Eiweißpumpe 37 Beitrag melden Januar 5, 2010 geantwortet Mit 19?CestLaVie hat mit 25 auch einen Zierkürbis. Dekadenz ! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
LouisVui 3 Beitrag melden Januar 5, 2010 geantwortet Mit 19?Und? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
hassler 0 Beitrag melden Januar 5, 2010 geantwortet interessanter wäre zu wissen ob er das geld von den eltern hat oder selbst verdient. Ich tippe auf ersteres ^^ Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
LouisVui 3 Beitrag melden Januar 5, 2010 geantwortet interessanter wäre zu wissen ob er das geld von den eltern hat oder selbst verdient. Ich tippe auf ersteres ^^Mit 19 wäre alles andere ein wenig schwierig Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
hassler 0 Beitrag melden Januar 5, 2010 geantwortet müsste man schon sehr gut sein und viel glück haben^^ Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Romantiker80 67 Beitrag melden Januar 5, 2010 geantwortet (bearbeitet) So nun bin ich zurück aus Berlin. Und habe mir die neuen Beiträge hier im thread durchgelesen.Wie manche schon geschrieben haben: Es wird immernoch viel zu sehr darauf geachtet, was andere Leute von dem Wagen denken könnten mit dem man irgendwo auftaucht.Dass man auch mal auf dicke Hose machen will und kannl, das ist klar. Kann ich verstehen.Ich frage mich gerade etwas: Wenn in den USA jemand mit einem Pickup-Truck auftaucht, gilt er dann deswegen als Mensch der "Arbeiterklasse" oder als Bauer? Letzteres wohl nur wenn er auch einkariertes Hemd und ne Mistgabel hat Ich kann es mir nicht verkneifen,mich über Klischees und Markenimages lustig zu machen, auch wenn ich das Thema ernst nehme. Arbeite schließlich selbst unter anderem im Bereich Marketing.Ich war ja die letzten Tage 600 km entfernt unterwegs und diese Strecke habe ich mit einem Ford Fiesta zurück gelegt. Modell 1996 mit Servolenkung, aber ohne Klimaanlage. Wenn er jetzt noch etwas größer und mit mehr Hubraum wäre, dann wäre er für mich schon fastperfekt.Manche mögen jetzt vielleicht lachen, weil ich Porsche und Lamborghini nicht hinterherlaufe undund ein arme Leute Auto fahre das noch nicht mal mir gehört.Ich hole aber gleich mal einen Link zu einem amerikanischen Ford, den es in Deutschland nicht regulär zu kaufen gibt, der aber seine Wurzeln in den Muscle Cars der 60er hat und das machtihn zu etwas speziellem. Außerdem ist er praktisch und alltagstauglich.So Link gefunden:http://de.wikipedia.org/wiki/Mercury_Marau...hre_2003.2F2004 Januar 5, 2010 bearbeitet von Romantiker80 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Der Graf 1 Beitrag melden Januar 5, 2010 geantwortet Ich kann mit den ganzen rundgelutschten Autos von Heute nix anfangen. Wenn ich mal genug Zeit und Geld habe, dann wird das mein Zweitwagen:Was ist das für ein Modell? Sieht schlicht und edel aus mit Stil. Der Wagen versprüht einen gewissen Flair. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Romantiker80 67 Beitrag melden Januar 5, 2010 geantwortet Das dürfte ne S Klasse aus den späten 60ern sein. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Gott 4 Beitrag melden Januar 5, 2010 geantwortet Das ist ein W111. Viel Glück beim Suchen, brauchst halt noch ein großzügiges Börserl, einen fähigen Mechaniker und einen fähigen Karosseur. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Der Graf 1 Beitrag melden Januar 5, 2010 geantwortet Das ist ein W111. Viel Glück beim Suchen, brauchst halt noch ein großzügiges Börserl, einen fähigen Mechaniker und einen fähigen Karosseur.Gefunden hab ich da schon was. Gibt aber ganz schön viele.Eines der schönsten Cabrios, die je gebaut wurden: Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
