Brainstorming für "research topic international economy"

14 Beiträge in diesem Thema

Empfohlene Beiträge

Hi,

seit 2 Wochen überlege ich mir was mein Research Thema für einen 10 seitigen Report im Bereich VWl - International Economy sein könnte. Wie ihr euch nun denken könnt..... ich finde nicht das Richtige.

zum Inhalt:

1 Forschungsfrage, Einleitung, Aufbau,stichhaltige Beweise mit Grafiken wie Graphen,Conclusion. Alles natürlich wissenschaftlich geschrieben.

Themen wie

VW Skandal: Der größte Kollteraleschaden der Gegenwart ? ....das ist mir zu "simpel". Ein mir zu gehyptes Thema

Afrika - das unbeachtete Potenzial ?

China - Was passiert eig. ohne China ? ist auch immer das Selbe, exakt das Selbe.

EU Thematiken...nerven mich eig auch.

WIrtschaft ohne Öl

aus der Flüchtlinhgsfrage könnte man bzg. der Auswirkung auf den Arbeitsmarkt was machen ..aber naja...

habt ihr noch Ideen, die ein bisschen mehr Kick haben ? EInfach ein Schlagwort reicht. Ich erwarte nichts Komplettes. Etwas was aus eurer Sicht interessant ist zu beantworten.

ein interessantes Produkt ? Innovationen ?

Danke

Gruß Urban

bearbeitet von _Urb@n_

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Du Könntest über die folgen der digitalisierung schreiben. (Im hinblick auf massenarbeitslosigkeit)

Z.b. welche auswirkungen wird das selbstfahrende auto auf das transportgeschäft haben (das bereits schon mehrere millionen kilometer unfallfrei überstand)

Auch operationen werden bald schon von robotern durchgeführt ( da dieser viel genauer arbeitet)

Berufe wie reiseverkehrskaufmann sind jetzt schon irrelevant. Bürokaufmann etc werden es mit ziemlicher sicherheit auch noch werden. Juristische fragen werden auch bald vom computer gelöst, ebenso geldanlagen

Fänd ich persönlich interessant

bearbeitet von Mr.Confidence

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hat dein Dozent keine Tipps gegeben? Soll das richtig wissenschaftlich sein? Also eine wissenschaftliche Arbeit? Mit Quellen etc?

Wenn ja kannst du doch das mit VW direkt knicken. Da gibts doch keine Bücher zu, nur "Internetquellen".

Ist das deine erste wissenschaftliche Arbeit? Für mich formulierst du deine möglichen Themen zu subjektiv. In Kollateralschaden steckt doch schon eine Wertung drin. Und 'Gegenwart' finde ich relativ... ungenau. Was soll das sein? VW im Vergleich zu was, Skandale der letzten 14 Tage?

Ich würde erst mal noch mal schauen, wie man wissenschaftlich arbeiten. Also korrekt.

Das mit den selbstfahrenden Autos halte ich auch für schwer, weil es auch darüber sicherlich keine Literatur geben wird, sondern nur Spekulationen. Außer du willst bei den DAX Unternehmen anrufen und sie fragen, wie automatisierte Systeme in Zukunft ihr Unternehmen bereichern werden. Die werden dir dann aber nur sagen, dass Robotik mehr Arbeitsplätze schafft etc, weil sie natürlich nicht sagen wollen, dass Menschen dann eher überflüssig werden.

Denke zum Thema China gibt es da schon eher Literatur.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Material für eine vernünftige wissenschaftliche arbeit zur digitalen revolution bekommt man genug wenn man sich dahinter klemmt.

Andrew mcafee und erik brynjolfsson sind beipielsweise professoren vom massachusetts institute of technology (MIT) die sich nur mit dem thema auseinandersetzen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke euch.

@ Mr. Confidence ."über die folgen der digitalisierung. "Ja klingt interessant.

@RealGentleman. Ja es ist meine erste "wissenschaftliche Arbeit", vielleicht sollte ich hier "wissenschaftlich genauer definieren. Ich studiere ISM (International Studies in Management) im 5 Semester. Das "wissenschaftliche Schreiben bezieht sich auf das " wie schreibt man wissenschaftlich", Quellenangaben, Zitierungen und am aller Wichtigsten es soll alles belegt sein. Keine Spekulation ohne Begründung was ja selbstverständlich ist.

