Sehr große Zimmer - Gemütlichkeit/ Verkabelung - HiFi - Boxen

32 Beiträge in diesem Thema

Empfohlene Beiträge

wo bekommt man denn so sachen wie den lc1 zu normalen preisen? so 2-3k euro ist etwas viel

Ich meine,es gibt italienische Nachbauten von vielen Bauhaus-Möbeln. Müsstest du mal googlen - da sind die Stücke dann günstiger, wie die qualität ist weiß ich aber absolut nicht. Finden sollte man soclhe Adressen im netz aber genug.

Ist dann selbstverständlich nicht lizenziert, wie das mit der legalität aussieht, kann ich dir nicht sagen.

Grüße

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Du mußt ja nicht unbedingt genau diese Möbel kaufen, sondern dich von diesem Stil inspirieren lassen. Es gibt genügend heute für viel weniegr Geld in dem selben look, schließlich waren diese Entwürfe ja für da moderne design insgesamt prägend. Also einfach weiter nach Möbeln aschauen, die im gleichen Stil schlicht und elegant entworfen sind.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
das wohnzimmer hat 50qm.. das ist mehr als manche andere wohnung gesamt

Jaja, gut. Cestlavie, was machst du eigentlich von Beruf, dass Du dir das alles leisten kannst?

:-D Geschäftsführer. Da muss man echt viel von den Eltern ertragen. :huh:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wegen der Anlage:

Nimm die alte Anlage doch einfach fürs Wohnzimmer, da wird sie auf jeden Fall reichen.

Für alles, was nicht zu Laut beschallt werden soll würd ich dir ein ELA-System empfehlen. (Preis/Leistung=2+ | Extreme Kabellängen möglich | nicht so empfindlich, wenn mehrere Boxen an einen Kanal angeschlossen werden | IMHO kein Hochtöner-zerstörendes Clipping bei Volllast)

Wegen den Kabeln stellt sich nun die Frage, ob du noch Tapezieren willst.

Wenn ja, gibt es bei Conrad Kabel mit etwa 0,5mm dicke auf Kunststoffträgermaterial (wer schonmal einen Drucker o.Ä. auseinandergebaut hat weiß, was ich meine.), die Fallen z.B. in Ecken garnicht auf. Ansonsten 0,75mm² Kabel hinter der Fußleiste Verlegen, Kabel in einer Ecke Hochführen und so dick mit Farbe übermalen, dass man sie nichtmehr sieht. (eindeutig die günstigere Methode! Setzt aber wegen der bei normalen Anlagen sehr hohen Leistungsverluste ein ELA-Syrem fast vorraus.)

Zu den hohen Decken:

Querstreifen wirken Wunder. Blos keine Längsstreifen einbauen! was auch ganz gut Funktioniert, ist wenn man Quer mit der Wischtechnik arbeitet, ist aber bei diesen, nun wirklich extrem hohen Wänden vllt. doch etwas zu wenig.

//EDIT:

Lass dich von den geringen Leistungsangaben bei den ELA-Verstärkern nicht entmutigen. (100W ELA ~ 300-400W)

bearbeitet von Patz3

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

danke das klingt gut!

wisst ihr wie man die boxenständer nennt, wo die boxen nicht nur auf so nder Platte stehen, sondern quasi zwischen zwei Platten eingeklemmt sind?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
das wohnzimmer hat 50qm.. das ist mehr als manche andere wohnung gesamt

Find ich nicht besonders groß für ein Wohnzimmer.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
das wohnzimmer hat 50qm.. das ist mehr als manche andere wohnung gesamt

Find ich nicht besonders groß für ein Wohnzimmer.

Auch wenn man nicht Desi mag sollte man doch ein wenig auf dem Teppich bleiben und objektiv argumentieren.

Lg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Mitgliedskonto, oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Mitgliedskonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Mitgliedskonto erstellen

Registriere Dich ganz einfach in unserer Community.

Mitgliedskonto registrieren

Anmelden

Du hast bereits ein Mitgliedskonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Wer ist Online   0 Mitglieder

    Aktuell keine registrierten Mitglieder auf dieser Seite.