LouisVui 3 Beitrag melden Januar 5, 2010 geantwortet Das ist ein W111. Viel Glück beim Suchen, brauchst halt noch ein großzügiges Börserl, einen fähigen Mechaniker und einen fähigen Karosseur.Gefunden hab ich da schon was. Gibt aber ganz schön viele.Eines der schönsten Cabrios, die je gebaut wurden: i came Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Der Graf 1 Beitrag melden Januar 5, 2010 geantwortet Das ist ein W111. Viel Glück beim Suchen, brauchst halt noch ein großzügiges Börserl, einen fähigen Mechaniker und einen fähigen Karosseur.Gefunden hab ich da schon was. Gibt aber ganz schön viele.Eines der schönsten Cabrios, die je gebaut wurden: i cameMan zahlt leider ganz schön Leergeld für das Baby auf dem Foto. Sind sage und schreibe 650000€! Wird also nie Wirklichkeit werden. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
jon29 10846 Beitrag melden Januar 5, 2010 geantwortet Das ist ein W111. Viel Glück beim Suchen, brauchst halt noch ein großzügiges Börserl, einen fähigen Mechaniker und einen fähigen Karosseur.Nein, das ist ein W108. (S-Klasse der späten 60er) Keine Heckflosse. (w111)Aber egal, wenn das Auto im guten Zustand ist, ist es leichter in Stand zu halten und reparieren als ein neues Fahrzeug. Solide und robuste Technik. Auch für den Oldtimereinsteiger und Hobbyschrauber problemlos zu empfehlen. Für 15-20000 gibt es schon sehr gute Exemplare. Wenn man sucht sogar noch günstiger. Kommt natürlich auch auf die Motorisierung und Auststattung etc an. Die Heckflossen (w111 und als 300er w112) gab es als Limousinen, Coupes und Cabrios. Limousinen sind bezahlbar, gute Coupes schon etwas teurer und Cabrios natürlich recht teuer. Wobei ich finde das der Preisunterschied vom Cabrio zum Coupe nicht gerechtfertigt ist. Eine Heckflossen LimoEin CoupeODer als cabrioMan beachte den höheren Kühler, und die andere Motorhaube als beim w108. Die schönen Us-Doppelscheinwerfer gab es aber auch für den. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Romantiker80 67 Beitrag melden Januar 5, 2010 geantwortet By the way möchte ich nun eine ganz wichtige (und bei heutigen Menschen meistvergessene Sache) ans Herz legen!HOHLRAUMSCHUTZ!Bzw. Hohlraumschutzplan (so ähnlich wie ein Abschmierplan) und Hohlraum-Kamera besorgen,wenn man einen alten Wagen fahren möchte.Das liegt mir jetzt wirklich am Herzen!Was man dann letztendlich nimmt um die Hohlräume zu schützen, ist eine Frage und eigentlichauch Philosophie für sich. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Der Graf 1 Beitrag melden Januar 6, 2010 geantwortet Die schönen Us-Doppelscheinwerfer gab es aber auch für den.Meinst du mit "US-Doppelscheinwerfer" die zwei runden Scheinwerfer-Leuchten neben den vier Anderen auf dem Bild unten? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Gast So muss das sein Beitrag melden Januar 6, 2010 geantwortet (bearbeitet) Die schönen Us-Doppelscheinwerfer gab es aber auch für den.Meinst du mit "US-Doppelscheinwerfer" die zwei runden Scheinwerfer-Leuchten neben den vier Anderen auf dem Bild unten?Nein. Die Hauptscheinwerfer sind gemeint. Standardmäßig (ausser beim dicken SEL 6.3) waren die einteilig, wie auf den Fotos von Jon 29 zu sehen.Man muss sagen, dass es sich bei diesem Benz um eine absolute Perle handelt, die nur bei Sonnenschein und 20°+ bewegt wird. Als "Alltagshure" und Kilometerfresser fährt man irgendeinen soliden TDI, bei dem es auf nichts ankommt. Bei Klassikern und stilvollen Youngtimern sind dumme Parkrempler, Vandalismus (sehr ausgeprägt in Deutschland-> Neidgesellschaft) und sonstige Verschleißerscheinungen des alltäglichen Autofahrerwahnsinns doppelt und dreifach schmerzvoll.Hier mehr Infos http://classic-cars.suite101.de/article.cf...lasse_w108_w109 Januar 6, 2010 bearbeitet von So muss das sein Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
