Allgemeine Fragen zum sportlichen Training / Einstiegspost

12959 Beiträge in diesem Thema

Empfohlene Beiträge

  Am 27.1.2013 um 19:15 , olli.de schrieb:

Naja, die Frage ist ja eh, ob ich überhaupt alles geben darf.

Mein Arzt sagt, dass ich wieder alles machen darf.

Jedoch gibt es wieder andere Ärzte, die sagen, nach einem Schlaganfall muss man nach wie vor aufpassen. Irgendwo habe ich auch mal was gelesen, dass diese Pressatmung nicht gut ist, wenn man schonmal einen Schlaganfall hatte.

Bin da etwas ängstlich, will nicht wieder einen Schlaganfall bekommen -.-

HI there.

Anbei ein Text von einem Paper von 2005, in dem die ROlle intracranialen und intramuralen Drucks während des Trainings eingegangen wird von Kilgore und RIppetoe:

The Valsalva Manuver: Risk or Risk Management?

Becky Kudrna, Lon Kilgore, PhD, and Mark Rippetoe

Within the clinical community, the major risk associated with the Valsalva maneuver is cerebrovascular accident. The term cerebrovascular accident can refer to stroke, aneurysm, or hemorrhage of the blood vessels of the brain. It has been suggested that the extremely high, although transient blood pressures created when an individual utilizes the Valsalva maneuver are simply too high for the vessel walls to handle (Linsenbardt et al., 1992). Thus conventional wisdom states that the Valsalva maneuver causes cerebrovascular accidents by raising blood pressure beyond a safe level.

There have been documented cases of cerebrovascular accident occurring while weightlifting. Haykowsky et al. (1996) reported three case studies of subarachnoid hemorrhage in otherwise healthy individuals during weight training. These authors noted that all of the individuals recovered and returned to normal activities within 3 months. Cayen & Cullen, report an additional case of cerebral hemorrhage during resistance exercise in 2002. A fifth occurrence was reported in an anabolic steroid user who suffered both a myocardial infarction and cerebral hemorrhage during resistance exercise, (Kenedy et al., 1993). This individual died as a result of his injuries. In deceased populations, one case of a cerebral hemorrhage occurred in a preexisting brain tumor during resistance exercise, (Goetting & Swanson, 1987). Finally, one case of an effaced lateral ventricle and one case of a subdural hematoma were reported in two males performing sit-ups with the Valsalva maneuver (Uber-Zac & Venkatesh, 2002). It is important to note here that of all the reported cases of CVA in both healthy and diseased populations only one resulted in mortality.

Whereas Narloch & Brandstater (1995) and Uver-Zac & Venkatesh (2002) interpreted the cause of the cerebrovascular hemorrhage in two male recreational lifters as transient vascular hypertension caused by the Valsalva maneuver, Haykowsky et al. (1996), attributed the three cases of subarachnoid hemorrhage in resistance-exercised individuals to preexisting, but undetected aneurysms. Haykowsky (1996), and McCartney (1999) suggest that the few incidences of CVA that do occur with resistance exercise may be linked to undetected cerebral aneurysms and thus are not entirely attributable to resistance exercise or the Valsalva maneuver. According to McCartney, approximately 1% of the population has cerebral aneurysms and the response of such individuals to the transient stresses of weightlifting should not be viewed as the normal or typical response. With millions of people participating in resistance exercise daily, the small number of reported CVA events actually represents a frequency that is statistically insignificant.

When considering exercise induced CVA it is important to understand that aerobic exercise, an exercise modality that is not associated with the Valsalva maneuver is also associated with a small number of CVA incidences, (Cayen & Cullen, 2002).

Not all researchers hold that the Valsalva maneuver during resistance exercise is dangerous. McCartney (1999) and Hughes et al., (1989) acknowledged that the Valsalva maneuver is an instinctive response and should be used particularly in lifts above 85% of 1 repetition maximum. Further, there is compelling evidence suggesting the Valsalva maneuver actually prevents catastrophic cerebrovascular injuries rather than causes them.

The work of Haykowsky et al. (2003) suggests that elevated vascular pressure is only dangerous to the delicate vascular walls of the brain if intracranial pressures remain low, and thus transmural pressure is high. Essentially, if the pressure surrounding the vessel increases and pushes back against the vessel wall, the blood pressure within the vessel will not be transmitted across to the cranial tissue, meaning that transmural pressure is low. The measure of the difference in pressures between vascular pressure and intracranial pressure should therefore be a better indicator of the stress the vessel walls are under and thus be a better indicator of the danger of cerebrovascular accident. Haykowsky et al, (2003) found that performing the Valsalva maneuver decreased the pressure differences across the cerebrovascular wall, theoretically decreasing the risk of aneurysm or hemorrhage. This finding corroborated the much earlier and ignored work of Hamilton et al. (1944). These studies strongly suggest that performing a heavy lift without the Valsalva maneuver places individuals at greater risk of CVA than performing the same lift with the Valsalva maneuver. This is directly contrary to the conventional wisdom.

