Das Muster der (un)abhänbgigkeit

4 Beiträge in diesem Thema

Empfohlene Beiträge

Hey Dude's und Dudinnen ^^

Ich lese gerade ein geiles Buch und wollte euch an einer Passage aus einem Kapitel teil haben lassen

Ein Teil aus dem Kapitel: "Raus aus der Komfortzone: Die Veränderungsresistenz überwinden"

Manche Veränderungsresistenz hat damit zu tun, dass Menschen in ihrer jetzigen Situation, so unbefriedigend sie auch sein mag, doch offene Gewinne oder heimliche Befriedigungen verzeichnen, die ihnen entgehen würden, wenn sie aktiv daran gingen sich zu verändern. Besonders häufig ist das der Fall wenn sie die Probleme auf mehrere Menschen, beispielsweise die Mitglieder einer Familie erstrecken.

Birgit die jetzt selbstbewusst als Erfolgsfrau durchs Leben geht, war nicht immer so.Sie hat die Rolle mit Johann, ihrem Exehemann getauscht. Früher war sie sehr bedrückt, traute sich nichts zu und fühlte sich im Studium überfordert. Johann, der ebenfalls Jura studierte war der Erfolgstyp dem alles gelang. Er hatte Mitgefühl mit Birgit und half ihr wo er konnte. So manche Hausarbeit die sie abgab wäre ohne ihn nie fertig geworden. Allerdings: je mehr er ihr abnahm, desto minderwertiger kam Birgit sich vor.

Je schjwächer sie wurde desto überlegener fühlte sich Johann. Birgits Depression stabilisierte sein Selbstwertgefühl mit dem er auch auf andere Frauen anziehend wirkte. Irgendwann hatte er eine Freundin. Birgit kam dahinter und brach vollends zusammen. Sie ging in eine Therapie und wurde stärker. Sie stellte sich auf eigene Füße, lies sich von Johann nicht mehr helfen und sah seine überlegene Haltung zunehmend kritisch. Die Wahrheit über ihre Beziehung kam ans Licht als er ihr in einem Streit entgegenschleuderte "Depressiv warst du mir lieber"

"Depressiv warst du mir lieber" Wer aktiv und aus eigener Kraft erfolgreich ist, durchbricht das Muster der Abhängigkeit

Er hat eigene Wahlmöglichkeiten, traut sich, den Partner in Frage zu stellen, und kann sich auch gegen ihn entscheiden.

----------------------

In meinen Augen bombastisch und es geht noch weiter, wird mir aber zu viel...

Das Buch heißt:"Entdecke das Glück des Handelns - überwinden was das Leben blockiert" und ist von Hans Werner Rückert.

Ich finde es toll und denke, dass, alleine diese EINE Seite, schon eine Menge für mich bedeutet! Sie spiegelt das wieder, was auch viele Profis hier sagen!

Man könnte hieraus eine Buchempfehlung machen, etwas was man Newbies mit auf den Weg gibt oder es qualitativ noch etwas aufwerten, damit es in die Schatztruhe passt. Aufgrund der Vielfalt bin ich in diesem Forum gelandet...

haut rein, ich lese weiter ^^

edit:

ach eins noch...

"Barrieren gegen Veränderungen können über lange Jahre stabil sein. Damit etwas passiert, müssen die Dinge meistens schlimmer werden, bevor sie besser werden können!"

bearbeitet von tentacle

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dazu habe ich eine allgeineme Frage:

Wenn man davon ausgeht das man eine Barriere oder Blokade hat,

wie sollte man das dann ändern ehr von jetzt auf morgen oder

sollte man der Veränderung seine Zeit lassen (womit die Gefahr des Rückfalls aber größer wäre)?

