Wie wird das neue Bundeskabinett aussehen?

9 Beiträge in diesem Thema

Empfohlene Beiträge

Gast Joyful Emotion

Natürlich ist das jetzt alles nur reine Spekulation und einige Vorschläge sind eher gewagt, aber jetzt schon die genaue Zusammensetzung vorherzusehen ist ohnehin so gut wie ausgeschlossen und nur mit viel Glück möglich. Trotzdem gebe ich einfach mal eine Prognose ab (die Reihenfolge der Personen bei den jeweiligen Parteien spiegelt die von mir vermutete Wahrscheinlichkeit dafür wieder, dass sie ernsthaft diesen Posten am Ende auch erhalten werden):

CDU

Bundeskanzlerin: Angela Merkel*

Sozialminister: Ronald Pofalla*

Familienministerin: Ursula von der Leyen*

Gesundheitsminister: Josef Hecken*

Innenminister: Thomas de Maiziere**

Verkehrsminister: Franz Josef Jung**

Kanzleramtsminister: Norbert Röttgen

Entwicklungshilfeminister: Ecki von Klaeden

Wirtschaftsminister: Volker Kauder

CSU

Verbraucherschutzministerin: Ilse Aigner*

Verteidigungsminister: Kalle Guttenberg**

FDP

Außenminister: Guido Westerwelle*

Justizministerin: Sabine Leutheusser-Schnarrenberger*

Finanzminister: Hermann Otto Solms

Bildungsministerin: Cornelia Pieper

Umweltminister: Philipp Rösler

*Diese Personen halte ich für das jeweilige Ressort im Kabinett für gesetzt.

** Diese Personen halte ich auf jeden Fall für das Kabinett gesetzt, aber das Ressort könnte am Ende abweichen.

Bei allen anderen halte ich meine Vermutungen für mehr oder weniger wahrscheinlich, aber ich würde nicht die Hand dafür ins Feuer legen, dass sie am Ende auch wirklich im Kabinett landen werden.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

ja, gar nicht schlecht die Prognose.

Bei Kanzlerin Merkel und Außenminister/Vizekanzler Westerwelle ist die Sache ja klar.

Nur glaube ich auf jeden Fall, dass de gute alte Kalle Guttenberg auf jeden Fall Wirtschaftsminister wird. Vielleicht auch noch Finanzminister, aber sonst glaub ich nix.

Auch beim Gesundheitsminister bin ich mir noch nicht sicher. Die von der Leyen hat schon mal angedeutet, dass sie den Posten machen will, da sie ja medizin studiert hat.

Aber ich glaube auch eher wie in deiner auflistung, dass sie Familientussi bleibt.

Jung beim Verkehrsministerium halte ich für gesetzt.

Innenministerium ist eben auch noch offen. Ob unser aller Freund Schäuble besetzt wird, halte ich persönlich eigentlich für wenig wahrscheinlich. Der gute ist ja auch nicht mehr so frisch.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Im wesentlichen finde ich die Prognose von Joyful Emotion ganz gut getroffen.

Allerdings mit ein paar Änderungen:

Nachdem Jung wg. des Afghanistan-Einsatzes der Bw die letzten Wochen ziemlich viel Prügel bekommen und dafür seinen Kopf hingehalten hat, wird er wohl seinen Ministerposten verteidigen. Sonst hätte man ihn sicherlich schon vor ein paar Wochen zum Rücktritt bewegt.

Halte es wie CSchild für wahrscheinlicher, daß von der Leyen Gesundheitsministerin wird. Auch deshalb, weil sie in der Bevölkerung ein positives Image hat und man damit das Rezthema einer möglichen Gesundheitsreform bei der Bevölkerung leichter durchsetzen könnte.

Außerdem denke ich, daß Brüderle einen Ministerposten bekommen wird. Allerdings wage ich nicht vorherzusagen, welcher das sein wird.