The mechanism through which the Valsalva maneuver raises intracranial pressure is theorized as follows: (1)The Valsalva maneuver directly increases thoracic pressure by attempting to force air through the closed glottis. (2)This elevated thoracic pressure is transferred to the cerebrospinal fluid in much the same way that thoracic pressure increases abdominal pressure. Because the cerebrospinal fluid surrounding the spinal cord is continuous with fluid of the subdural space in the skull, intracranial pressure also rises. The rapid nature of fluid pressure transfer within this system means that arterial pressure and intracranial pressure rise at the same rate, yielding a balanced transmural pressure from the beginning to the end of the lift. Thus the lifter is protected throughout the entire lift so long as the Valsalva maneuver is performed.

Soviel zum Thema Pressatmung, Valsalva. Es ist nicht ganz klar, inwieweit Schäden kommen können, es ist aber Unmengen wahrscheinlicher, dass dein Rücken durch Fehler Schaden nimmt als dein Hirn.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
  Am 29.1.2013 um 10:08 , MC-Brot schrieb:

Welche Atemtechnik soll man beim Bankdrücken anwenden. Habe mal die Vasalva Technik ausprobiert und hatte das Gefühl dass mein Kopf gleich explodiert.

Ich mach immer Valsalva, aber habe dabei nicht das Gefühl dass mein Kopf platzt.

Ohne Valsalva Manöver könnte ich gar nicht die richtige Spannung aufbauen, um das Gewicht zu bewegen. Also ich empfinde das als verdammt wichtig, aber wenn du wirklich Kopfschmerzen bekommst oder kurz vor der Ohnmacht stehst, solltest du vielleicht eine andere Lösung finden :D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich würd mal schreiben warum du einen Schlaganfall hattest. Du hast ja irgendeine Erbkrankheit IIRC. Man kann nicht von gesunden Populationen auf spezielle, vorerkrankte extrapolieren.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Habt ihr eine Studie für mich, die zeigt, wie gut oder schlecht es für den Körper ist, oft zwischen Diät und Überschuss hin- und herzuwechseln? BroScience mäßig heißt es ja immer, man würde nach der Diät wenn man Überschuss fährt alles aufbauen, weil der Körper denkt, es ist gerade Hungerperiode. :-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

You what?

Du kannst auch jeden Tag zwischen Diät und Überschuss wechseln. Nennt sich dann EOD-Refeeds. Du kannst sogar innerhalb eines Tages zwischen Überschuss und Defizit wechseln. Nennt sich dann IF.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nach PSMF wird doch empfohlen, 2 Wochen Maintenance zu fahren.

Mir würde es teilweise aber gut reinpassen, 3 Wochen leichten Überschuss (mit EOD+IF) zu fahren, und dann einfach eine Woche 7000kcal Defizit oder so. Oder auch nur 2 Wochen.

Wenn ich mir damit meine Hormonlevel kaputt mache oder der Überschuss dann nur in Fett geht, lasse ich das natürlich, aber eine Studie dazu fände ich schon spitze. :-)

bearbeitet von unstoppable

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
  Zitat
Wenn ich mir damit meine Hormonlevel kaputt mache oder der Überschuss dann nur in Fett geht

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Irgendwo hier in meinem Ordner muss wohl noch ein Beleg sein. Ich glaube direkt hinter dem einschlafenden Stoffwechsel, aber noch vor den 6 Mahlzeiten am Tag.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
  Am 29.1.2013 um 17:53 , unstoppable schrieb:

Habt ihr eine Studie für mich, die zeigt, wie gut oder schlecht es für den Körper ist, oft zwischen Diät und Überschuss hin- und herzuwechseln? BroScience mäßig heißt es ja immer, man würde nach der Diät wenn man Überschuss fährt alles aufbauen, weil der Körper denkt, es ist gerade Hungerperiode. :-D

Ja, ist komplett quatsch.

http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2495396/?page=1

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der war 48 Tage am Stück nicht groß auf dem Klo. :rofl:

Danke für die Antwort und Studie, Shao. Schaue sie mir nachher nochmal genauer an, aber eigentlich reichen eure Aussagen mir auch schon. :good:

bearbeitet von unstoppable

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast unpredictable

So, sorry dass ich den allgemeinen Thread mal für meine Schulterprobleme missbrauche:

Wie bereits woanders gepostet, hatte ich bei den low bar squats Probleme mit der linken Schulter.

