Woher kommt die Redewendung "jemandem einen Korb geben" und das Verb "durchfallen" ?

2 Beiträge in diesem Thema

Empfohlene Beiträge

Im Mittelalter hatte diese Redewendung eine sehr konkrete Bedeutung. Da wurden Liebhaber manchmal in einem Korb zum Fenster des angebeteten Fräuleins hinaufgezogen. War das Fräulein dem Liebhaber jedoch nicht geneigt, soll es schon einmal vorgekommen sein, dass sie einen Korb mit einem brüchigen Boden hinunterließ, und der um sie werbende Freier die Abweisung recht schmerzhaft zu spüren bekam.

Vor diesem Hintergrund lässt sich übrigens auch das Verb "durchfallen" verstehen.

Eine andere Variante der Abweisung bestand darin, den Korb mit dem Freier auf halber Höhe des Hauses "hängen zu lassen". Diese mittelalterlichen Bräuche waren im 17. Jh. bereits nicht mehr bekannt, so dass die Frauen dazu übergingen, unerwünschten Freiern nur noch symbolisch einen Korb ohne Boden zu überreichen.

Da sind mir die heutigen Abfuhren doch lieber !! ^_^ Was mussten die Jungs damals für eine AA gehabt haben. Die war ja sogar begründet ...

So, wer es noch nicht wußte, weiß es jetzt ...

Gruß

phoenixada

bearbeitet von phoenixada

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

hat ja keiner was geschrieben zu ;-)

habs zufällig hier noch gefunden und find die info sehr cool, danke !

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Mitgliedskonto, oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Mitgliedskonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Mitgliedskonto erstellen

Registriere Dich ganz einfach in unserer Community.

Mitgliedskonto registrieren

Anmelden

Du hast bereits ein Mitgliedskonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Mitglieder

    Aktuell keine registrierten Mitglieder auf dieser Seite.