Laufen in Vibram FiveFingerShoes

41 Beiträge in diesem Thema

Empfohlene Beiträge

Gast

hey,

kurze und einfache frage an die leute, welche five finger shoes tragen:

wenn ihr geht, kommt ihr dann zuerst mit der ferse oder zuerst mit dem fußballen auf?

wenn ich laufe(=joggen), renne oder sprinte, dann komme ich ganz automatisch zuerst mit dem fußballen bzw. den zehen auf, so wie es sein soll. wenn ich aber gehe, dann rolle ich auch mit den five finger shoes über die ferse ab.

jetzt bin ich am überlegen ob es normal ist, auch barfuß beim normalen gehen über die ferse abzurollen oder ob ich mich umgewöhnen und auch beim gehen zuerst vorne aufkommen sollte.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich reihe mich mal in die Fragerunde ein: Hab gelesen, dass Five-Finger Shoes nur gut sind, wenn man wirklich durch die Natur (Wiesen, Felder) läuft, auf plattgetrampelten Waldwegen sind sie gesundheitsschädlich und auf Beton noch schlimmer. Meinungen? Infos?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich glaube gern dass es so sein "soll" dass man beim Laufen mit dem Ballen aufsetzt - mir fallen nämlich vermehrt angestrengt unlockere im Park auf, die sich krampfhaft darum bemühen. Aber "normal" ist das nicht :-p

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich glaube gern dass es so sein "soll" dass man beim Laufen mit dem Ballen aufsetzt - mir fallen nämlich vermehrt angestrengt unlockere im Park auf, die sich krampfhaft darum bemühen. Aber "normal" ist das nicht :-p

Schonmal einen Sprinter gesehen, der beim Sprinten zuerst mit der Ferse aufkommt?

King of the Bongo, ich habe mal für ein Jahr Parkour barfuß trainiert und genau die selbe Erfahrung gemacht. Ich bin beim Gehen mit normaler Geschwindigkeit nur dann mit den Fußballen aufgekommen, wenn der Boden unangenehm war(Kieselsteine, heiß, kalt,...), ich vorsichtig sein musste oder besonders viel Feingefühl brauchte.

Ich habe mir auch genau die selbe Frage gestellt. Schlussendlich hatte ich das Gefühl, dass es sich viel natürlicher anfühlt, beim gemütlichen Gehen mit der Ferse zuerst aufzutreten. Ob dir das weiterhilft?

Du musst aber beim Barfußlaufen aufpassen, es kommen oft Ermüdungsbrüche vor.

Es macht einen Unterschied, ob man barfuß aufgewachsen ist oder nach 25 Jahren dicker Sohlen Schuhe auf barfuß umsteigt.

Edit:

Ich reihe mich mal in die Fragerunde ein: Hab gelesen, dass Five-Finger Shoes nur gut sind, wenn man wirklich durch die Natur (Wiesen, Felder) läuft, auf plattgetrampelten Waldwegen sind sie gesundheitsschädlich und auf Beton noch schlimmer. Meinungen? Infos?

Die Natur kann ziemlich barfuß-unfreundlich sein. Ein Wald-/Bergweg mit Steinen und Wurzeln, ein umgeackertes, in der Sonne getrocknetes Feld mit heraustehenden Pflanzenstümpfen, ein Wald mit Laub und Ästen am Boden oder Wintergatsch können sehr grausam zu den Füßen sein. Auch bei wilden Wiesen kann man nicht immer sehen, wo man genau hintritt. Da muss man sich schon längere Zeit für so etwas abhärten. Im Vergleich dazu ist Beton ein Segen. Die echte Natur kann ziemlich hart sein, wenn man aber hingegen über einen englischen Rasen redet,...

bearbeitet von eloan

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast

hey eloan, vielen dank für deinen post. ich habe mir genau das gleiche gedacht wie du, was das gehen, laufen und rennen angeht und bin zum gleichen entschluss wie du gekommen. ich denke, dass es bei der frage von individualchaotin um die belastung der gelenke aufgrund des unnachgiebigeren untergrunds geht und nicht um oberflächliche hautverletzungen. beton ist härter und dämpft weniger als erde, egal ob sich dort spitze äste, steine oder ähnliches befinden.