War jetzt bei verschiedenen Ärzten unter anderem einem Orthopäden, und nach Röntgen (sogar zweimal) und Sono ist rausgekommen, dass ich eine (leichte?!) Schleimbeutelentzündung habe (20x3 mm). Gelenkspalt ist normal breit Bizepssehne, Infra- und Supraspinatus intakt, alles andere unauffällig, Gelenksflächen glatt etc.

Mache jetzt für den Oberkörper seit einigen Wochen leider kein Training, nur seit kurzem mit dem elastischen Band vorsichtig bisschen für die Schulter was, unter anderem auch L-Flys, Rear Delt Flys, Seitenheben, ähnliches, das auch schmerzfrei.

Medikamentös hab ich 1 Woche 2x50mg DiclaHexal (ein NSAR) und 1 Woche 1x50mg DiclaHexal pro Tag genommen.

Merken tu ichs eingentlich fast nur in den Gelenksanschlagpositionen, schmerzt sonst eigentlich gar nicht, aber die linke Schulter fühlt sich halt nicht so wie die rechte an, und ich wills halt auf keinen Fall chronisch bekommen. Das Ganze zieht sich halt leider jetzt schon ein bisschen.

Probier jetzt Wobenzym seit heute.

Frage:

Wie soll ich weiter verfahren, oder soll ich wie bisher weitermachen und ja wie lange, bzw ab wann kann ich mich wieder an Gewichte wagen? Welche Übungen sind noch zu empfehlen? (ev Serratus Push-Up?)

Bringt das Wobenzym was, und wie soll ichs dosieren? (Das Netz, die Apothekerin und Beipackzettel sagen teilweise sehr unterschiedliche Sachen.)

Sonst noch Anregungen?!

lg und besten Dank schonmal

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
  Am 29.1.2013 um 19:19 , unstoppable schrieb:

Der war 48 Tage am Stück nicht groß auf dem Klo. :rofl:

Danke für die Antwort und Studie, Shao. Schaue sie mir nachher nochmal genauer an, aber eigentlich reichen eure Aussagen mir auch schon. :good:

Also insgesamt gibt es da natürlich Shifts. Nur sind die eben nicht so gross, wie angenommen. DIe 2 Wochen Maintenance sind dafür da, dass sich dein Körper wieder hochreguliert. Wie stark dein Körper aber reagiert und DAS sieht man an der Studie da oben gut, ist wie fett du vorher warst.

Ist auch die Frage, inwieweit ständiges Gehüpfe nützlich ist, oder man eher alle 2 Monate sowas mal einbaut.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
  Am 29.1.2013 um 19:25 , Shao schrieb:
  Am 29.1.2013 um 19:19 , unstoppable schrieb:

Der war 48 Tage am Stück nicht groß auf dem Klo. :rofl:

Danke für die Antwort und Studie, Shao. Schaue sie mir nachher nochmal genauer an, aber eigentlich reichen eure Aussagen mir auch schon. :good:

Also insgesamt gibt es da natürlich Shifts. Nur sind die eben nicht so gross, wie angenommen. DIe 2 Wochen Maintenance sind dafür da, dass sich dein Körper wieder hochreguliert. Wie stark dein Körper aber reagiert und DAS sieht man an der Studie da oben gut, ist wie fett du vorher warst.

Ist auch die Frage, inwieweit ständiges Gehüpfe nützlich ist, oder man eher alle 2 Monate sowas mal einbaut.

Je höher der KFA mal war, desto stärker die Reaktion, oder? Deswegen kann man es sich bei niedriegen KFAs eher erlauben? Niedrig ist eher <10 oder eher <15?

Ja, habe ich nicht vor. Nur kann ich 1-2 Wochen leichter einbauen als 2 Monate oder so.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
  Am 29.1.2013 um 19:36 , unstoppable schrieb:
  Am 29.1.2013 um 19:25 , Shao schrieb:
  Am 29.1.2013 um 19:19 , unstoppable schrieb:

Der war 48 Tage am Stück nicht groß auf dem Klo. :rofl:

Danke für die Antwort und Studie, Shao. Schaue sie mir nachher nochmal genauer an, aber eigentlich reichen eure Aussagen mir auch schon. :good:

Also insgesamt gibt es da natürlich Shifts. Nur sind die eben nicht so gross, wie angenommen. DIe 2 Wochen Maintenance sind dafür da, dass sich dein Körper wieder hochreguliert. Wie stark dein Körper aber reagiert und DAS sieht man an der Studie da oben gut, ist wie fett du vorher warst.

