Grass fed milkproducts

28 Beiträge in diesem Thema

Empfohlene Beiträge

Gast

Ich wollte mal eine Liste mit Namen und Bezugsquellen von grass fed milkproducts aufstellen. Leider kenne ich keine Produkte außer Kerrygold, deswegen bin ich auf eure Hilfe angewiesen. Für mich persönlich wären vorallem noch Joghurt und Creme Fraiche interessant.

Butter

Name: Kerrygold Bezugsquelle: Rewe

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Scheint außer Butter, MIlch und Fleisch nicht viel auf dem Markt zu sein.

Für mich persönlich wären vorallem noch Joghurt und Creme Fraiche interessant.

Mal darüber nachgedacht, deinen Joghurt selbst aus Weidemilch herzustellen.

Total einfach und in 12h hast du leckeren Weidemilch-Joghurt.

  • TOP 1

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast

Die Kommentare lesen sich so, als hätte man damit nicht mehr als 5 Minuten Arbeit. Wenn das so ist, werde ich es wahrscheinlich mal ausprobieren. Danke für den Tipp.

Gibts für das Fleisch auch allgemeine Bezugsquellen außer Internet oder irgendeinen lokalen guten Metzger, Bauern suchen?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das sind nur 5 Minuten Arbeit.

Milch auf 40°C erwärmen, Joghurtkulturen einrühren,

das ganze ins Glas, das Glas in die Box, die Box an eine ruhige warme Stelle.

Nach 12 Stunden Box auf, Glas raus, Joghurt essen!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei was soll ihm das was helfen? Er sucht nach grass fed Produkten.

In deinem Link wird zwar erklärt was glückliche Bio-Kühe sind, in der

Tabelle am Ende lese ich aber nirgends etwas von Weidehaltung.

Da gibts ausschließlich "biologische" Laufstallhaltung mit "hohem Anteil

an Rauh- und Grünfutter".

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gibts für das Fleisch auch allgemeine Bezugsquellen außer Internet oder irgendeinen lokalen guten Metzger, Bauern suchen?

Gibt zwischendurch immer mal wieder (oder auch dauerhaft?) bei Kaufland "Irische Steaks", die sind auch grassfed.

Ansonsten beste Anlaufstelle wirklich der Bauer, braucht vielleicht etwas um den zu finden.

Oder eben n gutes Abo-Angebot bei Gourmetstar

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast

Gibts für das Fleisch auch allgemeine Bezugsquellen außer Internet oder irgendeinen lokalen guten Metzger, Bauern suchen?

Gibt zwischendurch immer mal wieder (oder auch dauerhaft?) bei Kaufland "Irische Steaks", die sind auch grassfed.

Ansonsten beste Anlaufstelle wirklich der Bauer, braucht vielleicht etwas um den zu finden.

Oder eben n gutes Abo-Angebot bei Gourmetstar

diese angus steaks, die es bei rewe gibt, sind nicht zufällig auch weidehaltung? hat jemand eine ahnung, ob es bei metro produkte aus weidehaltung gibt?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Natürlich steht in deinem PDF etwas zu Weidehaltung.

Aber wenn ich 23 Anbieter (Hersteller) habe, bei denen ich:

- Laufstall mit AUSNAHMEREGEL (kein generelles Verbot des Anbindens!) und

- ganzjährig zugänglicher Laufhof ODER Sommerweide

lese, wie hoch ist da die Wahrscheinlichkeit, Milch von einer Kuh zu kaufen, die

tatsächlich auch auf der Weide war und nicht von einer, die angebunden im Laufstall,

Ausblick auf den Laufhof hatte, das Grün der Weide gerochen hat, dafür aber

mit "hohem Grün- und RauhfutterANTEIL" gefüttert wurde?

Im Übrigen ist der Begriff "Weidemilch" lebensmittelrechtlich nicht geschützt.

Ist dann so ähnlich wie "ohne Konservierungsstoffe lt.Gesetz".

bearbeitet von Herr von Bödefeld

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

lese, wie hoch ist da die Wahrscheinlichkeit, Milch von einer Kuh zu kaufen, die

tatsächlich auch auf der Weide war und nicht von einer, die angebunden im Laufstall,

Ausblick auf den Laufhof hatte, das Grün der Weide gerochen hat, dafür aber

mit "hohem Grün- und RauhfutterANTEIL" gefüttert wurde?

Ich weiß ja nicht, wo du lebst - da wo ich lebe, dauert es mit der ganzjährigen Weidehaltung noch etwas.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

lese, wie hoch ist da die Wahrscheinlichkeit, Milch von einer Kuh zu kaufen, die

tatsächlich auch auf der Weide war und nicht von einer, die angebunden im Laufstall,

Ausblick auf den Laufhof hatte, das Grün der Weide gerochen hat, dafür aber

mit "hohem Grün- und RauhfutterANTEIL" gefüttert wurde?

Ich weiß ja nicht, wo du lebst - da wo ich lebe, dauert es mit der ganzjährigen Weidehaltung noch etwas.