@individualchaotin:

ich kann nur aus meiner erfahrung und meinen schlussfolgerungen ohne wissenschaftliche untersuchungen sprechen. generell ist es ungesünder auf härterem untergrund wie beton im vergleich zu waldwegen oder wiesen zu laufen. ich persönlich fühle mich beim laufen oder rennen auf jedem untergrund mit den fivefingers wohler. meine gelenke fühlen sich mit den fivefingers viel besser an als mit meinen asics mit dämpfern und korrigierung der fußlage. egal wie gut die normalen laufschuhe auch sind, du kommst mit den fersen auf und kannst somit kaum muskelkraft nutzen um die kräfte abzufangen = sie gehen auf deine gelenke. mit den fivefingers kommst du wenn du richtig läufst mit dem vorderfuß zuerst auf und somit benutzt du waden und weitere muskeln um die kräfte abzufangen. auch auf betonboden. natürlich fühlt sich das ganze bei minimalistischen schuhe erstmal viel härter an, weil du es nicht gewöhnt bist und außerdem sind die muskeln die du dafür brauchst noch nicht entwickelt. deshalb wirst du erstmal wesentlich mehr kraft brauchen und bist schneller an deiner grenze als mit den normalen laufschuhen. das ändert sich aber mit training. dabei aber nicht übertreiben sonst kannst du dir mit den fivefingers auch mehr kaputt machen als sie nutzen. ist ja auch logisch, wenn du dein leben lang nie so gelaufen oder gerannt bist.

wenn man aber bestimmte fehlstellungen im fußbereich hat, sollte man sich wirklich gut informieren.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@individualchaotin:

ich kann nur aus meiner erfahrung und meinen schlussfolgerungen ohne wissenschaftliche untersuchungen sprechen. generell ist es ungesünder auf härterem untergrund wie beton im vergleich zu waldwegen oder wiesen zu laufen. ich persönlich fühle mich beim laufen oder rennen auf jedem untergrund mit den fivefingers wohler. meine gelenke fühlen sich mit den fivefingers viel besser an als mit meinen asics mit dämpfern und korrigierung der fußlage. egal wie gut die normalen laufschuhe auch sind, du kommst mit den fersen auf und kannst somit kaum muskelkraft nutzen um die kräfte abzufangen = sie gehen auf deine gelenke. mit den fivefingers kommst du wenn du richtig läufst mit dem vorderfuß zuerst auf und somit benutzt du waden und weitere muskeln um die kräfte abzufangen. auch auf betonboden. natürlich fühlt sich das ganze bei minimalistischen schuhe erstmal viel härter an, weil du es nicht gewöhnt bist und außerdem sind die muskeln die du dafür brauchst noch nicht entwickelt. deshalb wirst du erstmal wesentlich mehr kraft brauchen und bist schneller an deiner grenze als mit den normalen laufschuhen. das ändert sich aber mit training. dabei aber nicht übertreiben sonst kannst du dir mit den fivefingers auch mehr kaputt machen als sie nutzen. ist ja auch logisch, wenn du dein leben lang nie so gelaufen oder gerannt bist.

wenn man aber bestimmte fehlstellungen im fußbereich hat, sollte man sich wirklich gut informieren.

Damit beantwortest du doch eigentlich alles...

Natural running Schuhe dämpfen nicht, daher wird bei hoher Belastung mit mehr Muskeleinsatz auf dem Vorfuß gelaufen. Das passiert automatisch.