Guttenberg wird man bei seiner Poularität sicherlich nicht mit dem Posten des Verteidigungsminister abspeisen, sondern dort, wo er mehr im Focus der Öffentlichkeit steht. Denke auch, daß er eher Finanz- oder Wirtschaftsminister wird.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Kalle als Verteidigungsminister? Ich glaub eher, dass er auf Teufel komm raus Wirtschaftsminister sein will, da der Job des Verteidigungsministers doch etwas undankbar ist.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Also Volker Kauder bestimmt nicht als Wirtschaftsminister, daß wird ein FDPler.

Bildungsministerin wird wieder die Schavan, ganz sicher.

und der gute Kalle Guttenberg wird 100 pro Finanzminister. Was wollen die denn mit dem Politstar auf dem langweiligen Verteidigungsposten. Entweder tritt Franz Josef Jung ganz ab, oder bleibt Verteidigungsminister.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Gast Joyful Emotion
Nur glaube ich auf jeden Fall, dass de gute alte Kalle Guttenberg auf jeden Fall Wirtschaftsminister wird. Vielleicht auch noch Finanzminister, aber sonst glaub ich nix.
Guttenberg wird man bei seiner Poularität sicherlich nicht mit dem Posten des Verteidigungsminister abspeisen, sondern dort, wo er mehr im Focus der Öffentlichkeit steht. Denke auch, daß er eher Finanz- oder Wirtschaftsminister wird.

Der Posten des Wirtschaftsministers gilt in politischen Kreisen als einer der unbedeutendsten Posten im Bundeskabinett, da man so gut wie keinerlei Einflussmöglichkeiten hat. Deshalb hat der parteilose Wirtschaftsexperte Werner Müller nach einer Legislaturperiode auch entnervt das Handtuch geworfen, Clement war damals nur bereit diesen Posten in Verbindung mit dem Ressort für Arbeit zu übernehmen und Stoiber hat im Verlauf der Koalitionsverhandlungen den Posten abgelehnt, weil er sehr deutlich gemerkt hat, dass der Einfluss doch eher bescheiden ist. Auch Kalle hätte große Probleme gehabt aus diesem Ressort etwas heraus zu holen, wenn sich nicht durch die Wirtschaftskrise ein paar Möglichkeiten ergäben hätten zu vermitteln und regelmäßig Interviews im Fernsehen zu geben. Wirklich erreicht hat er aber trotzdem rein gar nichts und das ist ihm in aller Deutlichkeit auch bewußt. Deshalb wird er mit Sicherheit versuchen seine momentane Beliebtheit dafür zu nutzen, ein deutlich einflussreicheres Ressort zu erhalten.

Die Wirtschaftspolitik in unserem Land wird maßgeblich vom Finanzministerium und dem Ministerium für Arbeit und Soziales betrieben. Eine gewisse Rolle für die Lohnnebenkosten spielt auch noch das Gesundheitsministerium. Außerdem haben die Wirtschaftsministerien der Länder in wichtigen Bereichen die Hoheit über Entscheidungen. Gerade im Energiesektor oder der ausgestaltung von Förderprogrammen. Für Investitionen spielen auch noch das Verkehrs- und Verteidigungsministerium eine enorme Rolle.

Im Gegensatz dazu gilt das Verteidigungsministerium unter Bundespolitikern als äußerst anspruchsvoll und stellt eine sehr gute Möglichkeit dar, um sich zu bewähren und für höhere Aufgaben zu empfehlen. Ehemalige Verteidigungsminister sind anschließend Bundeskanzler, Ministerpräsident, Nato-Generalsekretär und nicht wenige von ihnen waren anschließend die unumstrittene Führungspersönlichkeit in ihren Landesverbänden. Einige haben mit dieser Herausforderung auch einfach ihre Karriere auf dem Höhepunkt ausklingen lassen. Wenn Kalle wirklich mal etwas werden will, dann wird er mit aller Macht versuchen diesen Posten zu erhalten! Insbesondere für einen Bayern ist dieser Posten bestens geeignet, weil es nicht gerade wenige Rüstungskonzerne und Bundeswehrstandorte in Bayern gibt. Schon Franz Josef Strauß hat vorgemacht, wie man als Verteidigungsminister eine zielgerichtete Regionalpolitik für das eigene Bundesland betreiben kann.

