Laufen in Vibram FiveFingerShoes

41 Beiträge in diesem Thema

Empfohlene Beiträge

Wofür?

Ich habe die Vibram nach einem halben Jahr wieder verkauft, weil ich sie sehr selten getragen habe und habe mir dafür Free 3.0 V4 gekauft.

Das ist kein Vergleich, Vibram ist fast wie barfuß und Nike Free sind eben dünne Turnschuhe.

  • TOP 1

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast Wilson

Was kann man beim Vorder-/Mittelfuß laufen denn als Anfänger alles verkehrt machen?
Heute hab ich mich bei meiner Tour voll darauf konzentriert, auf dem Vorderfuß zu landen.

Bin dann testweise kurz falsch gelaufen, also auf der Ferse aufkommen und der Unterschied ist schon gravierend,

was die Belastung der Wirbelsäule angeht.

Trotzdem habe ich irgendwie ein ungutes Gefühl, dass ich irgendwas falsch mache, ich weiß aber nicht was das sein könnte.

Der große Zeh war während dem Laufen etwas taub, bin ich eventuell zu weit vorne aufgekommen?

Wenn ich auf dem Vorderfuß zuerst aufkomme, rolle ich dann zur Ferse hin ab? Oder sollte ich nur auf den Vorderfüßen laufen?
Wenn ich sprinte rolle ich nicht ab, aber wie siehts beim normalen Laufen aus?

Mfg Wilson

bearbeitet von Wilson

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn ich auf dem Vorderfuß zuerst aufkomme, rolle ich dann zur Ferse hin ab? Oder sollte ich nur auf den Vorderfüßen laufen?

Wenn ich sprinte rolle ich nicht ab, aber wie siehts beim normalen Laufen aus?

Mfg Wilson

Hast du das mal getestet? Dann würdest du rückwärts gehen :D

Womit man aufkommt, hat massiv mit der Geschwindigkeit zu tun.

Gehst du bspw. sehr langsam, dann kannst du kaum auf dem Vorderfuß laufen.

Beim Sprint nur vorne, weil dein Körper durch die Geschwindigkeit optimalerweise nach vorne neigt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast Wilson

Ja ich habs gestern getestet.

Ich hab nicht direkt nach hinten abgerollt.

Ich bin in lockerem Tempo gelaufen, mit dem Vorderfuß zuerst aufgekommen und dann mit dem Mittelfuß und der Ferse abgestoßen.

Mir ist aufgefallen, dass man ein gewisses Grundtempo braucht, wenn man ausschließlich den Vorderfuß benutzt.

Soll ich also mit dieser Technik einfach schneller laufen und nur den Vorder-/Mittelfuß benutzen oder mich, so wie ich es beschrieben habe, mit der Ferse abstoßen?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast

Natural running Schuhe dämpfen nicht, daher wird bei hoher Belastung mit mehr Muskeleinsatz auf dem Vorfuß gelaufen. Das passiert automatisch.

Bei niedriger Belastung sprich gehen, findet keine übermäßige Beanspruchung statt, daher abrollen über die Ferse. Passiert auch automatisch. Du müsstest dich dazu zwingen auf dem Vorfuß zu laufen im Gehtempo. Wüsste nicht was das für einen Nutzen haben soll, außer das es ziemlich bescheuert aussieht :D

Ich wollte diese Aussage nochmal aufgreifen, weil ich mir nicht mehr so ganz sicher bin, ob diese stimmt. Um so mehr ich mit FiveFingers unterwegs bin, um so eher trete ich auch in Situationen mit dem Vorderfuß auf, bei denen ich früher, auch mit den FiveFingers mit der Ferse zuerst aufgekommen bin. Vorallem direkt nach dem Laufen/Joggen. Zum Beispiel wenn es Berg ab geht, auch wenn es nicht all zu steil ist und ich nur gehe. Manchmal sogar, wenn ich auf auf geraden Strecken gehe.

