Vordere Schulterluxation

6 Beiträge in diesem Thema

Empfohlene Beiträge

Hallo liebe Gemeinde,

vor circa einem Monat ist mir beim Krafttraining durch Abrutschen das rechte Schultergelenk nach vorne herausgesprungen und ist nicht wieder von selbst wieder an seine alte Position zurückgekehrt. Das Gelenk wurde daher unter Narkose wieder eingekugelt. Das Ganze war das Schmerzhafteste, was ich bisher durchgemacht habe. Es folgten schlaflose Nächte, eine über wochenlang bewegungsunfähige Schulter. Auch heute tut sie mir hin und wieder noch weh, obschon ich so gut wie beschwerdefrei bin. Der Arzt ordnete eine komplette Ruhephase an. Das war's erstmal mit dem Sport.

Es folgte Krankengymnastik, die ich noch nicht ganz abgeschlossen habe. Ab September sollte es jedoch wieder möglich sein, vorsichtig Sport treiben zu können.

Ich darf in nächster Zeit lediglich keine hektischen Bewegungen durchführen, Basketball, Tennis oder Volleyball sind tabu. Laut Arzt besteht kein größerer Schaden, die Kapsel wurde nicht beschädigt. Ich habe lediglich eine Quetschung im Bereich der Pfanne, in der das Gelenk normalerweise sitzt, da das Gelenk sich nach dem herausspringen an diesem Bereich reibte. Die Bänder sind natürlich auch überdehnt.

Ich will nun auf keinen Fall mit dem Sport aufhören, was ja auch Blödsinn wäre. Mich interessiert daher vor allen Dingen, ob ich bei bestimmten Übungen, insbesondere im Krafttrainingbereich, aufpassen muss und zwar nicht nur auf einen temporären Zeitraum begrenzt, sprich, ob ich bestimmte Übungen am besten für "immer" meide. Anfangs werde ich unnötige Belastungen vom Brustmuskel zur Schulter hin unterlassen, sprich, bei Butterfly nicht den vollen Bewegungsablauf nehmen. Auch bei Bankdrücken werde ich vorsichtig sein, oder es die erste Zeit gar nicht machen. Gibt es sonstige Übungen, die ich besser meiden sollte?

Liebe Grüße an alle

bearbeitet von face2face

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da ich kein Mediziner bin kann ich nur Vermutungen anstellen. Ich würde (wie bei jeder Schulterverletzung) vorerst auf alle Druckübungen verzichten. Rudern Rudern Rudern. Dazu spezielle Übungen für die Scapulae (Push Ups, YTWL). Diese Übungen diesen das Schultergelenk zu stabilisieren. Ich würde trotzdem an deiner Stelle eher eine qualifiziertere Meinung einholen. Was sagt denn dein Physiotherapeut? Bzw. welche Übungen hast du bei ihm gemacht?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da ich selbst eine Ausbildung im Bereich des Fitnesstraining absolviert habe, erzählte er mir praktisch nichts Neues. Außenrotationen sind zu vermeiden, Bewegungen oberhalb der Brust (höher als 70 Grad) ebenso. Das war mir von Anfang an klar. Ich mache momentan bei ihm Butterfly + Reserve Butterfly, ein wenig Latziehen mit geringen Gewichten, wobei ich nicht weit nach oben gehe dabei. An den Seilzügen kann ich ebenso ein paar Übungen absolvieren und das alt bewährte Gummiband.

Mir ist zu Ohren gekommen, dass wenn die Schulter einmal ausgekugelt ist, die Gefahr besteht, dass diese das nächste Mal noch leichter herausspringt, und sich diese Gefahr auch nur bedingt minimieren lässt, durch Stabilisierung und Kräftigung des Deltamuskels. Das habe ich ohnehin vor. Ich wurde zum Beispiel von jemandem, dem das Selbe passiert ist gewarnt, herkömmliche Klimmzüge auszuüben und diese nur noch mit supinierten Unterarmen machen soll. Auf solche Sachen bin ich aus, Übungen die auch nach Kräftigung des Schultermuskels sowie abgeschlossenem Heilungsprozess dennoch kritisch sein könnten und ein erneutes Herausspringen verursachen könnten

bearbeitet von face2face

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich würde mich da schon an die voraben deines arztes bzw. physiotherpeuten richten.

ich bin selbst auch physiotherapeut und das wichtigeste nach einer luxation (gilt für alle gelenke) ist es zu stabilisieren! Der Kapsel Band Apparat ist, vor allem bei einer schulterluxation die sich nicht wieder spontan an die urpsrungsstellebegibt, sehr geschwächt (ausgeleiert). Kommt nun zu früh zu starker Zug/Druck aufs Gelenk kann das gelenk wieder luxieren.

Aber pauschal würde ich sagen, dass du min. 2 Wochen die betroffene Schulter nicht belastest. Aktives bewegen ohne Widerstände ist ok. Und stabiliesiren der Schultergelenk durch adäquates Training machst du am besten mit dem therapeuten. Dieser wird dir auch mit der Zeit übungen für zuhause mitgeben. Alles im allem dauert es seine Zeit bist du deine Schulter wieder komplett einsätzen kannst.

Gute besserung!!

bearbeitet von kuleho

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi.

Habe mir die rechte Schulter vor 3 Jahren ausgekugelt. (20 Minuten) Bis dato noch kein Kraftsport betrieben. Das erste halbe Jahr danach war echt schwierig. Da würde ich dir empfehlen vorerst den Arm bzw. das Schultergelenk wenig bis gar nicht zu belasten.

Habe dann vor 2 Jahren mit dem Kraftsport angefangen um die Schultermuskulatur zu stärken. Bin jetzt mittlerweile auch soweit, dass ich alles machen kann. Hab während dem Training überhaupt keine Probleme. Natürlich bin ich immernoch vorsichtig, aber Belastung zu 100%. Klimmzüge komplett. Butterfly und Co. keine Probleme.

Ich würde dir empfehlen vorsichtig mit den Gummibändern nach ein paar Wochen einzusteigen und sofort aufhören, wenn Schmerzen auftauchen.

Gute Besserung.

grüße

bearbeitet von echna

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Besorg dir schwere Resistance Bands, beispielsweise von Iron Woody und co.

Die Physioübungen an sich ziehst du dann nach kurzer Trainingszeit mit weit stärkerem Widerstand mit den Bändern weiter durch und beginnst auch tucked Military Presses mit den Bändern zu machen. Die progressive Belastungssteigerung von Bändern helfen dabei, dass du auch unter Verletzung eine passende Belastung bringen kannst.

Danach würde ich auf JEDEN Fall Military Presses und sonstige Übungen in dem Fall machen und sie auf keinen Fall vermeiden. Natürlich mit leichten Gewichten anfangs. Solange du die Positionen über 70° vermeidest wird sich die stabilisierende Muskulatur auch abbauen und der Bewegungspattern dementsprechend betreffend intra/intermuskulärer Koordination schlechter.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Mitgliedskonto, oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Mitgliedskonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Mitgliedskonto erstellen

Registriere Dich ganz einfach in unserer Community.

Mitgliedskonto registrieren

Anmelden

Du hast bereits ein Mitgliedskonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Wer ist Online   0 Mitglieder

    Aktuell keine registrierten Mitglieder auf dieser Seite.