Das Finanzministerium wird er wohl eher nicht anstreben, weil dafür eher ältere Politiker im Herbst ihrer Karriere geeignet sind, denen ihre eigene Popularität vollkommen egal ist und bereit sind auch mal hart durch zu greifen. Deshalb wird Kalle dafür eher nicht in Frage kommen. Abgesehen davon gehe ich fest davon aus, dass die FDP sich das Finanzministerium erkämpfen wird, aber dazu schreibe ich noch weiter unten etwas.

Innenministerium ist eben auch noch offen. Ob unser aller Freund Schäuble besetzt wird, halte ich persönlich eigentlich für wenig wahrscheinlich. Der gute ist ja auch nicht mehr so frisch.

Ich gehe sehr stark davon aus, dass Schäuble EU-Kommissar für Justiz, Freiheit und Sicherheit wird. Barosso wurde erst vor wenigen Wochen im Amt bestätigt und die Verhandlungen über das zukünfte Personaltableau laufen hinter den Kulissen in Brüssel momentan auf Hochtouren. Nachdem nun zehn Jahre lang mit Günther Verheugen ein Sozialdemokrat für Deutschland in der EU-Kommission gesessen hat, wird sich die CDU unter normalen Umständen nicht das Vorschlagsrecht für einen eigenen Kandidaten nehmen lassen und Schäuble hat in den letzten Monaten nur verdächtig halbherzig dementiert, dass er Interesse an einem solchen Posten hat. Der Name Friedrich Merz kursiert zwar in diesem Zusammenhang schon seit einiger Zeit innerhalb der CDU, aber das halte ich eher für unwahrscheinlich. Es kursiert auch das wilde Gerücht, dass die FDP auf einen Minister im Bundeskabinett verzichtet und dafür den Platz in der EU-Kommission erhält. Perverse Spekulationen deuten sogar an, dass dann Silvana Koch-Mehrin zum Zug kommen könnte. Falls Merz, Koch-Mehrin, Steinbrück (der Name fällt auch immer wieder im Bezug auf dieses Thema) oder wer auch immer einen Platz in der Kommission erhalten sollten, dann wird Schäuble auf jeden Fall noch für mindestens ein oder zwei Jahre Innenminister bleiben. Einfach aussortieren wird man ihn nicht und ihm stattdessen die Möglichkeit geben, seinen Rückzug erhobenem Hauptes selbst nach seinem eigenen Zeitplan einzuläuten.

Nachdem Jung wg. des Afghanistan-Einsatzes der Bw die letzten Wochen ziemlich viel Prügel bekommen und dafür seinen Kopf hingehalten hat, wird er wohl seinen Ministerposten verteidigen. Sonst hätte man ihn sicherlich schon vor ein paar Wochen zum Rücktritt bewegt.