Gruß Chikara

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich habe einem kumpel den Teil des kapitels in icq nieder geschrieben... picke dir, zwischen all den rechtschreibfehlern, das nützliche aus dem Kapitel heraus. Die Antwort auf deine Frage gibt es irgendwo in dem Kapitel... (habe nicht alles geschrieben...)

raus aus der komfortzone

wer seinen komfort liebt wird sich freiwillig kaum verändern

denn veränderungen bedeuten stress

ein neues urlaubsziuel anzusteuern sich eine andere frisur oder garderobe zuzulegen

eine fremdsprachge zu erlenen oder neue bekanntschaften zu schließen

das alles kann unlust erzeugen

unlust zu vermeiden ist ein mächtiges motiv für menschen die unter geringer frustrationstoleranz leiden

denken sie dabei an ein bestimmtes vorhaben dass sie gerne anpacken und erledigen möchten

1. es ist bestimmt zu anstrengend die sache wirklich anzupacken

ja - nein

.2 ich mach mir sorgen was passieren wird wenn es nicht klappt

ja - nein

3. ich habe nicht genügend unterstützung von anderen

ja - nein

4. das risiko dassetwas schief gehen wird ist mir zu groß

ja nein

5. ich packe nicht gerne sachen an die auch scheitern können

ja - nein

6. ich stelle es mir unwahrscheinlich hatr vor mein vorhaben wirklich durchzuziehen

ja -. nein

7 es dauert mir zu lange bis ich mit dieser sache erfolg habe

ja - nein

8. wenn ich an mein projekt denke türmen sich die schwierigkeiten nur so auf

ja- nein

9. ich müsste mich unwahrscheinlich am riemen reißen um die sache wirklich anzupacken

ja - nein

10. ich würde mich schämen wenn mir die sache nicht gelingt. da lasse ich es lieber ganz bleiben

ja - nein

11. meine devise ist: ganz oder gar nicht

ja - nein

12. was ich anfange muss ich auch zu ende bringen

ja - nein

wer unter geringer frustrationstoleranz leidet hat die oben stehenden fragen nahezu immer mit einem ja beantwortet

zu beachten ist aber zu viel komfort führt in die langeweile

einse schlechten gewohnheiten zu pfklegen gehört übrigens auch zum komfort

ibt es gdie folgenlose klagehaltung bei der sich jemand rhetorisch püber das eigene fehlverhalten beschwert aber nicht wirklich auf änderungen hinarbeitet

meistens sind es plötzlich auftretende notwendigkeiten die bequemlichkeitsfans in bewegung bringen

daneben gibt es noch weitere ursachen für widerstände gegen veränderung die über die allgemeine trägheit und die bevorzugung von bequemlichkeit hinaus gehen

indenf sie heraus welche der folgenden gründe zu ihrem widerstand gegen veränderungen beitragen

bitte denken sie dabei wieder an ein konkretes vorhaben

vielleicht sogar eines bei dem sie schon anläufe unternommen aber wieder abgebrochen haben

1. ich erwarte nichts positives von einer veränderung

ja nein

2. ich glaubem dass ich kein besseres leben verdiene

ja nein

3. es lohnt sich nicht sich wegen dieser sache so anzustrengen

ja nein

4. mir fehlt die kraft mich aufzuraffen

ja nein

5. ich weiss nicht was auf mich zukommt wenn ich mich wirklich verändere

einja n

6. ich bin einfach ein undiszuplinierter hoffnungsloser fall

ja nein

7. wenn ich mich jetzt ändere gebe ich ja zu dass alles vorher falsch war

ja nein

8. ich habe angst dass die sachen klappen könnte

ja nein

9. ich müsste zu viel aufgeben wenn ich meinen plan wirklich umsetzen will

ja nein

10. ich bin einfach willensschwach

ja nein

11 das könnte den anderen die mich schon lange zu einer veränderung drängen so passen

ja nein

12. mir fehlt die energie zum durchhalten

schauen wir uns ihre antworten einmal genauer an

aussagen mit depressivem inhalt: die aussagen 1,4 und 12 verweisen auf eine niedergedrüclte energieverarmung und mutlosigkeit die sie bislang am erfolg gehindert haben

sie werden am stärksten davon profitieren überzeugungen von ihrer eigenen stärke aufzubauen

dazu empfehlen sich überschaubare handlungen die zunächst an ihrer physis ansetzen

beginnen sie mit körperlichen aktivitäten und stärklen sie sich durch ausdauersportarten oder ein krafttraiing

aussagen mit negativem selbstbewertungen: die aussagen 2,6 und 10 zeigen dass self-downing für sie eine problemquelle dar stellt

dass sich herunterputzen wirkt wie eine selbsterfüllende prophezeiung

je mehr sie sich vorwerfen willenscschwach zu sein desto mehr wird es sich bestätigen