Ist auch die Frage, inwieweit ständiges Gehüpfe nützlich ist, oder man eher alle 2 Monate sowas mal einbaut.

Je höher der KFA mal war, desto stärker die Reaktion, oder? Deswegen kann man es sich bei niedriegen KFAs eher erlauben? Niedrig ist eher <10 oder eher <15?

Ja, habe ich nicht vor. Nur kann ich 1-2 Wochen leichter einbauen als 2 Monate oder so.

Ne, eher andersrum. Inwieweit du um einen Set Point rumeierst, streitet sich die Wissenschaft.

Aber je NIEDRIGER dein KFA, desto weniger solltest du große Shifts machen, da dein Körper entsprechend reagiert.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Habe mal iwo gelesen, dass man durch die Thermodingsda der Proteinsynthese oder so, 30% der Proteinkalorien nicht einberechnet. Stimmt das?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hab da mal was imo cooles entdeckt:

http://www.simplyshredded.com/crank-it-up-sprinting-towards-single-digit-body-fat-percentages-with-high-intensity-training.html

Der Artikel meint, kurz zusammen gefasst, dass sich mit Sprint-Training die LBM erhöhen lässt, dadurch auch noch Ausdauer, etc. Ist ja prinzipiell nichts neues, aber ich fand die Trainingspläne mit integrierten Sprints ganz interessant!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe gerade ein akutes Problem. Mir geht es seit gestern nicht mehr wirklich gut. Könnte jemand von Euch da vllt mal eben reinschauen? Gerne auch wieder Kaiserludi und oder Shao. Aber ihr anderen seid auch herzlich gerne gesehen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
  Am 30.1.2013 um 20:49 , MC-Brot schrieb:

Habe mal iwo gelesen, dass man durch die Thermodingsda der Proteinsynthese oder so, 30% der Proteinkalorien nicht einberechnet. Stimmt das?

Thermogenese IIRC, 20%. Einige kCal-Rechner haben deshalb eine "Proteinreich" Checkbox. Aber da das eh alles nur Annäherungen für die breite Masse sind, aber Du DEINEN Verbrauch wissen willst ist das egal. Nimmst Du ab hast Du ein Defizit, nimmst Du zu ein Überschuss. 1-2g Protein je kg Körpergewicht und der Rest hängt davon ab ob Du zu oder abnehmen willst. Dann ist's aber auch wieder egal, ob die 20% weniger "wirksame" kCal haben. Entweder freust Du Dich das Du etwas mehr abnimmst oder beim Überschuss fällt's nicht auf

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich trainiere nach dem Prinzip Reverse Pyramid, also jeden Satz mehr Wiederholungen mit weniger Gewicht.

Wie soll ich denn während der PSMF das Volumen reduzieren? Nur einmal den schwersten Satz? Oder den mittleren?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
  Am 31.1.2013 um 15:23 , Borgut schrieb:
  Am 30.1.2013 um 20:49 , MC-Brot schrieb:

Habe mal iwo gelesen, dass man durch die Thermodingsda der Proteinsynthese oder so, 30% der Proteinkalorien nicht einberechnet. Stimmt das?

Thermogenese IIRC, 20%. Einige kCal-Rechner haben deshalb eine "Proteinreich" Checkbox. Aber da das eh alles nur Annäherungen für die breite Masse sind, aber Du DEINEN Verbrauch wissen willst ist das egal. Nimmst Du ab hast Du ein Defizit, nimmst Du zu ein Überschuss. 1-2g Protein je kg Körpergewicht und der Rest hängt davon ab ob Du zu oder abnehmen willst. Dann ist's aber auch wieder egal, ob die 20% weniger "wirksame" kCal haben. Entweder freust Du Dich das Du etwas mehr abnimmst oder beim Überschuss fällt's nicht auf

Ich formuliere es (aus dem Gedächtnis) mal korrekter (haben wir das nicht bereits tausendfach hier behandelt?).

Ein Gramm Protein hat einen Netto-Brennwert von 16.3 KJ. Das ist dann der physiologische Brennwert. Der physikalische Brennwert der Proteine liegt allerdings bei 21 KJ. Woher kommt die Differenz? Während Kohlenhydrate und Fette quasi vollständig verstoffwechselt werden können, muss der Körper den über Proteine aufgenommenen Stickstoff (Aminogruppen der AMINOsäuren!) irgendwie entsorgen. Das macht er renal in Form des Ammoniak, bzw. korrekter des Ammonium-Ions (NH4+). Ammoniak per se ist allerdings immer noch eine energiereiche Bindung, und damit scheidet der Körper quasi einen Teil der Energie wieder aus. Weiterhin wird zur Ammoniaksynthese ebenfalls ATP benötigt.