Leider finde ich dazu nichts im Internet. Das beste wäre natürlich irgendeine Person beim Gehen zu beobachten, welche sowieso schon seit Geburt barfuß oder in minimalistischen Schuhen unterwegs ist. Leider gibts davon in unserer Umgebung nicht so viele :D

Noch ein Tipp aus eigener Erfahrung: Auch wenn man eigentlich Sprinten will, ist es besser erst mal mit Gehen und Lauftraining anzufangen, da zumindest für mich die Belastung beim Sprinten für die Füße zu hoch war. Am Anfang habe ich noch nichts gemerkt, aber irgendwann taten mir dann die Füße über mehrere Tage weh und ich musste erstmal pausieren und dann wieder ganz von vorne anfangen, aber diesmal mit Gehen und dann langsam an immer längere Strecken zum Laufen rantasten. Kleinere Schritte sind beim Laufen auch wichtig.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

also ich hab mir die vibram fivefinger vor 2 monaten ca. geholt und finde sie ziemlich geil beim joggen durch den wald auf weichem boden. man soll beim joggen ja auf dem mittleren bzw vorderfuß aufkommen. auf beton allerdings ist es so dermaßen anstrengend zu laufen, dass nach maximal 10 minuten meine waden aufgeben.

und was mich auch stört, ist beim normalen gehen auf beton ist es irgendwie einfach nur extrem unangenehm, wenn man auf den fersen zuerst aufzukommt. da tut einem nach ner halbe stunde gehen dann schonmal gescheit die knochen weh, wenn man nicht aufpasst. anscheinend ist es aber normal auf den fersen aufzukommen beim gehen. und anders zu gehen ist auch fast nicht drin, bei langsamem geh-tempo, weil man sonst die ganze zeit wie ne ballerina gehen müsste, fast auf zehenspitzen und das sieht extrem doof aus.

bearbeitet von popelatius

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also da kommen ja wieder Mythen zusammen.

Der Mensch hat einen natürlichen Stossdämpfer, der heißt Fussgewölbe. Wer glaubt unsere Vorfahren in der Zeit in der sich unser Bewegungsapparat im Wesentlichen gebildet hat hätten es mit weichem waldboden zu tun gehabt, der sollte sich mal schlau machen, wie "weich" so ein "waldboden" in ner trockenen savannenlandschaft im allgemeinen so ist :-)

Vorfuss gleich Stoßdämpfer

Ferse gleich aua und nur mit polsterschuhen zu ertragen, was das Bewegungsmuster aber nicht besser macht.

Zu den 5fingers hier ein kleiner Test

Grüße

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Man sollte die Vorteile vom Vorfusslaufen nicht versuchen anthropologisch begründen. Ist einfach Unsinn. Genausowenig wie unsere Vorfahren vermutlich die Lasten bewegt haben, um die es heute beim Gewichtheben oder Powerliften geht. werden sie die typischen Distanzen (5-40km) joggenderweise zurückgelegt haben. Es ist letztlich eine Sportart und man sollte individuell sehen, wie man sich da am besten eine effektive und verletzungsfreie Technik zurechtlegt. Und gerade auf Straßenbelägen wird das nicht für jeden ein extremer Vorfusslauf in komplett ungedämpften Schuhen sein. Genausowenig wie ein extremes Abrollen über die Ferse mit zusammengesackter Hüfte.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@cyc: evolutionäre Belege sind zwar meistens wenig zu gebrauchen. aber gibt doch gut gesicherte Funde von Urmenschen, bei denen man anhand der Knochengröße und Dichte herausfand, dass sie merklich größer und stärker als wir waren. Wüsste jetzt nicht, was man damit heute zeigen sollte, aber die Lasten waren wohl mehr als nur theoretisch möglich.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sport ist ein im menschlichen Kopf entstandenes Konzept.

Unser Körper ist ein durch tausende Jahre evolutionäre Prozesse herausfiltrierter Prozess.

Aus Erfahrung kann ich sagen, dass viele Probleme sich beheben lassen, wenn man sich wieder so bewegt, wie es der Bauplan es vorsieht, oder eben nicht entstehen, wenn man es von vorn herein "richtig" macht.

Die Anforderungen von "Sport" als Maßstab dafür zu nehmen, wie man den Körper Nutzen sollte ist eher unsinnig. Oder glaubt jemand zb olympisches Gehen sei irgendwie sinnvoll?

Da macht es manchmal eher Sinn zurück zu schauen und mal zu überlegen, wie unsere Körper über Generationen genutzt wurden - wie lange trägt denn die Masse der Bevölkerung gepolsterte Schuhe mit Sprengung und unerhonomischer Fussform?- statt zu glauben dass unser Körper jetzt plötzlich ganz anders funktioniert, nur weil es seit 200 Jahren flächendeckend Asphalt und Beton unter unseren Füßen gibt und wir und nicht zum überleben sondern für Sport bewegen (langer Satz was?) :-)

Grüße

;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Evolution kein Vorsehung kennt, erschließt sich doch schon aus dem Konzept. Das ist doch das Tolle daran. Was hast du in Bio Klasse 9 gemacht?