jon29 10846 Beitrag melden Januar 6, 2010 geantwortet Zum Artikel: Der ist aber komisch recherchiert: Es gab nie Cabrios und Coupes zum w108/9. (Nur die Cabrios/Coupes basierend auf dem Vorgänger, der HEckflosse (w111/w112) wurden paralell noch weiter gebaut). Zum Image: Klar ist es doof,Autos nach ihrem Image zu beurteilen. Aber, es kommt auch nicht von ungefähr. ZUm Beispiel Opel, da ist die Qualität einfach nicht die beste. Der letzte Vectra C hatte massive Probleme in der Elektronik etc., und die Dinger rosten etc. Wie sagte der ehemal,ige Finanzsenator Thilo Sarrazin anläßlich der Opel Rettung nochmal: "Einen Opel braucht niemand. Das werden die Autofans unter ihnen sicherlich bestätigen." Ähm ja, ich bin ein Autofan. Also bevor ich mir einen Opel, Ford (quali mäßig) oder einen Vw, (überteuert) kaufe, dann hole ich mir einfach einen Japsen, die sind qualitativ bis zur oberen Mittelklasse hinein, einfach am besten, auch wenn sie natürlich keine Prestigeautos sind. Das beste Preis Leistungs Verhältnis. (Franzosen und Italiener kannste sowieso vergessen) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Gott 4 Beitrag melden Januar 6, 2010 geantwortet Der wäre auch ein echtes Schmuckstück.69er Audi 100 S Coupe :) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Junge 8 Beitrag melden Januar 11, 2010 geantwortet (bearbeitet) Zum Artikel: Der ist aber komisch recherchiert: Es gab nie Cabrios und Coupes zum w108/9. (Nur die Cabrios/Coupes basierend auf dem Vorgänger, der HEckflosse (w111/w112) wurden paralell noch weiter gebaut). Zum Image: Klar ist es doof,Autos nach ihrem Image zu beurteilen. Aber, es kommt auch nicht von ungefähr. ZUm Beispiel Opel, da ist die Qualität einfach nicht die beste. Der letzte Vectra C hatte massive Probleme in der Elektronik etc., und die Dinger rosten etc. Wie sagte der ehemal,ige Finanzsenator Thilo Sarrazin anläßlich der Opel Rettung nochmal: "Einen Opel braucht niemand. Das werden die Autofans unter ihnen sicherlich bestätigen." Ähm ja, ich bin ein Autofan. Also bevor ich mir einen Opel, Ford (quali mäßig) oder einen Vw, (überteuert) kaufe, dann hole ich mir einfach einen Japsen, die sind qualitativ bis zur oberen Mittelklasse hinein, einfach am besten, auch wenn sie natürlich keine Prestigeautos sind. Das beste Preis Leistungs Verhältnis. (Franzosen und Italiener kannste sowieso vergessen)Mein Vater fuhr bis vor kurzem einen Lancia Lbyra 1.9. (Italiener)360.000 Kilometer gefahren, bis auf eine Ausnahme keine Bestandungen ausserhalb der natürlichen Verschleissteile. Fuhr immernoch wie ne 1 hatte wirklich keine Probleme und war sehr laufruhig, hab ihn leider Saltos beigebracht kurz nach Weihnachten Unser Zweitauto Opel Corsa C. 100.000 Kilometer und bis jetzt alles ok Heute sind doch alle Autos aufm ähnlichen Stand, war früher mal anderst aber heute hat sich das doch wirklich geändert.edit:Ford Mondeo von Verwandten -- 270.000 Kilometer ohne grosse Bestandungen und er fährt und fährt und fährt Januar 11, 2010 bearbeitet von Junge Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Kaiserludi 9582 Beitrag melden Januar 11, 2010 geantwortet Der schelchte Ruf einer Automarke hält sich locker 30 Jahre, nachdem die Ursachen beseitigt wurden. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Junge 8 Beitrag melden Januar 11, 2010 geantwortet Ja, und genau das ist das Problem Obwohl ich erhlich sagen muss das ich das ganze Plastik im Corsa hasse Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
