Gewichte bei HST nach einem Zyklus bestimmen?

6 Beiträge in diesem Thema

Empfohlene Beiträge

Hi, ich bin gerade im letzen 1/3 meines ersten HST Zyklus und habe nun eine Frage zur Gewichtsbestimmung des 2 Zyklus. Beim ersten Zyklus habe ich einfach das Maximalgewicht für 10 widerholungen genommen (die ich sowieso damals gemacht habe) und die 15 er und 5 er usgerechnet. Beim 15er und 10er Mikrozyklus hat es auch sehr gut geklappt und am 6 Tag konnte ich dann wirklich nicht mehr Wiederholungen machen.

Wie bestimme ich die Gewichte für den 2 Zyklus? Bestimme ich es direkt nach dem 5er Mikrozyklus oder nach der Dekonditionierungsphyse? Wenn ich das Maximalgewicht bestimme sagen wir für 10 Wiederholungen und das für das Programm benutze, dann habe ich doch keine Steigerung da ich das Gewicht schon bewältigen kann. Packe ich da einfach noch ein bischen drauf, oder wie maht man es am effektivsten?

Danke im Vorraus

Brummbaer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Hi, ich bin gerade im letzen 1/3 meines ersten HST Zyklus und habe nun eine Frage zur Gewichtsbestimmung des 2 Zyklus. Beim ersten Zyklus habe ich einfach das Maximalgewicht für 10 widerholungen genommen (die ich sowieso damals gemacht habe) und die 15 er und 5 er usgerechnet. Beim 15er und 10er Mikrozyklus hat es auch sehr gut geklappt und am 6 Tag konnte ich dann wirklich nicht mehr Wiederholungen machen.

Wie bestimme ich die Gewichte für den 2 Zyklus? Bestimme ich es direkt nach dem 5er Mikrozyklus oder nach der Dekonditionierungsphyse? Wenn ich das Maximalgewicht bestimme sagen wir für 10 Wiederholungen und das für das Programm benutze, dann habe ich doch keine Steigerung da ich das Gewicht schon bewältigen kann. Packe ich da einfach noch ein bischen drauf, oder wie maht man es am effektivsten?

Danke im Vorraus

Brummbaer

Ich halte zwar nicht unbedingt soviel von dem Programm, da es unnötig kompliziert ist, empfehle jedoch den Maximalkrafttest nach der Dekonditionierungsphase. (Welche ich für Blödsinn halte, da eine Anpassung der Reize wunderbar ohne Dekonditionierung erfolgen kann. Meist ist eine Trainingspause auch vor allem KEINE Dekonditionierung, sondern eine Peak Phase, in der akkumulierte Reize erholt werden und einen superkompensatorischen Peak Zustand erzeugen sowie einen neuen Vorbereitungszustand für 2 Faktoren-Theorie. Aber egal.)

Da du dich angepasst haben wirst nach ein paar Tagen ohne Training, hast du in dem Peak Zustand einen anderen Maximalkraftwert als direkt nach dem 5er Zyklus, während dein Körper sich noch vom Stress erholt, den du ihm mit 5ern zugefügt hast.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Danke Shao. Warum findest du das normale HST kompliziert? Bis auf die Gewichtebestimmung ist doch sehr simpel.

Zuviele Übungen, zuviel Fluktuation in den Gewichten.

Es nutzt ein schnelles, lineares Periodisierungsmodell (Sprung über Mikrozyklen).

Ich denke vor allem, es gibt bessere Varianten, Kraftausdauer etc zu trainieren.

Ein normaler Mensch braucht auch weniger die lineare Periodisierung im Sinne von Kraftausdauer und Maximalkraftzyklen.

Die meisten Menschen fahren am besten mit einem konkurrenten (gleichläufigen) Modell, in dem Ausdauerleistungen und Maximalkraft in den gleichen Mikrozyklen trainiert werden aus meiner Sicht.

Für fortgeschrittene Profiathleten ist das etwas anderes, wobei ich hier auch eine lineare Periodisierung mit weniger Trainingseinheiten propagieren würde.

Die haben nämlich meist noch andere Sorgen, wenn es sich nicht um Bodybuilder handelt ;)

Für die absoluten Elite Profis ist das Modell dann wieder Murks, da braucht man dann Modelle "Dual Factor Periodization", was aber nur auf 1% aller Athleten zutrifft.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast

ein maximalkraftest nach der dokonditionierungsphase macht doch wenig sinn.

nach den 1-2 wochen trainingspause, wird man doch klar schwächer sein.

wieso machst du eigentlich kein cluster-hst ?

finde die starren wiederholungszahlen beim klassischen hst nicht sehr optimal.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
ein maximalkraftest nach der dokonditionierungsphase macht doch wenig sinn.

nach den 1-2 wochen trainingspause, wird man doch klar schwächer sein.

wieso machst du eigentlich kein cluster-hst ?

finde die starren wiederholungszahlen beim klassischen hst nicht sehr optimal.

Da würde ich gegen wetten. Die 7-14 Tage reichen nicht wirklich für ne echte Dekonditionierung aus. Wenn du mich fragst, hast nach ca 7 Tagen eher ne Kraftspitze wegen vollständiger Erholung und Kompensation. ;)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Mitgliedskonto, oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Mitgliedskonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Mitgliedskonto erstellen

Registriere Dich ganz einfach in unserer Community.

Mitgliedskonto registrieren

Anmelden

Du hast bereits ein Mitgliedskonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Wer ist Online   0 Mitglieder

    Aktuell keine registrierten Mitglieder auf dieser Seite.