Bei niedriger Belastung sprich gehen, findet keine übermäßige Beanspruchung statt, daher abrollen über die Ferse. Passiert auch automatisch. Du müsstest dich dazu zwingen auf dem Vorfuß zu laufen im Gehtempo. Wüsste nicht was das für einen Nutzen haben soll, außer das es ziemlich bescheuert aussieht :D

  • TOP 1

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Lange Strecken auf Beton mit völlig ungedämpften Schuhen würde ich mir nicht antun. Das hat keinerlei Vorteile und erhöht nur das Verletzungsrisiko. Für solche Läufe sind Wettkampfschuhe/Neutraltrainer doch optimal. Das ist selbst in der Natural Running Szene mehr oder weniger "Lehrmeinung", sicherlich nicht ganz ohne Grund.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast

ja stimmt wohl bruno.

aber es gibt leute die selbst über die ferse abrollen, wenn sie beim joggen fivefingers tragen. so viel zum automatismus :)

mir hat sich halt die frage gestellt, weil viele leute ja fivefingers auch im normalen alltag oder z.B. beim wandern, also beim gehen benutzen und da stellt sich mir die sinnfrage, wenn man doch über die ferse abrollt und somit mehr belastung als bei gedämpften laufschuhen für die gelenke entsteht. deshalb der thread, aber soweit scheint meine frage beantwortet zu sein.

Lange Strecken auf Beton mit völlig ungedämpften Schuhen würde ich mir nicht antun. Das hat keinerlei Vorteile und erhöht nur das Verletzungsrisiko. Für solche Läufe sind Wettkampfschuhe/Neutraltrainer doch optimal. Das ist selbst in der Natural Running Szene mehr oder weniger "Lehrmeinung", sicherlich nicht ganz ohne Grund.

ab wann ist eine strecke für dich lang? lange strecken auf beton würde ich mir aus gesundheitlicher sicht sowieso nicht antun. joggen auf beton ist halt generell ungesund, vielleicht wurden auch deshalb dämpfer in schuhen entwickelt? wenn einem das argument logisch vorkommt, dass man barfuß oder in fivefingers joggen sollte, weil es "natürlicher" ist dann sollte einem auch klar sein, dass es nicht natürlich ist, auf beton zu joggen und dass die natürliche muskelentwicklung welche man zum barfuß joggen braucht bei jedem normalo, auch bei joggern, welche bis jetzt nur in konventionellen schuhen gelaufen sind, momentan weit unter dem "natürlichen" niveau ist.

bearbeitet von Gast

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn du irgendwo einen Pose Running Kurs mitmachen kannst und deine Körpergewicht nicht allzu hoch ist würde ich es probieren.

Sich selbst einen gute Lauftechnik zu erarbeiten geht in den seltensten Fällen gut.

Übrigens war der VVF Hype schon vor 2 Jahren. :D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich reihe mich mal in die Fragerunde ein: Hab gelesen, dass Five-Finger Shoes nur gut sind, wenn man wirklich durch die Natur (Wiesen, Felder) läuft, auf plattgetrampelten Waldwegen sind sie gesundheitsschädlich und auf Beton noch schlimmer. Meinungen? Infos?

Ich kann dir dazu nur sagen, dass das aufs Barfußlaufen definitv zutrifft. Fördert auch bereits vorhandene Fehlstellungen wie Knick-/ Senkfüße und schadet den Gelenken. Auf Beton bzw. harten Untergründen sind Schuhe gesünder.

Nachdem die Fivefingers extrem wenig gedämpft sind, ist der Effekt sicher ähnlich.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich reihe mich mal in die Fragerunde ein: Hab gelesen, dass Five-Finger Shoes nur gut sind, wenn man wirklich durch die Natur (Wiesen, Felder) läuft, auf plattgetrampelten Waldwegen sind sie gesundheitsschädlich und auf Beton noch schlimmer. Meinungen? Infos?

Ich kann dir dazu nur sagen, dass das aufs Barfußlaufen definitv zutrifft. Fördert auch bereits vorhandene Fehlstellungen wie Knick-/ Senkfüße und schadet den Gelenken. Auf Beton bzw. harten Untergründen sind Schuhe gesünder.

Nachdem die Fivefingers extrem wenig gedämpft sind, ist der Effekt sicher ähnlich.

