Zielkonflikt: Schnell vs. Genau arbeiten – Wie geht ihr damit um?

10 Beiträge in diesem Thema

Empfohlene Beiträge

Titel: Zielkonflikt: Schnell vs. Genau arbeiten – Wie geht ihr damit um?

Hallo zusammen,

ich stehe immer wieder vor dem gleichen Dilemma: Soll ich meine Arbeit schnell erledigen, um möglichst effizient zu sein, oder lieber langsamer, aber dafür gründlicher?

Auf der einen Seite wird oft erwartet, dass Dinge zügig abgearbeitet werden – sei es von Kunden, Kollegen oder Vorgesetzten. Auf der anderen Seite kann eine zu hohe Geschwindigkeit zu Fehlern führen, die dann im Nachhinein wieder Zeit kosten.

Gerade in meinem Beruf erlebe ich diesen Zielkonflikt ständig. Wenn ich mir für jedes Detail die nötige Zeit nehme, bleibt anderes liegen. Arbeite ich hingegen im Eiltempo, schleichen sich leichter Fehler ein, die dann später zu Problemen führen.

Wie geht ihr mit diesem Spannungsfeld um? Gibt es Strategien, um eine gute Balance zwischen Tempo und Genauigkeit zu finden? Oder habt ihr euch bewusst für eine der beiden Seiten entschieden?

Ich bin gespannt auf eure Meinungen und Erfahrungen! 😊

Gruß Eiernacken

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was machst Du beruflich? Neurochirurgie vs. Einkaufswagenschieber.

Bei mir spielt's nicht die große Rolle, ob jetzt blitzschnell oder zügig. Dafür kann ich auch kaum Fehler machen, weil's ein Dulli-Job ist. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da fällt mir als erstes das Bild zu ein:

1ff06fef-5da8-416e-8de0-17b77a7d9e1a_120
 

Für mich persönlich habe ich eher immer die Devise "Work Smart, not Hard". Ich weiß zwar nicht genau was du beruflich machst, aber viele Routine arbeiten kannst du heute schon mit AI gut erledigen lassen, wenn du die AI entsprechend gut fütterst. Natürlich sollte man über das Ergebnis immer nochmal drüber schauen, aber man spart dadurch einiges an Zeit. Kommt aber natürlich auch auf den Bereich drauf an.

Um dir mal ein Beispiel zu geben. Ich bin gerade mit ein paar Unternehmen im Bewerbungsprozess und muss für die ein oder andere Runde auch eine Case Study bearbeiten. Teilweise ist die Zeit dafür, neben bestehendem Job, Freizeit, Kids, Frauen usw. recht knapp. Gestern hatte ich zum Beispiel wieder eine Case Study, die ich eine Stunde lang präsentieren musste und es waren insgesamt so 15 von mir erstellte Folien. Ich habe das Briefing aber erst am Freitag Mittag bekommen und Montag war schon der Termin. Hatte also faktisch nur das Wochenende und da auch schon einiges geplant.

Durch ChatGPT (für Recherche, Formulierungen und Ideen) und Gamma (für die Präsentationserstellung) habe ich es aber am Sonntag in knapp einer Stunde geschafft eine gute Präsentation für den Case zu basteln. Kam auf jeden Fall beim Termin gut an. Wenn Du sowas in deinem Job auch nutzen kannst, kann man sich damit viel Zeit sparen ohne das die Qualität leidet. Du kannst AI auch nutzen zum überprüfen der Ergebnisse

bearbeitet von JayMuc

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde, Eiernacken3000 schrieb:

Titel: Zielkonflikt: Schnell vs. Genau arbeiten – Wie geht ihr damit um?

Hallo zusammen,

ich stehe immer wieder vor dem gleichen Dilemma: Soll ich meine Arbeit schnell erledigen, um möglichst effizient zu sein, oder lieber langsamer, aber dafür gründlicher?

Auf der einen Seite wird oft erwartet, dass Dinge zügig abgearbeitet werden – sei es von Kunden, Kollegen oder Vorgesetzten. Auf der anderen Seite kann eine zu hohe Geschwindigkeit zu Fehlern führen, die dann im Nachhinein wieder Zeit kosten.

Gerade in meinem Beruf erlebe ich diesen Zielkonflikt ständig. Wenn ich mir für jedes Detail die nötige Zeit nehme, bleibt anderes liegen. Arbeite ich hingegen im Eiltempo, schleichen sich leichter Fehler ein, die dann später zu Problemen führen.

Wie geht ihr mit diesem Spannungsfeld um? Gibt es Strategien, um eine gute Balance zwischen Tempo und Genauigkeit zu finden? Oder habt ihr euch bewusst für eine der beiden Seiten entschieden?

Ich bin gespannt auf eure Meinungen und Erfahrungen! 😊

Gruß Eiernacken

Als erstes immer genau abklären, was die genauen Anforderungen des Kunden sind.

Und dann möglichst genau auf die von ihm geforderte Genauigkeit produzieren bzw. die Arbeit erledigen.

So verhinderst du, dass du z.B. zu viel Ressourcen in Genauigkeit investierst, die aber gar nicht gefordert wurde.

Ist auch ein bisschen ein Erfahrungswert den man mit den Jahren im Business kriegt.

  • LIKE 1

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Eiernacken3000

Hab grad etwas hin und her geschrieben, aber wäre wichtig zu wissen was Du eigentlich machst Beruflich. Bringt sonst wenig. Wenn Du Gabelstapler fährst, nützt der Einsatz von KI vermutlich wenig 😉

  • LIKE 1

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Verwende doch die S.M.A.R.T - Technik für deine Ziele. Dadurch entstehen keine ungenauen oder unrealistischen Erwartungen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Halt schwierig ihm was zu raten, wenn wir nicht wissen was er macht. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Schade hab gehofft Kardiologe oder Hirnchirug.....schnell vs genau arbeiten 🤣

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Mitgliedskonto, oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Mitgliedskonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Mitgliedskonto erstellen

Registriere Dich ganz einfach in unserer Community.

Mitgliedskonto registrieren

Anmelden

Du hast bereits ein Mitgliedskonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Wer ist Online   0 Mitglieder

    Aktuell keine registrierten Mitglieder auf dieser Seite.