e wesirden von kognitiven verfahren am meisten profitieren

sietzen sie sich schriftlich ihren negativen überzeugungen auseinander

indem sie antworten auf die frage "ist es wahr, dass mit mir nichts los ist?" suchen und diskutieren

aussagen mit angstgetönten inhaltne: die aussagen 5 und 8 ziehen auf die angst vor ungewissheit und die angst zu versagen

gegen beide ängste helfen aktionen und schriftliche auseinandersetzuingen

schreiben sie auf was im schlimmsten fall im normalfall und im besten fall passieren könnte

ebwerten sie die wahrscheinlichkeit mit der sie die jeweiligen ergebnisse erwarten und überlegen sie welche reaktionsmöglichkeiten sie dann haben

aussagen zur reaktanz: die aussagen 7 und 11 enthalten das trotz-thema. sie können veränderungen sabotieren weil sie in opposition zu anderen menschen

stehen die möchten dass bei ihren etwas anders wird oder weil sie fürchten ihr f rüheres verhalten als irrtum zu entlarven

hier kommen sie weiter wenn sie dem rebellischen aspekt den nutzen den sie persönlich von einer veränderung erwarten gegenüberstellen

sie können auch schriftliuche ide frage diskutieren was daran so schlimm ist anderen recht zu geben oder früheres fehlverhalten zuzugeben

aussagen zum kosten-nutzen verhältnis

die aussagen 3 und 9 beziehen sich auf die frage nach aufwand und ertrag

ier hsind ihre realistischen abwägungen gefragt bei denen sie das für und wider gegenüberstellen

manche veränderungsresistenz hat damit zu tun dass menschen in ihrer jetzigen situation so unbefriedigend sie auch sein mag doch offene gewinne oder heimliche befriedigungen verzeichnen die.... blablablaaa... siehe oben

wie du lesen kannst kommt es immer auf die art der veränderungsressistenz an...

ich denke nicht dass es von heute auf morgen geht... ganz im gegenteil. gewohnheiten musst du dir über routine abtrainieren.

heute mal eben 30 approaches machen heißt noch lange nicht, dass du deine AA abgebaut hast... machst du jeden tag ein paar, dürftest du nach ein paar wochen eine abgebaute AA haben...

bearbeitet von tentacle

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Buch ist genial! Ich habe es empfolen bekommen, gekauft und sofort gesehen das ich mein Geld gut investiert habe. Additional zu diesem Buch würde ich empfehlen: Anleitung zum positiven Denken. Darin geht es um Affirmationen. Affirmationen (oder Sgs=Selbstgespräche) sind ein unglaublich gutes Werkzeug um das eigene Unterbewustsein im positiven Sinne zu verändern. Und das Unterbewusstsein arbeitet bei den meisten Menschen, die sich nie um ihr Unterbewustsein gekümmert haben, gegen sie, da die Menschen oft gesagt in ihrer Kindheit bekommen haben: "Das kannst du nicht" "Das darfst du nicht" "Das ist schlecht" obwohls nie der realität entsprach. Einem Kind z.B. zu sagen, dass es die Schule nicht schaffen wird ist ziemlich dämlich, besonders wenn man eine Person besonderer Bedeutung für das Kind ist. Das Unterbewusstsein des Kindes wird die Botschaft "Du schaffst die Schule nicht" annehmen, ob sie gut, schlecht, wichtig, unwichtig ist und danach handeln -> das Kind schafft die Schule nicht. (Das hier ist ein überspitzes Beispiel, aber wenn ein Kind immer wieder hört, dass es die Schule nicht schaffen wird, kann es sich kaum dagegen wehren.)

Und diese Affirmationen kann man natürlich auch auf PU anwenden. Ich bin selbstsicher, ich bin witzig etc.

Euer

Charm

P.S. link zum Affirmationen Taushbörse Thread (haut euch die Affirmationen von Face rein -> echt wahnsinn!)

http://forum.progressive-seduction.com/ind...mation&st=0

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Mitgliedskonto, oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Mitgliedskonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Mitgliedskonto erstellen

Registriere Dich ganz einfach in unserer Community.

Mitgliedskonto registrieren

Anmelden

Du hast bereits ein Mitgliedskonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Wer ist Online   0 Mitglieder

    Aktuell keine registrierten Mitglieder auf dieser Seite.