Ein paar Wochen vor der Wahl den Verteidigungsminister auszutauschen wäre eine Katastrophe für die CDU geworden. Damit wäre dann das unliebsame Thema Afghanistan auf der politischen Tagesordnung gelandet und davon hätte dann die FDP noch enorm profitieren können. Außerdem war das Verhalten von Jung zwar nicht optimal, aber für einen Rücktrit lagen nun wirklich keine ausreichenden Verfehlungen vor. Viel ausschlaggebender für den Wechsel in ein anderes Ressort wird es sein, dass er sich in den letzten Jahren immer wieder mal ein paar kleine Verfehlungen geleistet hat und insgesamt seinen Laden nicht ausreichend genug im Griff hatte. Trotzdem wird er weiterhin im Kabinett bleiben, weil Roland Koch nicht nach Berlin gehen wird und es im hessischen Landesverband dadurch kaum Alternativen zu Jung für einen Posten im Bundeskabinett gibt. Am ehesten vielleicht noch Volker Bouffier, aber aufgrund der Freundschaft zwischen Koch und Jung wird er sich wohl kaum durchsetzen können. Die beiden haben seit der CDU-Spendenaffäre schon einige Skandale und schwierige Situationen gemeinsam durchgestanden und das verbindet die beiden! Insbesondere das Bauernopfer von Jung, der während der Spendenaffäre alle Verantwortung auf sich genommen hat um Koch aus der Schußlinie zu nehmen und anschließend politisch erstmal für ein paar Jahre erledigt war, wird Koch ihm nicht so schnell vergessen und ihn mit aller Macht im Bundeskabinett halten.

Halte es wie CSchild für wahrscheinlicher, daß von der Leyen Gesundheitsministerin wird. Auch deshalb, weil sie in der Bevölkerung ein positives Image hat und man damit das Rezthema einer möglichen Gesundheitsreform bei der Bevölkerung leichter durchsetzen könnte.

Ich bin sehr überzeugt davon, dass Josef Hecken Gesundheitsminister wird. Er hat seinen Job als Justiz- und Gesundheitsminbister im Saarland vier Jahre lang sehr gut gemacht und hat sich in den letzten Monaten als Leiter des Bundesversicherungsamtes auch nicht allzu blöd dabei angestellt, den Gesundheitsfond zu etablieren, obwohl die Rahmenbedingungen nicht allzu gut dafür waren. Was aber noch viel wichtiger dafür sein wird ihn ins Kabinett zu holen ist schlicht und ergreifend die Tatsache, dass er aus dem Saarland kommt und sein Landesverband in den letzten zehn Jahren bei allen wichtigen Personalentscheidungen fast systematisch übergangen wurde. Es gibt sogar das Gerücht, dass Peter Müller schon die Zusage erhalten hat, dass er oder jemand aus seinem Landesverband einen Platz im Bundeskabinett erhalten wird. Da Müller höchstens Interesse daran hätte Sozial- und Arbeitsminister zu werden, aber dieser Posten schon für Ronald Poffala reserviert ist, kommt eigentlich nur Hecken in Betracht. Ansonsten ist das Landeskabinett von Müller eher glanzlos und mit Technokraten besetzt, die Müller zwar alle brav zuarbeiten, aber für die eigenverantwortliche Leitung eines Bundesministeriums wohl kaum in Frage kommen.

Außerdem denke ich, daß Brüderle einen Ministerposten bekommen wird. Allerdings wage ich nicht vorherzusagen, welcher das sein wird.

Brüderle würde höchstens als Wirtschaftsminister in Frage kommen, aber dieses Ressort wird die FDP mit Sicherheit nicht übernehmen. Das Finanzressort ist weitaus bedeutender und die Liberalen wissen ganz genau, dass sie dort weitaus mehr erreichen können und ihren eigenen ansprüchem am ehesten dort gerecht werden können. Außerdem habe ich das Gefühl, dass Brüderle innerhalb der Partei auf dem absteigenden Ast ist und in den letzten jahren auch etwas den Anschluß an die programmatische Entwicklung seiner eigenen Partei verloren hat.

Also Volker Kauder bestimmt nicht als Wirtschaftsminister, daß wird ein FDPler.