Themenbeispiele die akzeptiert wurden sind "Managerial Forecasting bzgl. des VW Skandals", das heißt man kann das ja eigentlich auch nicht richtig belegen man soll es nur RICHTIG begründen was passieren kann. Es ist ja keine Doktorarbeit Eine andere Idee war "Der Aufkauf von Milchpulver der Chinesen" ( mal einfach gar nicht meins). Natürlich gab es auch ein ein Thema zum aktuellen Flüchtlingsproblem und deren Auswirkung auf Löhne etc.

Also kurz gefasst es soll ein aktuelles Problem dargestellt werden, wissenschaftlich geschrieben ( formal), eine Frage gestellt werden und es an Hand aussagkräftiger Quellen korrekt zu belegen was passieren könnte.

Bsp. " Das Problem des niedrigen Zinssatzes auf Zeit". Dazu gibt es ja empirische Daten und man kann davon ableiten. " Das Ende des Öl's " dazu gibt es ja auch mehr als genug empirische Daten von denen man aus ableiten kann.

Schlagwörter wie " Digitalisierung" bringen mich da voran.Vielleicht ein wirtschaftliches Problem gerade direkt aus eurem Unternehmen ? Bsp. Regulierungen der Märkte was den Handel betrifft un die absatztechnische Probleme die dahinter stecken.Danke nochmal.

Eigenntlich ist es immer der gleiche Käse. Zumindest auf dem Floß auf welchem ich gerade rumdümper mit meinen Gedanken

Ob Sie Tipps gegeben hat ? nein.

Es gibt nur Themenbereiche

wie Managerial Economics,Labor Wages, International Economics ...

bearbeitet von _Urb@n_

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wie seht ihr das mit Afrika ? - Kann Afrika eine potenzielle Marktmacht werden ? ( als Kontinent / oder Konzentration auf zB Südafria) Wie würde das die Märkte verändern ?

Managerial Forecasting - "Kommt jetzt der Durchbruch des Elektroautos ? "und die --> Auswirkungen auf den Ölmarkt --> Auswirrkungen auf die arabischen Emirate und andere Öl Exportländer

Handel - Lebesmittel - WIe schafft man es eigentlich , dass im 21 Jahrhundert Nahrungsmittelkappheit herrscht ? Gründe"

Managerial Forecasting - " Wann stirbt der Einzelhandel aus ?"

Digitalisierung - " Wie die Digitalisierung Berufe aussterben lässt"

Wages - " Wird aus einem Flüchtlingsproblem ein Lohnproblem ?"

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ihr habt echt die Aufgabe bekommen, zu orakeln? Ihr sollt eine "was wäre wenn"-Frage auf 10 Seiten wissenschaftlich fundiert (!) beantworten und das ohne jede Grundlage im wissenschaftlichen Arbeiten? Herzallerliebst.

Was stellst du dir denn unter deinem Afrikathema so vor? Du willst einen Kontinent aus 54 Ländern und mit der dreifachen Größe Europas mal eben irgendwie als Einheit definieren und dann gucken, ob und wie diese imaginierte Einheit eine "Marktmacht" werden kann. Und, achja, auf 10 Seiten. Sorry, aber das hat mit wissenschaftlichem Arbeiten wirklich nichts zu tun. Konzentrierst du dich auf einen Staat, wäre es besser, aber auch hier stellen sich zig Probleme: Welchen Zeitraum untersuchst du, welche Kriterien legst du an, hast du die Kompetenz, nicht nur die wirtschaftliche Dimension sondern auch die politischen Begebenheiten angemessen zu analysieren? Was eigentlich soll eine Marktmacht sein und wie misst du den Einfluss auf "die Märkte"? Damit wir uns nicht falsch verstehen, das sind Dinge, die nicht erst bei einer Doktorarbeit relevant werden, die sollte jeder Universitätsstudent eigentlich in seinem Erstsemester-Methodenkurs gelernt haben!

Generell solltest du dich vom Anspruch lösen, groß prognostizieren zu können und du musst viel, viel konkreter werden. Wenn du auf dem afrikanischen Kontinent und volkswirtschaftlich orientiert bleiben möchtest, könntest du dir die Infrastrukturinvestitionen der Volksrepublik China in Nigeria oder Angola oder so angucken. Wenn Digitalisierung dein Ding ist, schreib über die Entwicklung in Estland. Die Fragen, die du oben aufwirst, kannst du mit deinen Mitteln eigentlich nicht vernünftig beantworten.

