht den modernen Roman aus?

10 Beiträge in diesem Thema

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute,

heute will ich mal das Forum für eine Umfrage gebrauchen, die Euch anders - sowohl literarisch, als auch intellektuell - stimulieren soll. Die Frage ziehlt in erster Linie auf die leidenschaftlichen Leseratten und Hobbielinguisten unter Euch.

- Was macht moderne (heutige) Romane (z.B. Der Schwarm von Schätzing oder Sakrileg von Dan Brown) sprachlich usw. so besonders?

- Wie kommt es, dass diese Bücher, mal von den Marketingmöglichkeiten abgesehen, so gerne vom Mainstream gelesen werden?

Schreibt mir Eure Gedanken zum Thema auf. Ich würde mich über viele Eurer Meinungen freuen; auch kurze und knappe Äußerungen wie "wegen der Sprache" sind willkommen, allerdings dann bitte mit etwas genauerer Beschreibung. Danke.

Evtl. Hat ja auch Enigma Lust sich zu äußern und uns zu verraten welche Besonderheiten (Indikatoren) er gerade für seinen neuen Roman verwendet.

Grüße

Q.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Freunde, ich will nicht drängen.. aber ich hätte gerne einige Beiträge/Antworten hier in den Thread.

Ich bin sicher, dass viel Interessantes in Euch zu diesem Thema schlummert.

Danke!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
- Was macht moderne (heutige) Romane (z.B. Der Schwarm von Schätzing oder Sakrileg von Dan Brown) sprachlich usw. so besonders?

Diese beiden konkret? Nichts. Weder inhaltlich noch sprachlich. Wer was Besonderes lesen will, der ist bei Mark Z. Danielewski, Thomas Pynchon, David Foster Wallace, Cormac McCarthy oder Elfriede Jelinek besser aufgehoben.

- Wie kommt es, dass diese Bücher, mal von den Marketingmöglichkeiten abgesehen, so gerne vom Mainstream gelesen werden?

Aus den gleichen Gründen, warum der Mainstream sich auch Filme von Michael Bay und Doris Dörrie ansieht: Man muss nicht nachdenken, bekommt alle Erklärungen auf dem Silbertablett präsentiert, es ist Altbekanntes neu verpackt, es ist bunt, laut und voller billiger Emotionen.

Du solltest Deine Frage präzisieren. Wenn Du wissen willst, welchen Mechanismen ein Bestseller-Roman folgt, dann musst Du nur mal die Stephen-King-Romane miteinander vergleichen. Da findest Du immer die gleichen Muster, wie Figuren & Orte eingeführt werden, wie Spannung aufgebaut wird, etc. King ist handwerklich ein absoluter Meister des gut funktionierenden Romans. Wenn Du wissen willst, was einen technisch innovativen Roman ausmacht, dann kannst Du keine Antwort bekommen, denn wenn Innovation systematisierbar wäre, bzw. einem Schema folgte, dann wäre das keine Innovation mehr.

Ansonsten gibt es 1000 Ratgeber, wie man eine "guten" Roman schreibt. Bspw. bei Amazon.

  • TOP 1

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es ist nahezu nicht erfassbar was überhaupt einen Roman ausmacht. Eine bekannte Defintion von Forster nannte jede fiktive Prosaerzählung ab 50.000 Wörtern einen Roman. Es ist schwer ihn zu erfassen , denn im Gegensatz zur Novellentheorie gibt es keine feste Romantheorie. In der Epoche, in der wir uns befinden, gibt es kaum noch kaum noch zentrale Merkmale, die sich in einer bestimmten Gattung finden (früher gab es zumindestens eine Art ästhetischen Konsens dem viele entsprachen z. B. im Realismus). Deswegen gibt es auch in den letzten Jahren die Kategorie Epochen nicht mehr....

Der Roman der Moderne ist übrigens was völlig anders. Er wurde durch den Process, den Mann ohne Eigenschaften und Ulysses gegründet. Und sein zentrales Merkmale ist das Wegkommen vom Gegenständlichen. Ähnliches haben wir auch in der Malerei. Dieses Wegkommen vom Gegenständlichen zeigt sich in der Literatur durch fehlende Genauigkeit bsp.:

Anfang vom Prozess

Jemand musste Josef K. verleumdet haben, denn ohne dass er etwas Böses getan hätte, wurde er eines Morgens verhaftet.

Man weiß hier nicht ob er verleumdet wurde oder nicht, er wurde eigentlich auch nicht verhaftet und was er getan hat weiß auch keiner

Weitere Infos hier:

Der deutsche Roman der Moderne. Grundlegung - Typologie - Entwicklung von Jürgen H. Petersen (Gebundene Ausgabe - 1991)

Von Brown und Schätzing als heutigen Roman zu sprechen ist schwer , denn sie sind im Trivalliteratursegment und deswegen nicht zwingend repräsentativ...

LG linguist

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast KommodoreB

Ich frage mich auch, ob der Thread richtig betitelt ist.

Geht es um die Frage "was ist ein moderner Roman"?

Oder geht es darum, was einen aktuell kommerziell erfolgreichen Roman ausmacht?

