3 Beiträge in diesem Thema

Empfohlene Beiträge

Hi Leute!

Ich muss allen EFT-Experten mal ne kurze Frage stellen. Es geht um Folgendes:

Ich hab mir vor kurzem mehrere Anleitungen zu EFT durchgelesen, unter anderem auch die von Innergamecoaching.de.

Man leist dort immer, dass man zuerst das Problem benennen soll und dann zur Einstimmung den Karatepunkt/Handkantenpunkt 3mal klopfen soll, indem man sowas sagt wie "Auch wenn ich (Problem) habe, ich liebe und akzeptiere mich so wie ich bin." Also wird hier,bei der Einstimmung, das Problem benannt und danach also die (ich nenns jetz mal so) "Beruhigungsformel" gesprochen.

Bis dahin is alles klar.

Aber die Frage ist, welchen Satz sagt man dann während der Sequenz, also bei jedem einzelnen klopfpunkt?

Ich bin darüber ein bisschen verwirrt, oder hab etwas missverstanden.Denn ich glaube schonmal gelesen zu haben, dass man dann bei jedem Klopfpunkt nur noch sein Problem benennt ohne die "beruhigungsformel".Wenn ich also meine Approach Anxiety therapieren will , sag ich also nur "Auch wenn ich Approach Anxiety habe".

Die zweite Version, die ich gelesen habe, ist, dass man bei jedem Klopfpunkt sagt "Auch wenn ich Approach Anxiety habe, akzeptiere und liebe ich mich so wie ich bin".

So.Und deshalb bin ich jetz verwirrt und weiß nicht, was jetzt richtig ist.

Kurz: Soll man bei jedem Klopfpunkt den ganzen Satz aufsagen (also den selben wie beim Einstimmungsdurchgang ander Handkante) oder ausschließlich das Problem nennen ohne "ich liebe mich etc." ??

Hoffe, ihr könnt mir helfen!

peace

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

also ich habs aus nem Buch heraus was ich hier hab, und da soll man tatsächlich nur den Erinnerungssatz sagen während der Sequenz. Also z.B. beim Einstimmungssatz "Auch wenn ich Approach Anxiety habe, ich liebe und akzeptiere mich so wie ich bin." und dann als Erinnerung: "Diese Approach Anxiety". Man soll wohl auch die Muttersprache benutzen, bzw. die Sprache die man aktuell spricht falls man z.B. woanders herkommt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast DangerKlaus

Aus meiner Erfahrung heraus ist es völlig egal, was du während der Klopfsession sagst. Wichtig ist, dass du dir das Problem emotional vergegenwärtigst. Wenn du AA Klopfen willst, schaust du, dass du dir die AA ins Bewußtsein rufst und nachfühlst. Der Einstimmungssatz dient dazu, sich auf das Problem einzustimmen und sich gleichzeitig bewußt zu machen, dass man sich trotz allem akzeptiert. Ich selbst habe immer 3 Einstimmungssätze, die das Problem klar benennen. Dann bin ich emotional richtig drin.

Z.B.

Auch wenn ich Approach Angst habe, liebe und akzeptiere ich mich voll und ganz.

Auch wenn ich diese Angst vor fremden Menschen gelebt habe, seit so langer Zeit. Ich liebe und akzeptiere mich, vollständig.

Auch wenn ich glaube es nicht ertragen zu können Ablehnung zu erfahren, ich entscheide mich diese Angst loszulassen.

Während der Session sage ich eigentlich nur noch kurze Stichpunkte, die mir helfen in dem Problem zu bleiben. Entweder schreibe ich sie vorher auf, damit sie passen oder ich sage, was mir in den Sinn kommt. Interessant ist, dass die Formulierungen, die mir spontan in den Sinn kommen mit zunehmender Dauer der Session weniger drastisch werden.

Kleiner Tip noch: AA ist ein Symptom, von tiefer liegenden Problemen. Menschenscheu; Angst vor Ablehnung; Glaube etwas beweisen zu müssen, um anerkannt zu werden;... was auch immer. Versuche immer so tief wie möglich in das Problem reinzugehen.

bearbeitet von DangerKlaus

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Mitgliedskonto, oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Mitgliedskonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Mitgliedskonto erstellen

Registriere Dich ganz einfach in unserer Community.

Mitgliedskonto registrieren

Anmelden

Du hast bereits ein Mitgliedskonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Wer ist Online   0 Mitglieder

    Aktuell keine registrierten Mitglieder auf dieser Seite.