Die FDP wird mit Sicherheit nicht das Finanz- und Wirtschaftsministerium erhalten. Sie werden nur den Zugriff auf eines der beiden Ministerien haben und wissen genau, dass sie im Finanzministerium mehr erreichen können. Die CDU wird zwar versuchen ihnen das Wirtschaftsministerium aufzudrücken, aber das wird wohl kaum funktionieren, wenn die FDP versuchen will wenigstens einige ihrer Vorhaben umzusetzen. Fast ihre gesamte Wirtschaftspolitik basiert auf der Annahme, das mit finanzpoltischen Instrumenten mehr Wirtschaftswachstum und ein neuer Aufschwung des Unternehmertums erzeugt werden kann. Das im Wirtschaftsministerium zu erreichen ist von vornherein ausgeschlossen und deshalb ist das Finanzministerium für die FDP wohl kaum verhandelbar. Außerdem haben sie mit Hermann Otto Solms einen selbsternannten Fachmann für (neo)liberale Finanzpolitik in ihren Reihen, der großes Ansehen in der gesamten Partei genießt und sich sicher sein kann, dass seine Leute alles versuchen werden ihn an die Spitze des Finanzministeriums zu bringen!

Bildungsministerin wird wieder die Schavan, ganz sicher.

Wenn es bei einem der momentan CDU-Minister vollkommen klar ist, dass sie nicht mehr dem nächsten Kabinett angehören wird, dann auf jeden Fall bei Annette Schavan! Die ist in den letzten vier Jahren so heftig unter der Leitung von Katherina Reiche von der gesamten Fraktion gemobbt worden, dass sie schon seit einem Jahr ständig freiwillig davon redet, wie toll doch die Konrad-Adenauer-Stiftung ist und sie es sich sehr gut vorstellen kann, mal eines Tages ihre Leitung zu übernehmen. Was für ein Zufall, dass Bernhard Vogel dieses Jahr wohl die Leitung der Konrad-Adenauer-Stiftung abgeben wird und man noch auf der Suche nach einem Nachfolger ist. Da könnte man doch fast einen Zusammenhang vermuten, denn zufällig wird das alles wohl kaum so gut zusammen passen. Außerdem hat sie innerhalb ihres Landesverbandes nicht den geringsten Rückhalt und man ist außerdem nicht gerade begeistert davon eine Ministerin zu stellen, der in der Bundestagsfraktion nur der blanke Hohn entgegen schlägt und die auch persönlich im Kabinett fast vollkommen isoliert war. Falls die CDU dieses Ressort weiterhin übernehmen sollte, dann wird Katherina Reiche das machen. Ich bin mir aber fast sicher, dass die FDP das Ressort übernehmen wird. Das haben sie schon mehrfach im Wahlkampf angedeutet und die CDU wird kein Problem damit haben, weil Einflussmöglichkeiten der Bildungspolitik auf der bundespolitischen Ebene kaum vorhanden sind.

und der gute Kalle Guttenberg wird 100 pro Finanzminister. Was wollen die denn mit dem Politstar auf dem langweiligen Verteidigungsposten. Entweder tritt Franz Josef Jung ganz ab, oder bleibt Verteidigungsminister.

Ich laube nicht, dass die FDP sich billig mit dem Wirtschaftsministerium ruhig stellen lassen wird. Diese schwarz-gelbe Koalition wird deutlich anders ablaufen als in den 16 Jahren unter Kohl. Damals hat die FDP sich mit drei wirklich eher präsidialen Ministerien (Außen-, Wirtschafts- und Justizministerium) zufrieden gegeben und hat politisch so gut wie überhaupt keine Akzente gesetzt. Die FDP hat nun ein klareres Profil und auch machtpolitisch eine ganz andere Ausgangsposition. Deshalb werden sie auch das Finanzministerium beanspruchen, dass dann wohl kaum noch für Kalle zur Verfügung stehen wird, der aber ohnehin wohl kaum das Risiko eingegangen wäre, sich dort verheizen zu lassen. Da erscheint das Verteidigungsministerium schon als weitaus spannender, zumal es innerhalb der Politikerriege als sehr interessantes uns anspruchsvolles Ministerium gilt, auch wenn es in der öffentlichen Wahrnehmung etwas anders aussieht.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Ok Joy, wir werden sehen, ob du Recht behältst.