Und mach bloß nicht - und zwar auf gar.keinen.Fall - wirtschaftliche Interessen hinter dem Nahostkonflikt. Allein das Ansinnen impliziert ja schon einen Einfluss, den du erstmal beweisen müsstest. Das kann wirklich nur schiefgehen. Du bist kein Investigativjournalist und du hast erst recht keinen politischen/normativen Auftrag!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast ImWithNoobs

Erneuerbare Energien, Infrastruktur und impact auf Investitionen aus dem Ausland.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Ihr habt echt die Aufgabe bekommen, zu orakeln?

jo. Ist eben eine "Forschungsarbeit". Sind generell "Forschungsarbeiten in der Wirtschaft nicht immer eher Vermutungen/Spekulationen ? " sind wir doch mal ehrlich. In bereichen der Naturwissenschaft kann man etwas klar belegen,in der Wirtschaft ? Eine kleine Stellschraube ändert sich und setzt den kompletten Kreislauf in andere Bahnen. Ich sehe es in der Wirschaft eher so, dass man grobe Richtlinien einschätzen kann sonst wäre der Kapitalmarkt für einige ja auch eine feste Einnahmequelle und kein Risikogeschäft mehr. Abschätzen von Risiko und Profit eben.

Sonst danke Ood :) meiner Meinung nach ein kritisch guter Beitrag. Die Fragen waren natürlich nur grobe Richtlinien.

Was ist mit "Infrastruktur und impact auf Investitionen aus dem Ausland" gemeint PrestoAgiato ?

meinst du etwas wie das Fracking aus den USA ? Investitionen im Sinne der Unterstützung ?

Bzgl. Öl habe ich schon in die Richtung "Fracking" gedacht quasi als Substitutionsgut.

Was denkt ihr denn ist in den nächsten 5-10 Jahren ein großes Thema ?

Digitaisierung bzgl. Rationalisierung würde ich ganz spannend finden. ..müsste es eigentlich genug Bücher etc. geben ?

Globalisierung bzgl Arbeitskräfte gestützt auf der jetzigen Flüchtlingsdebatte.

Erneuerbare Energien da denke ich jetzt schon "ja puh wird immer wieder mal behandelt aber naja..kommt mir so vor als würde man es als nettes Gimmick nutzen....da würde ich mich wenn auf "Innovationen - erneurbare Energien" beschränken. Windkraft ist durchgesetzt, Solarenergie mehr oder weniger gescheitert. Atomkraft ? ..ist doch auch schon mehr oder weniger durch.

Textilbranche finde ich ganz interessant..

bearbeitet von _Urb@n_

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Ihr habt echt die Aufgabe bekommen, zu orakeln?

jo. Ist eben eine "Forschungsarbeit". Sind generell "Forschungsarbeiten in der Wirtschaft nicht immer eher Vermutungen/Spekulationen ? " sind wir doch mal ehrlich. In bereichen der Naturwissenschaft kann man etwas klar belegen,in der Wirtschaft ? Eine kleine Stellschraube ändert sich und setzt den kompletten Kreislauf in andere Bahnen. Ich sehe es in der Wirschaft eher so, dass man grobe Richtlinien einschätzen kann sonst wäre der Kapitalmarkt für einige ja auch eine feste Einnahmequelle und kein Risikogeschäft mehr. Abschätzen von Risiko und Profit eben.

Gerade in der VWL ist möglich anhand theoretischer Modelle genaue Dinge zu belegen - dort werden natürlich stets Annahmen getroffen, welche nur Entfernt etwas mit der Realität zu tun haben. Bezüglich deiner Stellschraube gilt in der VWL meist die Annahme ceteris paribus (alle Variablen bleiben gleich, bis auf die für welche man sich interessiert).

Ganz davon abgesehen denke ich aber, dass es mit deinem aktuellen Wissenstand gar nicht möglich ist eine fundierte "Forschungsarbeit" zu schreiben, wenn dies sowieso deine erste Hausarbeit ist - ich gehe davon aus, dass es so wie bei eigentlich allen Unis dazu dient, richtig wissenschaftlich arbeiten zu lernen - sprich Literaturrecherche und Zitation.

Hier solltest du vielleicht nochmal bei deinem Prof. nachfragen, worauf denn wirklich Wert gelegt wird.

Sonst danke Ood :) meiner Meinung nach ein kritisch guter Beitrag. Die Fragen waren natürlich nur grobe Richtlinien.

Was ist mit "Infrastruktur und impact auf Investitionen aus dem Ausland" gemeint PrestoAgiato ?

meinst du etwas wie das Fracking aus den USA ? Investitionen im Sinne der Unterstützung ?

