Fernstudium Psycholgie in Hagen

3 Beiträge in diesem Thema

Empfohlene Beiträge

Hallo,

ich bin 31 Jahre und Dipl-Informatiker. Seit einiger Zeit macht mich mein Beruf nicht glücklich und ich weiß nicht, ob ich das den Rest meines Lebens machen möchte. Vor kurzem habe ich den NLP-Practioner abgeschlossen und gemerkt, dass mir das riesigen Spaß macht mit Menschen zu arbeiten und ihnen zu helfen. Eine Vision von mir ist es in diesen Bereich irgendwie reinzukommen, weswegen ich den Master und Trainer noch machen werde. Da ich ein ziemlicher Realist bin, denke ich, dass diese Qualifikation nicht ausreichen wird, da es zig NLP-Trainer/Berater gibt.

Eine Idee von mir ist es nun an der Fernuni Hagen den Bachelor in Psychologie zu machen, der in Teilzeit 6 und in Vollzeit 3 Jahre dauert. Die Idee ist noch relativ neu, weshalb ich einige Fragen habe an Leute, die Psychologie studieren oder bereits in dem Umfeld arbeiten:

1) In der FAQ (http://www.fernuni-hagen.de/KSW/bscpsy/studienorganisation/faq.shtml#a1) steht folgendes für den Beruf in Aussicht:

Der B.Sc. stellt einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss im Fach Psychologie dar. Der Studiengang an der FernUniversität qualifiziert insbesondere für psychologische Tätigkeiten im Bereich der psychologischen Beratung, Interventionsplanung und Maßnahmenevaluation in Bildungs-, Wirtschafts- und Verwaltungsorganisationen oder im Gesundheits- und Sozialwesen. Mit dem B.Sc.-Abschluss qualifizierte Psychologen arbeiten in Bereichen, in denen Fragen der Förderung des psychosozialen Wohlbefindens, des sozialen Konfliktmanagements, der Persönlichkeits- und Kompetenzentwicklung und des positiven Alterns im Vordergrund stehen.

Klinische Psychologie ist damit ausgeschlossen, da man hierfür den Master + eine weiterführende Ausbildung benötigt. Hat jemand Infos bzgl. solcher Jobs? Was macht man da real in seiner täglichen Arbeit? Gibt es solche Jobs im ausreichenden Maße? Was kann man dort verdienen? Wie sind die Perspektiven?

Die Frage stellt sich mir deshalb, dass falls die NLP-Schiene nicht funktionieren sollte, ob dann vielleicht andere Möglichkeiten existieren. Wie sagt man im NLP so schön, erst ab 3 Möglichkeiten beginnt die Freiheit :-p.

2) Weiß jemand wie die Belastung ist bei der Fernuni Hagen? Auf der Seite stand was von 19 Stunden in Teilzeit. Reicht das aus, oder kann man wenn man clever ist auch die Vollzeit-Ausbildung noch berufsbegleitend schaffen? Erfahrungswerte wären ganz nett...

3) Hat jemand irgendwelche Tipps & Tricks für mich? Was haltet ihr von der Idee, eher Schnappsidee oder ja könnte funktionieren? Ich denke ich werde es auf jeden Fall ein Semester probieren und schauen ob es mir gefällt, da die Kosten von 240€ oder so kein großes Risiko darstellen.

LG, MonRoyal

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Du vergrößerst wohl vor allem Deine Berufsfelder in der IT-Branche, etwa im Personalwesen oder im Coaching-Bereich - weil Du Berufserfahrung mitbringst und die Jobs dort eben auch "von Innen" kennst. Gerade weil Du neben der Psychologie noch einen anderen Studienabschluss hast, dürften Deine Chancen gut sein - allerdings nicht unbedingt für die "rein" psychologischen Arbeitsbereiche, dort hast Du einfach sehr viel Konkurrenz. Verdienen dürftest Du in der IT-Branche tendenziell mehr, allein schon weil der BA nicht viel wert ist und die immerhin diplomierten Psychologen aus meinem Bekanntenkreis haben hart gekämpft, weil sie nicht "nur" bessere Sozialarbeiter & Streetworker & Telefonseelsorger werden wollten. Das war allerdings noch in Berlin und dort gibt es - wie in allen Großstädten - erst recht eine harte Konkurrenzsituation.

Ich würde die Angaben Vollzeit / Teilzeit relativ ernst nehmen - wenn Du die entsprechende Studienzeit einhalten willst, musst Du auch viel Zeit investieren; aber Du kannst Dir ja selbst aussuchen, wann Du was machst. Klar, der eine kann schneller lesen & lernen als der andere, wie ja an einer Präsenzuni auch - aber die werden Dir Deinen Abschluss nicht hinterherwerfen. Der Aufwand ist ungefähr der, den Du auch überalls sonst erbringen musst. Und wie an einer Präsenzuni braucht halt der eine ein Semester länger, der andere eins weniger.

Und noch etwas: Kannst Dich ja auch mal bei der Uni an Deinem Wohnort erkundigen, ob Du evtl. auch dort als Fernstudent Kurse besuchen kannst und Dir das dann in Kombination anrechnen lassen kannst.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Gast Xajorkith

Ich hab während meiner Ausbildung angefangen in Hagen an der FernUni zu studieren. Wenn du es richtig machen willst und auch die Prüfungen bestehen willst, musst du die Zeit investieren. Das Vollzeitstudium ist berufsbegleitend nicht zu schaffen.

Inzwischen habe ich die FernUni aber verlassen und an einer FH ein normales Studium gemacht. Trotzdem kann ich die FernUni jedem empfehlen. Man wird echt gut betreut.

Du kannst auch mal gucken wie weit das nächste Studienzentrum entfernt ist. Dort werden für schwierige Fächer zusätzliche Kurse angeboten.

Viele Grüße

X-Man

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Mitgliedskonto, oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Mitgliedskonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Mitgliedskonto erstellen

Registriere Dich ganz einfach in unserer Community.

Mitgliedskonto registrieren

Anmelden

Du hast bereits ein Mitgliedskonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Mitglieder

    Aktuell keine registrierten Mitglieder auf dieser Seite.