Quelle?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich reihe mich mal in die Fragerunde ein: Hab gelesen, dass Five-Finger Shoes nur gut sind, wenn man wirklich durch die Natur (Wiesen, Felder) läuft, auf plattgetrampelten Waldwegen sind sie gesundheitsschädlich und auf Beton noch schlimmer. Meinungen? Infos?

Ich kann dir dazu nur sagen, dass das aufs Barfußlaufen definitv zutrifft. Fördert auch bereits vorhandene Fehlstellungen wie Knick-/ Senkfüße und schadet den Gelenken. Auf Beton bzw. harten Untergründen sind Schuhe gesünder.

Nachdem die Fivefingers extrem wenig gedämpft sind, ist der Effekt sicher ähnlich.

Eigentlich fördert das Erlernen von richtigem Barfußlaufen, solange man es auch lernt, das genau Gegenteil und Einlagen etc. begünstigen dies.

Es geht ja nicht nur darum, einfach so barfuß zu laufen, sondern auch technisch richtig.

Technisch reduziert Vorderfußlaufen, was man Barfuß lernen MUSS, die Belastung auf den Gelenken und Impact Forces, wie einige Untersuchungen in Gait Studies gezeigt haben.

Eine "richtige" Beschuhung wie sie oft empfohlen wird, ist nur dann sinnvoll, wenn derjenige auch gar keinen Bock hat sonst irgendwas zu ändern. Dann ist das richtig, weil dann kann man eh nix machen.

  • TOP 1

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast Shredder

Ich seh da kein Problem. Irreführende/nicht korrekte Werbung. In Deutschland hätts auch n Rüfel und vll ne Geldstrafe gegeben. Das die Amis bei ihren einklagbaren Millionenbeträgen so dumm sind und sowas bringen, find ich dagegen noch krasser.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja, das Problem ist, dass ein paar Leute sie in den USA verklagen, nachdem sie zu blöd waren, mit den Schuhen erstmal bamboocha zu machen.

Das sind klassisch Leute, die von 20-30km die Woche auf 20-30km in Vibrams umsteigen.

Optimalerweise läuft man anfangs aber weitaus weniger, auch insgesamt, nicht nur mit Vibrams. Man läuft auch eine Zeit auf Beton, Asphalt oder Gummibahn, weil die Anstrengung für die Muskulatur auf Wiesen oder Waldwegen weitaus anstrengender ist. 10km auf Asphalt oder Gummibahn entsprechen für die Muskulatur ungefähr 13-14km wenn du auf anderem, weicherem Boden läufst.

Der Effekt ist, dass die Leute nun aber nicht wahrhaben wollen, das es wehtut. Willkommen bei den Läufern. Nur gibt es eben nicht genug Studien auf längere Zeit und es ist günstiger, einfach 40 Millionen Kriegskasse zur Seite zu legen, als von ein paar Wahnsinnigen Jury Mitgliedern in den USA zu Schadenersatz verurteilt zu werden.

  • TOP 1

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

alter shao...du meinst also 10 km wald und wiesenboden entsprechen der intensität eines 13/14 km laufs auf asphalt?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast Shredder

Ich dachte Asphalt ist das tödlichste, "federt" Wald und Wiesenboden nicht ein wenig?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

alter shao...du meinst also 10 km wald und wiesenboden entsprechen der intensität eines 13/14 km laufs auf asphalt?

Empfehlung meinerseits:

http://www.ted.com/talks/david_epstein_are_athletes_really_getting_faster_better_stronger

Es geht nicht um Intensität, sondern Energieverlust in den Boden.

Bei der Empfehlung, nicht auf Asphalt zu laufen, geht es ja meistens um Anfänger die mit Fersenlauftechnik ihre Wirbelsäule malträtieren.

Ich dachte Asphalt ist das tödlichste, "federt" Wald und Wiesenboden nicht ein wenig?

Ja und dieses Federn ist anstrengend. Wenn deine Technik fürn Arsch ist, haut dir der Asphalt die Wirbelsäule und Knie in no time weg. Aber lauf mal auf der Ferse mit Barfußschuhen. Das machst du... vielleicht zwei Minuten.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es ist eine extreme Erfahrung, wie anderst man läuft.