Off-Topic-Modus an:

Ich finde das Thema "Roman schreiben" auch hochinteressant. Ich plane schon seit Jahren, einen Roman zu verfassen, bin aber über 3 Seiten noch nicht hinausgekommen. ;-)

Wie wäre es mit einem Roman nach dem Motto vom AFC zum Alpha? Dieses Schema vom Deppen zum Superstar, vom Tellerwäscher zum Millionär, vom Looser zum Winner dank Erleuchtung hat Potential. Wir könnten ja gemeinsam unter einem Pseudonym einen entsprechenden Multi-Autobiographischen Roman online verfassen und Millionen scheffeln.

Off-Topic-Modus aus

Ich habe die drei Bücher von James N. Frey, "Wie man einen verdammt guten Roman schreibt" Teil 1-3 gelesen, da stehen einige Tricks drin. Ich fand diese Schmöker sehr interessant. Ob es hilft, weiß ich noch nicht, habe noch nix veröffentlicht :friends:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Ich finde das Thema "Roman schreiben" auch hochinteressant. Ich plane schon seit Jahren, einen Roman zu verfassen, bin aber über 3 Seiten noch nicht hinausgekommen. :-D

Wie wäre es mit einem Roman nach dem Motto vom AFC zum Alpha? Dieses Schema vom Deppen zum Superstar, vom Tellerwäscher zum Millionär, vom Looser zum Winner dank Erleuchtung hat Potential. Wir könnten ja gemeinsam unter einem Pseudonym einen entsprechenden Multi-Autobiographischen Roman online verfassen und Millionen scheffeln.

Gibts darüber nicht schon ein Buch? ;-)

die Idee finde ich natürlich nicht schlecht ;-)

Das Thema moderne Romane ist echt kompliziert :friends:

Wie ist das mit modernen Gedichten? Autoren sind heutzutage nicht mehr so an "Regeln" gebunden wie es vor 200 Jahren der Fall war.

das zum Beispiel:

lichtung

manche meinen

lechts und rinks

kann man nicht velwechsern

werch ein illtum!

Das ist doch kein Gedicht, oder? :D

und doch ist es eins. Ein Modernes.

Ich glaube mit Modernen Romanen ist es ähnlich. Besonders in der heutigen Zeit ist es schwer geworden noch Kriterien zu finden, soetwas genau definieren oder beschreiben zu können.

Letzendlich ist es doch eine Kunst. Und was man als Kunst ansieht ist jedem seine Sache.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Ich habe die drei Bücher von James N. Frey, "Wie man einen verdammt guten Roman schreibt" Teil 1-3 gelesen, da stehen einige Tricks drin. Ich fand diese Schmöker sehr interessant. Ob es hilft, weiß ich noch nicht, habe noch nix veröffentlicht wink.gif

Danke für den Tipp! :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Ich finde das Thema "Roman schreiben" auch hochinteressant. Ich plane schon seit Jahren, einen Roman zu verfassen, bin aber über 3 Seiten noch nicht hinausgekommen. :wub:

Wie wäre es mit einem Roman nach dem Motto vom AFC zum Alpha? Dieses Schema vom Deppen zum Superstar, vom Tellerwäscher zum Millionär, vom Looser zum Winner dank Erleuchtung hat Potential. Wir könnten ja gemeinsam unter einem Pseudonym einen entsprechenden Multi-Autobiographischen Roman online verfassen und Millionen scheffeln.

Gibts darüber nicht schon ein Buch? :-)

die Idee finde ich natürlich nicht schlecht ;-)

Das Thema moderne Romane ist echt kompliziert ;-)

Wie ist das mit modernen Gedichten? Autoren sind heutzutage nicht mehr so an "Regeln" gebunden wie es vor 200 Jahren der Fall war.

das zum Beispiel:

lichtung

manche meinen

lechts und rinks

kann man nicht velwechsern

werch ein illtum!

Das ist doch kein Gedicht, oder? :D

und doch ist es eins. Ein Modernes.

Ich glaube mit Modernen Romanen ist es ähnlich. Besonders in der heutigen Zeit ist es schwer geworden noch Kriterien zu finden, soetwas genau definieren oder beschreiben zu können.

Letzendlich ist es doch eine Kunst. Und was man als Kunst ansieht ist jedem seine Sache.

Stimmt. Wie bringt man aber den gemeinen Leser dazu das eigene Werk zu lesen. In der heutigen Zeit der Informationsgewinnung geht man als "neuer" Autor ja fast schon kläglich unter.

Q.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Stimmt. Wie bringt man aber den gemeinen Leser dazu das eigene Werk zu lesen. In der heutigen Zeit der Informationsgewinnung geht man als "neuer" Autor ja fast schon kläglich unter.

Q.

Erstmal richtig richtig richtig gut schreiben. Danach findet sich der Rest mit viel Geduld. Schau mal auf die Homepage vom Andreas Eschbach. Der hat eine sehr umfangreiche FAQ zum Thema die Dir alle Fragen beantwortet.

Grüße,

Nitrax

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Mitgliedskonto, oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Mitgliedskonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Mitgliedskonto erstellen

Registriere Dich ganz einfach in unserer Community.

Mitgliedskonto registrieren

Anmelden

Du hast bereits ein Mitgliedskonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Wer ist Online   0 Mitglieder

    Aktuell keine registrierten Mitglieder auf dieser Seite.