Der Prozess der Filtration ist auch nicht irgendwie vorbei oder wir die Endstufe, die deshalb zurückblicken muss. Unser Körper ist auch kein Prozess :D

Wie du auf Sport als Maßstab kommst, entzieht sich mir auch gerade.

Wie sieht es denn der Bauplan vor, dass man sich bewegt? Wie kannst du überhaupt die Dauer evolutionärer Prozesse beziffern/eingrenzen? Das ist schlichtweg kaum pauschalisierend möglich, wenn überhaupt.

bearbeitet von TrollHead

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Sport ist ein im menschlichen Kopf entstandenes Konzept.

Unser Körper ist ein durch tausende Jahre evolutionäre Prozesse herausfiltrierter Prozess.

Aus Erfahrung kann ich sagen, dass viele Probleme sich beheben lassen, wenn man sich wieder so bewegt, wie es der Bauplan es vorsieht, oder eben nicht entstehen, wenn man es von vorn herein "richtig" macht.

Nennt man auch Biomechanik. Es gibt aber einen ENTSCHEIDENDEN Unterschied zwischen Urmenschen und Menschen der "zivilisierten" Neuzeit.

Und der ist?

Menschen steigen in Trainings nicht von Kind an ein, sondern zumeist später. D.h. die Zeit des Umstiegs bedeutet eine ganz andere Gewöhnungsphase an Bewegungen als ein Urmensch es gehabt hätte.

Und daraus ergeben sich gerade eben beim Barfußlaufen die hohen Anzahlen von sog. plantarer Fasziitis, die es in den letzten Jahren gibt.

Auch Leute die Advocates sind, wie bspw. Tim Ferris, plagen sich damit teilweise über Monate mit rum.

Da macht es manchmal eher Sinn zurück zu schauen und mal zu überlegen, wie unsere Körper über Generationen genutzt wurden - wie lange trägt denn die Masse der Bevölkerung gepolsterte Schuhe mit Sprengung und unerhonomischer Fussform?- statt zu glauben dass unser Körper jetzt plötzlich ganz anders funktioniert, nur weil es seit 200 Jahren flächendeckend Asphalt und Beton unter unseren Füßen gibt und wir und nicht zum überleben sondern für Sport bewegen (langer Satz was?) smile.png

Ja, nur ist eine entsprechende Gewöhnungsphase für den Normalbürger auf bis zu 2 JAHRE einzuplanen, weil es solange dauern kann, bis sich Dinge "unfucked" haben. Stellt man direkt 100% um, kriegst du wahrscheinlich ne Zahlung von Vibram, damit du sie nicht verklagst.

Bauplan oder nicht, körpereigene Strukturen passen sich ziemlich langsam an. Leider.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Plantar F. Und Achilles Probleme liegen einfach daran dass Läufer unter volllast umstellen, nämlich beim Laufen über ziemliche Strecken.

Ich geh seit 10 Jahren Vorfuss in "barfuß-Schuhen" und hatte weder das eine noch das andere.

Wenn verklagt man eigentlich, wenn man barfuß läuft und sich entweder fersenprobleme beim fersenpoltern oder die oben genannten Probleme beim zu schnellen umstellen auf vorfuss einstellen? Den lieben Gott?

Lächerlich irgendwie ;-)

Sorry für die typo - mobilette

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn verklagt man eigentlich, wenn man barfuß läuft und sich entweder fersenprobleme beim fersenpoltern oder die oben genannten Probleme beim zu schnellen umstellen auf vorfuss einstellen? Den lieben Gott?

Lächerlich irgendwie wink.png

Diejenigen, die dir gesagt haben, das geht schon so, oder dich nicht gewarnt haben.

Unter Umständen Trainer, Hersteller und sonst was.Die Problemrate unter Barfußläufer, die Vibrams benutzen ist extrem hoch gewesen, deswegen hat Vibram direkt einem Vergleich zugestimmt ;)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Mitgliedskonto, oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Mitgliedskonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Mitgliedskonto erstellen

Registriere Dich ganz einfach in unserer Community.

Mitgliedskonto registrieren

Anmelden

Du hast bereits ein Mitgliedskonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Wer ist Online   0 Mitglieder

    Aktuell keine registrierten Mitglieder auf dieser Seite.