Die Differenz zwischen 16.3 und 21 ist 23%. Tada: thermodynamischer Effekt der Proteine (Thermogenese ist wieder was ganz anderes. ;-) )

  Zitat
Wie soll ich denn während der PSMF das Volumen reduzieren? Nur einmal den schwersten Satz? Oder den mittleren?

Lass die leichten Sätze weg.

bearbeitet von Un Bekannt

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

die frage kam sicher schon (paar ma): taugt mcfit was?

Ich bin gerade am überlegen, dass noob homestudio zu pimpen (Hantelablage raus, Rack rein, neue Bank, 30er raus - 50er Stange + neue Gewichte... blabla) ooooder ins näxte mcfit (4-5km) - gute Radelentfernung zum Aufwärmen einklich.

Wahrscheins muss ich mir die Frage per Probetraining selbst beantworten? :-)

Plan: SS.

Ich muss unbedingt Technik checken lassen - unterer Rücken ist nicht optimal. (Skoliose, Banfscheibenprotrusion usw- laut Orthopäde aber grünes Licht bei Krafttraining)

Alternative eben das studio daheim nach und nach umzubauen und dafür ein paar privat stunden bei nem personal trainer zu nehmen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde ein vernünftiges Heimstudio McFit vorziehen. McFit ist sicherlich nicht das schlechteste Fitnesstudio, allerdings, wenn man nicht mit Bros trainieren geht auch sehr unpersönlich und oft sind auch viele Asis vorhanden. Da kann man auch gleich in Ruhe zu Hause trainieren, falls Bank+Rack+LH und so vorhanden.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
  Am 5.2.2013 um 08:33 , kRush schrieb:

die frage kam sicher schon (paar ma): taugt mcfit was?

Ich bin gerade am überlegen, dass noob homestudio zu pimpen (Hantelablage raus, Rack rein, neue Bank, 30er raus - 50er Stange + neue Gewichte... blabla) ooooder ins näxte mcfit (4-5km) - gute Radelentfernung zum Aufwärmen einklich.

Wahrscheins muss ich mir die Frage per Probetraining selbst beantworten? :-)

Plan: SS.

Ich muss unbedingt Technik checken lassen - unterer Rücken ist nicht optimal. (Skoliose, Banfscheibenprotrusion usw- laut Orthopäde aber grünes Licht bei Krafttraining)

Alternative eben das studio daheim nach und nach umzubauen und dafür ein paar privat stunden bei nem personal trainer zu nehmen.

Wenn du OHNE Trainer trainieren kannst taugt McFit was. Wenn du das nicht kannst, taugt es nichts.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
  Am 5.2.2013 um 09:42 , Shao schrieb:
  Am 5.2.2013 um 08:33 , kRush schrieb:

die frage kam sicher schon (paar ma): taugt mcfit was?

Ich bin gerade am überlegen, dass noob homestudio zu pimpen (Hantelablage raus, Rack rein, neue Bank, 30er raus - 50er Stange + neue Gewichte... blabla) ooooder ins näxte mcfit (4-5km) - gute Radelentfernung zum Aufwärmen einklich.

Wahrscheins muss ich mir die Frage per Probetraining selbst beantworten? :-)

Plan: SS.

Ich muss unbedingt Technik checken lassen - unterer Rücken ist nicht optimal. (Skoliose, Banfscheibenprotrusion usw- laut Orthopäde aber grünes Licht bei Krafttraining)

Alternative eben das studio daheim nach und nach umzubauen und dafür ein paar privat stunden bei nem personal trainer zu nehmen.

Wenn du OHNE Trainer trainieren kannst taugt McFit was. Wenn du das nicht kannst, taugt es nichts.

Wenn gute Trainer ein KO-Kriterium sind, dann wirds aber auch abseits vom McFit sehr schwer, ein akzeptables Studio zu finden und es hat viel mit Glück zu tun, ob ein solches im eigenen Umkreis existiert.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Mitgliedskonto, oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Mitgliedskonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Mitgliedskonto erstellen

Registriere Dich ganz einfach in unserer Community.

Mitgliedskonto registrieren

Anmelden

Du hast bereits ein Mitgliedskonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Wer ist Online   0 Mitglieder

    Aktuell keine registrierten Mitglieder auf dieser Seite.