Ich weiß ja nicht, auf welchem Planeten du lebst, aber auf der Erde gibt es durchaus Rinderrassen, die sich für ganzjährige Weidehaltung eignen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ist dann so ähnlich wie "ohne Konservierungsstoffe lt.Gesetz".

OT: Das bedeutet aber nicht, dass dank einer "Gesetzeslücke" doch Konservierungsstoffe in dem Produkt sind, sondern dass sowieso (eben laut Gesetz) keine Konservierungsstoffe enthalten sein dürfen und das Werbeargument somit eine Tautologie ist.

Oder meintest du das?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

diese angus steaks, die es bei rewe gibt, sind nicht zufällig auch weidehaltung? hat jemand eine ahnung, ob es bei metro produkte aus weidehaltung gibt?

Die "Argenada" steaks bei rewe sollen auch grasgefüttert sein, ja

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich weiß ja nicht, auf welchem Planeten du lebst, aber auf der Erde gibt es durchaus Rinderrassen, die sich für ganzjährige Weidehaltung eignen.

Und von dort lässt du dir deinen Joghurt einfliegen? Wow!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich weiß ja nicht, auf welchem Planeten du lebst, aber auf der Erde gibt es durchaus Rinderrassen, die sich für ganzjährige Weidehaltung eignen.

Und von dort lässt du dir deinen Joghurt einfliegen? Wow!

Muss ich nicht. Ich bin so dekadent und habe meinen Wohnsitz dort.

  • TOP 1

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

lese, wie hoch ist da die Wahrscheinlichkeit, Milch von einer Kuh zu kaufen, die

tatsächlich auch auf der Weide war und nicht von einer, die angebunden im Laufstall,

Ausblick auf den Laufhof hatte, das Grün der Weide gerochen hat, dafür aber

mit "hohem Grün- und RauhfutterANTEIL" gefüttert wurde?

Ich weiß ja nicht, wo du lebst - da wo ich lebe, dauert es mit der ganzjährigen Weidehaltung noch etwas.

Hab gerade aus dem Fenster geschaut. Da stehen noch welche rum.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ist dann so ähnlich wie "ohne Konservierungsstoffe lt.Gesetz".

OT: Das bedeutet aber nicht, dass dank einer "Gesetzeslücke" doch Konservierungsstoffe in dem Produkt sind, sondern dass sowieso (eben laut Gesetz) keine Konservierungsstoffe enthalten sein dürfen und das Werbeargument somit eine Tautologie ist.

Oder meintest du das?

Das meinte ich. Dass es lt. Gesetzt nicht zulässig ist, diese Lebensmittel zu konservieren,

das Produkt aber Konservierungsstoffe enthält, die als Zusatzstoffe evtl. auch deklarationspflichtig sind,

aber eben nicht als Konservierungsstoffe.

„Ohne Konservierungsstoffe“

Wenn „ohne Konservierungsstoffe“ auf dem Etikett steht, heißt das nicht, dass das Produkt keine Stoffe mit konservierender Wirkung enthält. Andere Zusatzstoffe verlängern ebenfalls die Haltbarkeit, z.B. Antioxidationsmittel und Säuerungsmittel. Auch Zutaten wie Senfsaaten, Gewürz- oder Fruchtextrakte können konservierend wirken.

Quelle: http://www.lebensmittelklarheit.de/informationen/ohne-zusatzstoffe-trotzdem-gefaerbt-aromatisiert-und-im-geschmack-verstaerkt

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn auf einem Produkt "ohne Konservierungsstoffe laut Gesetz" draufsteht, sind keine zugesetzten Konservierungsstoffe drin. Die Aufschrift "laut Gesetz" ist verpflichtend, weil das Bewerben eines solchen Produktes (in dem ohnehin keine Konservierungsstoffe erlaubt sind) mit dem Werbespruch "ohne Konservierungsstoffe" Werbung mit Selbstverständlichkeiten wäre und somit irreführend.

Quelle: Lebensmittelchemikerin

  • TOP 1

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hab bis jetzt leider keine grasgefütterte Rohmilch gefunden, habe also die Wahl zwischen grasgefütterter Bio-Vollmilch oder Bio-Rohmilch

Wofür würdet ihr euch entscheiden?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn du die Rohmilch (Milch ab Hof) kaufst, kannst du Bauer Lindemann

doch fragen, was er seinem Vieh gefütter hat.

Geschmacklich würde ich immer zur Rohmilch/Vorzugsmilch tendieren.

Informiere dich doch einfach mal über die Kriterien des Bio-Siegels,

welches auf deiner Milch ist.

bearbeitet von Herr von Bödefeld

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Mitgliedskonto, oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Mitgliedskonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Mitgliedskonto erstellen

Registriere Dich ganz einfach in unserer Community.

Mitgliedskonto registrieren

Anmelden

Du hast bereits ein Mitgliedskonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Wer ist Online   0 Mitglieder

    Aktuell keine registrierten Mitglieder auf dieser Seite.