Mit von der Leyen gebe ich dir recht, die bleibt Familienmoinisterin. Die paßt von ihrer Richtung auch den Liberalen und ist ein Zugpferd als beliebte Politikerin.

Aber sonst habe ich meine Zweifel, ob die CDU den Posten des Finanzministers abgeben wird, bzw. die FDP nicht den Wirtschaftsminister stellen wird (die können doch auch wieder ein Superminsterium entstehen und es mit dem Arbeitsministerium zusammenlegen). Das Wirtschaftsministerium ist einfach das FDP Ministerium, weil es ihre Kerninhalte trifft.

Das Amt des Verteidigungsministers heute kannst du nicht mit den Zeiten von Strauß verbinden. Also so groß waren die Karrieren der Verteidigungsminister der letzten 20 Jahre nicht. Auf die allgemeine Politik wird der gute Kalle dort keinen Einfluß haben, als Mini-Außenminister. Öffentlich, und darum geht es bei dem Kerl ja, für die Partei gut in der Öffentlichkeit stehen, ist der gute Kalle im Verteidigungsministerium kaltgestellt. Nene, die CSU wird ihn bestimmt im Finanzministerium besetzen.

Also Joy in zwei Wochen aber brav reinschauen, ob du recht behalten hast. :rolleyes:

Also mein Tipp

Bundeskanzlerin: Angela Merkel

Außenminister: Guido Westerwelle FDP

Sozialminister: Ronald Pofalla CDU

Familienministerin: Ursula von der LeyenCDU

Gesundheitsminister: ??

Innenminister: Wolfgang Schäuble

Verteidigungsminister: Franz Josef Jung CDU

Bildungsministerin: Annette Schavan CDU(ev. Pieper)

Verbraucherministerin: Ilse Aigner CSU

Finanzminitser Kalle Gutenberg CSU (es muß schon ein politisches Schwergesicht sein, außerdem paßt er der FDP als wirtschaftsliberaler sehr gut)

Wirtschaftsminister: ein Fdpler auf jedenfall, Brüderle (aber der ist schon so alt) FP

Justizministerin: Leuthheusser Schnarrenberger FDP

Verkehrsminister: auch FDP, aber keine Ahnung wer.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Je mehr ich drüber nachdenke, desto wahrscheinlicher wird mir , dass Kalle Finanzminister wird.

Verteidigungsminister auf keinen Fall, dafür ist er zu beliebt.

Aber von mir aus könnte auch Steinbrück gerne Finanzminister bleiben. Er müsste nur schnell zu der Dunklen Seite der Macht überlaufen und dann wär er von mir aus dabei.

Ich find den Mann gut.

bearbeitet von CSchild

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Gast Joyful Emotion
Also Joy in zwei Wochen aber brav reinschauen, ob du recht behalten hast. :-D

Die zwei Wochen sind längst vorbei, aber jetzt habe ich es endlich mal auf die Reihe bekommen und musste selber mit erstaunen feststellen, dass meine Vorhersage gar nicht so schlecht war. 11 (am Anfang war Jung noch im Kabinett) von 16 Ministern habe ich richtig vorher gesagt. Die Ressorts stimmen zwar hinten und vorne nicht, aber mit einer so wilden Posten-Lotterie konnte man nun auch wirklich nicht rechnen. Geil finde ich aber meine Vorhersage mit Kalle, die mir kein Arsch glauben wollte. Bei Rösler hat mich vorher auch jeder ausgelacht, war in meinen Augen aufgrund von regionalen Interessen aber unumgänglich.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Mitgliedskonto, oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Mitgliedskonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Mitgliedskonto erstellen

Registriere Dich ganz einfach in unserer Community.

Mitgliedskonto registrieren

Anmelden

Du hast bereits ein Mitgliedskonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Mitglieder

    Aktuell keine registrierten Mitglieder auf dieser Seite.