Bzgl. Öl habe ich schon in die Richtung "Fracking" gedacht quasi als Substitutionsgut.

Was denkt ihr denn ist in den nächsten 5-10 Jahren ein großes Thema ?

Digitaisierung bzgl. Rationalisierung würde ich ganz spannend finden. ..müsste es eigentlich genug Bücher etc. geben ?

Globalisierung bzgl Arbeitskräfte gestützt auf der jetzigen Flüchtlingsdebatte.

Erneuerbare Energien da denke ich jetzt schon "ja puh wird immer wieder mal behandelt aber naja..kommt mir so vor als würde man es als nettes Gimmick nutzen....da würde ich mich wenn auf "Innovationen - erneurbare Energien" beschränken. Windkraft ist durchgesetzt, Solarenergie mehr oder weniger gescheitert. Atomkraft ? ..ist doch auch schon mehr oder weniger durch.

Das Große Thema schlechthin in der nächsten Zeit wird meiner Ansicht nach Nanotechnologie werden - hierzu aber in deinem frühem Studium fundierte Arbeit dazu zu liefern halte ich für recht unpraktikabel.

Wünsche dir aber dennoch viel erfolg und hoffe du findest etwas passendes.

Textilbranche finde ich ganz interessant..

  • TOP 1

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast ImWithNoobs

Was ist mit "Infrastruktur und impact auf Investitionen aus dem Ausland" gemeint PrestoAgiato ?

meinst du etwas wie das Fracking aus den USA ? Investitionen im Sinne der Unterstützung ?

Bzgl. Öl habe ich schon in die Richtung "Fracking" gedacht quasi als Substitutionsgut.

Ja, geht so in diese Richtung. Um die erneuerbaren Energien effizient verteilen/nutzen zu können fehlt Deutschland soweit ich weiß noch ne vernünftige Infrastruktur (smart grids zB). Das sind riesige Projekte, die durchgeführt werden müssen, wenn man sich wirklich von "schmutzigem" Strom verabschieden will. Riesige Projekte ziehen Investoren an. Und um so einen speziellen touch reinzubringen beziehst du dich eben nur auf inländische/europäische/chinesische etc Investoren. Quellen dürfte es auch genügend geben, immerhin steht darüber auch viel in Populärliteratur. Ich finde das Thema ganz interessant, weil auch viele politische Aspekte noch mit reinkommen (europäische Energieautarkie). Interessant wäre zB ein Unternehmen zu finden, was eben da rein investiert, aber augenscheinlich kein Interesse daran hat. Da musst du dich natürlich einlesen.

Du kannst in einer 10 seitigen Seminararbeit keine richtige Forschung betreiben. Forschung in Wiwi ist hauptsächlich empirisch, das heißt aufwändig und teuer. Das ist doch etwas zuviel verlangt für so eine Art von Arbeit. Ich denke mal der Prof erwartet einfach, dass ihr euch in ein Thema einlest, etwas herausfindet, was keinen Sinn macht, eine Hypothese dazu liefert und diese dann mit richtigen Quellen versucht zu belegen. Mehr kann man da imho nicht erwarten. Schreib ihm doch eine email.

bearbeitet von ImWithNoobs

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das sind nur 10 Seiten, da brauchts kein spannendes Thema. Das reißt man mal eben in einer Stunde herunter.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wie steht ihr zu ...

Arbeitsmarkt bzgl. Mangel an neuen Auzubildenden und dem Punkt, dass Nachwuchskräfte AUS DEM JOB immer weniger werden.

...mein kritischer Gedanke dabei ist, dass ich letztens folgendes geleen habe: Jeder 4te Bachelorstudent bricht sein Studium vorzeitig ab. Das sind ja nicht alles Harz 4 Empfänger auf Lebensdauer.Sind diese dann nicht diejenigen die die "Lücken" füllen ? Und damit das ganze Thema nicht eher kein langfristiges Problem ?

eingehen kann man zudem aufs

Lohnniveau ( Studenten / Nicht Studenten) wird das Studium dadurch weniger wert

Globalisierung im Sinne von Arbeitskräfte aus dem Ausland anwerben

von meiner Seite war es das dann auch :) Vielen Dank an alle.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Mitgliedskonto, oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Mitgliedskonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Mitgliedskonto erstellen

Registriere Dich ganz einfach in unserer Community.

Mitgliedskonto registrieren

Anmelden

Du hast bereits ein Mitgliedskonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Wer ist Online   0 Mitglieder

    Aktuell keine registrierten Mitglieder auf dieser Seite.