jon29 10846 Beitrag melden Januar 11, 2010 geantwortet Es stimmt einfach nicht, daß heutzutage Autos über die gleiche Qualität verfügen. Das Gegenteil ist richtig. Wenn man Einzelfälle außen vor läßtz kann man sehr wohl in Pannenstatistiken sehen, welche Autos eine bessere Qualität verfügen und welche nicht. Unterhaltet euch mal mit Tüv-Prüfern und Mechanikern freier Werkstätten welche Automarken denn was taugen. Das sind nicht immer die Prestigemarken, aber gewiß keine italienischen Fabrikate oder Opel. Der letzte Vectra C war qualitativ eine Katastrophe. Extreme Probleme mit der Elektronik. Das findest du nicht bei den Japanern. Genauso wenig, wie die starken Rostprobleme der nicht ganz so neuen Opel. (Also älter als 6 Jahre) Und was ich schon Ärger hatte mit neuen Alfas! Die geben doch ihre massiven Qualitätsprobleme selbst zu. Oder wenn ich in meiner Hobby-Werkstatt die Fiats ansehe. Alles Kernschrott. Oder befragt mal die Taxler über die Qualität aktueller Mercedes im Vergleich zu den alten Mercedes. Die aktuelle Qualität einer Marke spricht sich schnell herum.Wobei man sagen muß, daß die Qualität neuer Autos generell stark abgenommen hat. Die Ursachen sind Kostendruck und immer kürzere Entwicklungszeiten. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Gast Hadon Beitrag melden Januar 12, 2010 geantwortet (bearbeitet) Wobei man sagen muß, daß die Qualität neuer Autos generell stark abgenommen hat. Die Ursachen sind Kostendruck und immer kürzere Entwicklungszeiten. Willkommen im Kapitalismus ... Das mit dem Kostendruck sieht man ja wieder sehr deutlich an Daimler die jetzt die Produktion der C-Klasse von Sindelfingen abgezogen haben und für Europa nur noch in Bremen produzieren werden ... Hauptgrund war aber natürlich der Kostenfaktor, der natürlich mit der C-Klassen Produktion in Amerika einiges ausmacht ... Näheres braucht man dazu ja nicht sagen ...Btw: Was haltet ihr von einem C32-AMG ? Januar 12, 2010 bearbeitet von Hadon Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Gast pongi Beitrag melden Januar 12, 2010 geantwortet Die Probleme mit der Elektrik hat jeder Hersteller. Ob MB, VW, Opel, BMW, Japaner, Franzosen,...Mechanisch gesehen sind die Autos heute definitiv besser und belastbarer als das früher der Fall war. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
jon29 10846 Beitrag melden Januar 12, 2010 geantwortet Die Probleme mit der Elektrik hat jeder Hersteller. Ob MB, VW, Opel, BMW, Japaner, Franzosen,...Da gibt es noch sehr große Unterschiede. Die Japaner machen uns was vor in Punkto Elektrik und deren Zuverlässigkeit. Die Franzosen sind besonders scheiße. Mechanisch gesehen sind die Autos heute definitiv besser und belastbarer als das früher der Fall war.Es kommt darauf an, was du als "früher" bezeichnest. Ende der 80er, Anfang, Mitte der 90er definitiv nicht. Die Rostvorsorge ist schlechter geworden und auch sonst sind viele Autos einfach auch mechanisch qualitativ schlechter geworden. Der w210 hatte z.B 30 % niedrigere Produktionskosten als der w124. Das merkt man einfach. Das ganz neue Autos noch nicht kaputt gehen, außer an der Elektrik, ist klar. Erst ab einem Alter von 6 Jahren zeigt sich die mechanische Qualität eines Autos. Es stimmt einfach nicht, daß moderne Autos alle die gleiche Qualität besitzen oder gar besser geworden sind. Ich kann auch gerne mal Listen der (nicht nur elektronischen) Mängel von relativ neuen Autos hier verlinken. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen