Günstige Einstiegshantel Fatt Grip

26 Beiträge in diesem Thema

Empfohlene Beiträge

Trainingsequipment ist verdammt teuer insbesondere wenn man alles auf einmal kaufen muss. Damit man nicht zweimal kaufen muss sollte man von Anfang an auf Hantelscheiben mit 50er Bohrung setzten. Hanteln und Scheiben in 50mm gibts nur selten gebraucht zu kaufen. Desswegen hier meine Idee:

Bauanleitung Hantel für unter 30 Euro:

Stahlrohr 2,20m x 50mm Wandstärke möglichst Dick, vom Schrotthändler, Baumarkt oder Schlosser kaufen.

2x Hantelverschluss Stellring ca. 12 Euro

2x Federverschlüsse ca. 8 Euro

später auch auf der normalen Hantel zu verwenden

Auf das Rohr kommen dann die Stellringverschlüsse verkehrt drauf. Die bilden das Ende der Scheibenaufnahme. Dann nur noch die Scheiben aufgesteckt. Mit den Federverschlüssen gesichert und los gehts mit dem Training.

Bitte mit gesunden Menschenverstand die Belastbarkeit testen.

Ich hab leider zuwenig Zeit um zu Basteln. Was haltet ihr von der Idee? Für die Kniebeugen ist die Hantel natürlich suboptimal aber beim Kreuzheben ist es bestimmt lustig mit dem Fatt Grip zu trainieren.

Jeder ist für das was er tut selbst verantwortlich. Ich übernehme keine Verantwortung fürs Nachmachen!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was haltet ihr von der Idee?

Abstand.

Es hat durchaus seinen Grund, dass ordentliche Hantelstangen was kosten. Weil es eben nicht nur ein einfaches Stahlrohr ist.

  • TOP 2

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sofern man keine Eleiko oder ähnliches braucht, sind doch einigermaßen brauchbare Hantelstangen gar nicht SO teuer. Vor allem hat man da wirklich was für viele Jahre. Und das ganze kann man im Notfall auch noch problemlos ohne viel Verlust zu Geld machen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hantel gibts für 100 euro. Mit dem Limit von den Dinger kann ne normale Frau für immer trainieren. Als Mann brauchst du ein höheres Max, kostest jetzt aber auch nicht tausende von Euros.

Also warum die Mühe machen und die Gesundheit gefährden? :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast

Jack hat halt eine Erwerbsfähigkeit die unter nem Sack Kartoffeln pro Stunde liegt. Da muss man für so eine günstige Hantelstange schon bisschen was arbeiten. Zudem ist man dann auch hinreichend schwach, um da niemalsnicht an die Belastungsgrenze zu kommen, sonst könnte man ja was arbeiten, Getränkemarkt, leere Kisten sortieren oder so.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Schau nicht dass du so günstig wie möglich hinkommst, sondern kuck nach Qualität!

Klar kannst du dir was auf dem Schrottplatz zusammenbasteln (Verwendung als Klimmzugstangen top!!) oder beim Supermarkt einkaufen...aber du willst das es wenigstens etwas sicher ist und du wieder denselben Preis bekommst falls du es in 5-10 Jahren wieder verkaufen willst.

Mein Tipp:

- Kuck mal bei ebay Kleinanzeigen oder sonst wo nach gebrauchten. Oft findest dort wirklich Top Scheiben, Hanteln, usw.

- 30mm Scheiben gebraucht findest du mehr als 50mm

- Kauf einfache Gussscheiben. Kein Beton mit Kunststoff ummantelt (richtiger Billigschrott), kein Chrom oder mit Gummi-Ummantelung - naja außer du hast die Kohle.

- Kauf dir ne Langhantelstange (mind 180cm) und zwei Kurzhantelstangen. So lange du kein Powerlifter bist oder über 200Kg bewegst solltest du mit einer Langhantelstange (z.b. Power Extreme) für 40-50 auskommen.

Wenn du ü200Kg bewegst...naja dann wirst du sicherlich in ein spezielles Studio gehn und dir kejne Stange für mehrere Hundert Euro kaufen

- Wenn du unbedingt ne Fat Bar willst, kauf dir die Fat Gripz aus England (Hälfte des Preises als in Deutschland) oder schieb ein Stahlrohr über deine 30mm Stange. Fat Bar macht nur bei Zugübungen Sinn.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn man nicht absolut sich sicher ist, dass man die Trainingsmöglichkeit zu Hause nutzt, würde ich immer erst Empfehlen sich billiges Equipment zu kaufen (Stange unter Hundert, Kniebeugenständer für 60 Euro; billige Gußsscheiben, vorerst keine Bank und nur Floorpress). Ist ein großer Unterschied zu Hause zu trainieren, oder auswärts im Studio. Am Ende liegt dann das Zeug rum.

So kommt man für 300 Euro auch schon ordenltich Gewicht (lass noch 50 Euro für den Boden einrechnen und gut ist). Am Ende hat man dann vielleicht nen maximalen Verlust von 150 EUR (und da ist ein Verkauf des Racks und der Stange nicht einberechnet).

So würde ich es machen. Für normale Powerlifting Übungen reicht doch ne Stange für 100 EUR, man kanns auch ein wenig übertreiben...

Bei Bedarf würde ich dann erst nach und nach teureres Zeug kaufen, zb als Gewichtheber würde ich generell nicht unter 350 für ne Stange anfangen. Dann wirds halt teuer....

bearbeitet von qoosinoo8

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das oben war ein Tipp für Leute die überlegen ob sie sichs leisten können ins Fitnesstudio zu gehen. Ich finde es ist ist unterste Schublade sich über arme Menschen pauschal lustig zu machen. Und ja, ich baue mir meine Delikatesskartoffeln um 10 Euro das Kilo selbst an, aber weils mir spaß macht und nicht weil ich mir keine Kartoffeln leisten kann.

Ich bin aber auch darauf stolz, dass ich nicht verhungern und erfrieren werde wenn der Putin das Gas abdreht oder bei einem flächendeckenden Stromausfall die Supermarktregale leer bleiben.

Ich bin kein Prepper aber ich weiß mir in vielen Situationen zu helfen.

Zur Hantelstange:

Jetzt mal Ernsthaft:

Wir reden hier von einem Massiven Eisenrohr oder Stahlrohr. Auf dem eine maximale Belastung von ca. 140kg liegt (Einstiegshantel) Also eine Hantel für die ersten paar Monate.

Überall gibts hunderte Beispiele wo ähnlich dicke Rohre erstaunliches leisten.

Wippen am Spielplatz (hier sogar mit punktueller mittiger Belastung)

Oberes Rohr bei Schaukeln

Straßenlaternen und Straßenschilder

Kardanwellen

Lkw Achsen

Nach den paar Monaten kann man sich dann aus der Metallstange und LKW oder PKW Rädern eine abwurftaugliche Outdorhantel bauen. Die Verschlüsse kann man immer brauchen.

Ob allerdings eine 50mm dicke Hantel für KB überhaupt verwendbar ist, keine Ahnung.

Ich hab schon eine Olympiastange aber ich habe mir leider letztes Jahr eine "Einstiegshantel" aus dem Internet bestellt. Genau so ein Müll wie ihn coopex erwähnt hat mit Betongewichten... Die Stange besteht aus 3 Teilen und ist mit Metallstiften zusammengesteckt (nichtmal Bolzen) Die Hantel ist schon mit 60 kg überfordert. Letztes Jahr hätte das mettalrohr für mich Sinn gemacht weil ich so die Gewichte und die Verschlüsse nur einmal gekauft hätte.

Das Rohr macht also für alle sinn die gerne eine Olympiahantel haben möchten aber wegen dem Preis nur eine 30mm Hantel nehmen!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das oben war ein Tipp für Leute die überlegen ob sie sichs leisten können ins Fitnesstudio zu gehen. Ich finde es ist ist unterste Schublade sich über arme Menschen pauschal lustig zu machen.

Wer sich nicht mal 20,— im Monat fürs McFit leisten kann, der hat ganz andere Probleme, die für ihn eine wesentlich höhere Priorität als Hanteltraining haben sollten.

Und ja, ich baue mir meine Delikatesskartoffeln um 10 Euro das Kilo selbst an, aber weils mir spaß macht und nicht weil ich mir keine Kartoffeln leisten kann.

Ist ja nichts gegen einzuwenden. Nur hast du die Empfehlung genannt, um Geld zu sparen.

Ich bin aber auch darauf stolz, dass ich nicht verhungern und erfrieren werde wenn der Putin das Gas abdreht oder bei einem flächendeckenden Stromausfall die Supermarktregale leer bleiben.

Ich bin kein Prepper aber ich weiß mir in vielen Situationen zu helfen.

Was hat das denn damit zu tun? Eine gut gefüllt Vorratskammer bringt da mehr, als die Fähigkeit, selber Kartoffeln ziehen zu können.

Noch einmal: Niemand will dir dein Hobby schlecht reden. Du brauchst dafür auch keine halbseidenen Vorwände zu liefern, warum das so toll sei. Dass es dir Spaß macht, reicht völlig aus. Das braucht doch keine weiteren Gründe.

Wir reden hier von einem Massiven Eisenrohr oder Stahlrohr. Auf dem eine maximale Belastung von ca. 140kg liegt (Einstiegshantel) Also eine Hantel für die ersten paar Monate.

Und dann soll man sich nach den ersten paar Monaten doch eine vernünftige Hantel kaufen? Also zwei Mal Geld ausgeben? Und das willst du uns als Geldeinsparung verkaufen?

Du brauchst dich nicht angegriffen zu fühlen. Du hast uns schließlich gefragt, was wir von deiner Idee halten, und darauf haben wir nur ehrlich geantwortet.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

This:

Das oben war ein Tipp für Leute die überlegen ob sie sichs leisten können ins Fitnesstudio zu gehen. Ich finde es ist ist unterste Schublade sich über arme Menschen pauschal lustig zu machen.


Wer sich nicht mal 20,— im Monat fürs McFit leisten kann, der hat ganz andere Probleme, die für ihn eine wesentlich höhere Priorität als Hanteltraining haben sollten.

!!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich konnte den Komentar von BadHabit nicht unkommentiert lassen weil das irgendwie so rüberkam als ob ich ein Fauler Sack wäre. Der Umgangston in diesem Forum war halt immer schon etwas härter. Ich lass mich davon halt manchmal Irritieren. In diesem Sinne @BadHabit: Hupf in Gatsch

Nachdem das mit der Belastung jetzt geklärt sein dürfte Gründe für meine 30 Euro Hantel:

Keine beweglichen Teile

Ein Grund die Flex mal wieder anzuschmeißen

Abwurfgeeignet

Alle Teile außer dem Rohr kann man weiterverwenden

Anwendung als Gartenhantel

Ein Rohr kann man immer brauchen

Beispiele hierfür

Wenn man stärker geworden ist kann man die Stange ja zu einem U biegen, an die Wand schrauben und hat ne prima Klimmzugstange! Fatt Grip versteht sich :crazy:

An einer Seite die Gewichte drannlassen, Hantel austellen und zum HB sagen: "Das ist eine Gogo Stange, zeig was du kannst 8-) "

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

so schlecht ist die ende auch nicht, suckt halt das sie kein kugellager hat und man sich dementsprechend mal schnell die handgelenke schrotten kann.

würde mir lieber ne 50mm aufnahmehantel kaufen, zb die hier: http://www.megafitness-shop.info/Kraftsport/Hanteln-Gewichte/Hantelstangen/50-mm/Langhantel-ECO-50-mm-x-220-cm-Chrom-bis-250-kg--1055.html

das ding reicht vollkommen und später kann man immer noch aufrüsten.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

http://www.amazon.de/POWER-EXTREME-Langhantel-200cm-30mm/dp/B000MSYMFE

Reicht 99% der Trainierenden bis zum Lebensende und kostet 44€

Nein, einfach nur nein.

Doch.

Ernsthaft: Das Ding ist der letzte Schrott.

Kein Drehkugellager, zu dünn, zu leicht, viel zu geringe Maximalbelastung( Ich bezweifle doch ganz stark, dass 99% der Trainierenden nie mehr als 100kg beugen und darüber ist die Stange nicht mehr vernünftig verwendbar, wenn die Maximalbelastung bei nur 200kg liegt).

  • TOP 1

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Drehkugellager sind überflüssig, funktioniert wunderbar ohne, wenn man ein wenig auf seine Handgelenke achtet. Oder wieviele Leute machen dynamische Lifts.

Ich hab auch noch nie eine 200er gesehen, die sich bei über 200kg verformt. 200kg bewegen die wenigsten eng und beim Heben ist der Griff eh breiter. Bei meiner sind oft genug einige Kilos drauf und da passiert überhaupt nichts.

Reicht vollkommen aus und wenn man jemals aus den 1% ausbricht (80% der Trainierenden beugen wahrscheinlich gar nicht), holt man sich eben eine bessere.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

so schlecht ist die ende auch nicht, suckt halt das sie kein kugellager hat und man sich dementsprechend mal schnell die handgelenke schrotten kann.

würde mir lieber ne 50mm aufnahmehantel kaufen, zb die hier: http://www.megafitness-shop.info/Kraftsport/Hanteln-Gewichte/Hantelstangen/50-mm/Langhantel-ECO-50-mm-x-220-cm-Chrom-bis-250-kg--1055.html

das ding reicht vollkommen und später kann man immer noch aufrüsten.

Die hat immerhin schon kein Problem mit fehlendem Kugellager mehr und den passenden Aufnahmedurchmesser, damit man nicht später alle Gewichte neu kaufen muss, wenn man auf eine bessere Stange umsteigen will.

Leider ist die Maximalbelastung auch hier zu gering.

Ich würde als Minimum das hier ansetzen:

http://www.amazon.de/Langhantelstange-Langhantel-Federstahl-Hantelstange-Federverschl%C3%BCssen/dp/B001FBT2Y8%3FSubscriptionId%3DAKIAI7VOBSUGIAI56DUQ%26tag%3Dfitnessexpe09-21%26linkCode%3Dxm2%26camp%3D2025%26creative%3D165953%26creativeASIN%3DB001FBT2Y8

oder alternativ:

http://www.amazon.de/Langhantelstange-Langhantel-Federstahl-Hantelstange-Federverschl%C3%BCssen/dp/B001FBSWQM%3FSubscriptionId%3DAKIAI7VOBSUGIAI56DUQ%26tag%3Dfitnessexpe09-21%26linkCode%3Dxm2%26camp%3D2025%26creative%3D165953%26creativeASIN%3DB001FBSWQM

Im absoluten Notfall auch noch die hier:

http://www.amazon.de/Langhantelstange-Langhantel-Hantelstange-220cm-Federverschl%C3%BCssen/dp/B001FBUSW8%3FSubscriptionId%3DAKIAI7VOBSUGIAI56DUQ%26tag%3Dfitnessexpe09-21%26linkCode%3Dxm2%26camp%3D2025%26creative%3D165953%26creativeASIN%3DB001FBUSW8

bei der letzen wird man aber wohl früher ode rspäter noch mal nachrüsten müssen.

Wenns was besseres sein soll als das absolute Minimum, dann kann ich die hier empfehlen:

http://www.roguefitness.com/burgener-rippetoe-men-s-bar

Beachtet aber, dass da noch ca. 100 Euro für den Überseeversand drauf kommen!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast

(80% der Trainierenden beugen wahrscheinlich gar nicht)

Ich glaube Deine Auffassung eines Trainierenden geht nicht mit dem Forenkanon konform.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Drehkugellager sind überflüssig, funktioniert wunderbar ohne, wenn man ein wenig auf seine Handgelenke achtet. Oder wieviele Leute machen dynamische Lifts.

Ich hab auch noch nie eine 200er gesehen, die sich bei über 200kg verformt. 200kg bewegen die wenigsten eng und beim Heben ist der Griff eh breiter. Bei meiner sind oft genug einige Kilos drauf und da passiert überhaupt nichts.

Reicht vollkommen aus und wenn man jemals aus den 1% ausbricht (80% der Trainierenden beugen wahrscheinlich gar nicht), holt man sich eben eine bessere.

ohne drehkugellager wirds schon ätzend wenn man bei low bar squats aufsteht....

Die hat immerhin schon kein Problem mit fehlendem Kugellager mehr und den passenden Aufnahmedurchmesser, damit man nicht später alle Gewichte neu kaufen muss, wenn man auf eine bessere Stange umsteigen will.

sehe ich auch so. ich würde lieber 30 euro mehr zahlen und dann 50er scheiben kaufen. zumal die normalerweise noch günstiger sind als die 30er.

Weis jemand wie die maximal Gewichtsbelastung gemessen wird? Äußere Knurlingbereich? Oder direkt in der Mitte? Macht normal nen brutalen Unterschied. Ansonsten sollten 200kg schon reichen. Und ehrlich gesagt, ist es Wurst, wenn die Hantel nen leichten Schlag bekommt. Für Kniebeugen, Kreuzheben und Bankdrücken reicht das vollkommen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Selbst wenn du sie bis zur Maximalbelastung ausreizen willst: 200kg sind nun beim DL nicht gerade die Welt. Für einen 80-90 kg Kerl ist das gerade mal die untere Schwelle zum Advanced Bereich

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dann bin ich aber auf nem Level, bei dem man sich über besseres Equipment Gedanken machen kann. Und dann kann ich die 200kg immer noch auf Wiederholungen machen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vermutlich hat niemand von denen, die in Gedanken um jeden Cent bei der Hantelstange feilschen, ein Handy was weniger gekostet hat als die teuerste Alternative. Falsche Prioritäten und so...

  • TOP 1

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich bin von der Idee wirklich kein bisschen begeistert.

Vor allem ist hohl Material für solche Zwecke nie eine gute Idee. Die Streck und Druck Kräfte wirken da viel zu punktuell, als dass die Stange auch nur eine Chance hätte gerade zu bleiben.

Weist du überhaupt was du für einen Stahl verwende willst?

viel mehr als Edelstahl oder wenigstens verzinkter Stahl wird dir da nich übrig bleiben (schweiss>Rost). Problem an der Sache ist dass wenn du ein billiges verzinktes Rohr hernimmst, die Sache mit Riffel für den gripp sich auch erledigt hat. (Das dreht die jeder Schlosser für ne Tasse kaffe und ne Kippe rein.)

Ergo: Edelstahl die einzige sinnvolle Möglichkeit. Aber bei den Preisen vom Material bin ich der Meinung dass du maximal 20 Ersparnis hättest, - für ne Hantel ohne Kugellager wohlgemerkt.

der Ansatz ist aber trotzdem cool. So Hood Rich Style.

Edit: ich bin Schlosser von Beruf. Trust me.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Mitgliedskonto, oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Mitgliedskonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Mitgliedskonto erstellen

Registriere Dich ganz einfach in unserer Community.

Mitgliedskonto registrieren

Anmelden

Du hast bereits ein Mitgliedskonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Wer ist Online   0 Mitglieder

    Aktuell keine registrierten Mitglieder auf dieser Seite.