Ich hatte neulich Lederschuhe an und musste bei einem Bambini-Spieltag für einen Schiedsrichter einspringen, also habe ich es barfuß gemacht. Der Laufstil ist komplett anderst.

Die nächsten zwei Tage hatte ich Muskelkater in Fußmuskeln, die ich davor nicht kannte.

Allein schon aus Angst, auf dem Rasen irgendwie umzuknicken, bin ich wie eine (sehr gute) Ballerina gehüpft.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mal offtopic bzgl. des videos...Können wir rein von der körperlichen Performance nicht besser werden als es die Besten zur Zeit sind , sodass es mehr eine Kombination aus sporttechnischen Innovationen und ein Auswählen von Athleten mit optimaleren biomechanischer Eigenschaften ist, welches zukünftige Leistungsgrenzen nach oben korriegieren wird?

bearbeitet von Davie

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast Shredder

Mal offtopic bzgl. des videos...Können wir rein von der körperlichen Performance nicht besser werden als es die Besten zur Zeit sind , sodass es mehr eine Kombination aus sporttechnischen Innovationen und ein Auswählen von Athleten mit optimaleren biomechanischer Eigenschaften ist, welches zukünftige Leistungsgrenzen nach oben korriegieren wird?

Evolution in a nutshell? Oder eher medikamentös nachgeholfen?

Ich glaube in der industrialisierten Welt degeneriert der Mensch eher, als das er sich körperlich weiterentwickelt. Lapidar gefragt, wozu auch?

bearbeitet von Shredder

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mal offtopic bzgl. des videos...Können wir rein von der körperlichen Performance nicht besser werden als es die Besten zur Zeit sind , sodass es mehr eine Kombination aus sporttechnischen Innovationen und ein Auswählen von Athleten mit optimaleren biomechanischer Eigenschaften ist, welches zukünftige Leistungsgrenzen nach oben korriegieren wird?

Ich denke, dass es nur noch darüber geht, dass die Selektion besser wird, d. h. all die biomechanisch Bevorteilten auch wirklich gefunden werden, oder technisch eingegriffen wird.

So wie es eben bisher auch stattgefunden hat.

Körper/Biomechanik: nicht verbesserbar

Selektion: all diejenigen Menschen finden, die speziell für das Geforderte am besten passen --> verbesserbar

Technik: Laufbahn, Schuhe, Stadion, Umwelt, Doping --> verbesserbar

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mal offtopic bzgl. des videos...Können wir rein von der körperlichen Performance nicht besser werden als es die Besten zur Zeit sind , sodass es mehr eine Kombination aus sporttechnischen Innovationen und ein Auswählen von Athleten mit optimaleren biomechanischer Eigenschaften ist, welches zukünftige Leistungsgrenzen nach oben korriegieren wird?

Es wird weiterhin Rekorde geben, Aber sie werden immer weiter durch hoch spezialisierte Athleten aufgestellt werden.

Tall athletes get taller, small athletes got smaller and weird athletes got weirder. Wie Epstein so schön sagte :D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Im Bezug auf die absolute Spitze spielt ja leider eh Doping mit die größte Rolle. Und da sind durchaus immer weitere "Innovationen" drin.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wo sollen diese Innovationen möglich sein?

Im Grunde wird gedopt, damit die Regeneration erhöht wird, damit mehr trainiert werden kann.

Da sind wir jetzt aber schon fast am Maximum angekommen (Phelps hat im Vorbereitungsjahr zu den OS 08 drei Tage nicht trainiert).

Dass da schon die ganze Apotheke (HGH, Testo, mentale Booster) geplündert wird, sollte klar sein.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Mitgliedskonto, oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Mitgliedskonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Mitgliedskonto erstellen

Registriere Dich ganz einfach in unserer Community.

Mitgliedskonto registrieren

Anmelden

Du hast bereits ein Mitgliedskonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Wer ist Online   0 Mitglieder

    Aktuell keine registrierten Mitglieder auf dieser Seite.