31 Beiträge in diesem Thema

Empfohlene Beiträge

Ursachenforschung mit Symptomvermeidung (Ziel). Du verhinderst das Auftreten der Erkrankung und brauchst somit auch keine Symptombehandlung mehr.

Ist das jetzt nicht lösungsorientiert?

Ursachenforschung stellt immer die Frage nach dem "Wieso, Weshalb, Warum". Deshalb führt sie dich immer wieder zum Problem.

Symptomvermeidung oder noch besser das Definieren eines klaren Zieles (z. B. selbstbewusstes Auftreten oder selbstbewusste Haltung im Umgang mit Kritik) stellt Fragen nach dem "Wie, Was, Welche, Wo, Wann, Womit".

Diese Fragen führen dazu, Mittel und Wege (Lösungen) zu finden, die mich zu meinem gewünschten Ziel führen.

Das sich Bewusstwerden über ein Problem ist der Ausgangspunkt. Und daraus wird ein gewünschtes Ziel definiert. Aus dem definierten Ziel stellt sich dann die Frage nach den Mitteln und Werkzeugen, wie ich das Ziel erreichen kann. Welches Werkzeug oder Mittel am besten geeignet ist, ergibt sich durch Probieren. Bringt mich die Anwendung eines bestimmten Werkzeugs nicht ans Ziel, habe ich eine wertvolle Erfahrung gemacht, dass sich das benutzte Werkzeug nicht dazu eignet, um ans Ziel zu gelangen. In der Folge probiere ich andere Werkzeuge und Mittel. So lange, bis ich das gewünschte Ziel erreicht habe.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
manche Rohbauten haben extra Schlitzwände,um es bei Hochwasser zu fluten,damit es nicht wie ein Schiffchen schwimmt

und es sich dann schief wieder setzt,denn dann kannst du es neubauen.

Also,in dem Fall erst warten bis das Hochwasser weg ist und dann leerpumpen.

Korrekt,

nur Regen ≠ Hochwasser, und selbst dann darf man sich fragen ob es sinnvoll ist in hochwassergefährdetem Gebiet zu bauen. (Selektion)

LeDe

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Ich vermute hier eine Riesenbaustelle.

Mir ist die Sichtweise auf jede Menge Entwicklungspotential zu blicken deutlich lieber, als auf Baustellen zu schauen. ;-)

Und ist es nicht so, wenn ich ein Haus baue und habe es versäumt, den Keller vor Regen zu schützen und der Keller ist voll Wasser gelaufen, dann steht als erstes an, das Wasser aus dem Keller zu pumpen. Habe ich das getan, dann kümmere ich mich im nächsten Schritt darum, Maßnahmen zu ergreifen, die es verhindern, dass erneut Wasser hineinlaufen kann. Und dann kann ich mich dem weiteren Hausbau widmen.

Nö.

manche Rohbauten haben extra Schlitzwände,um es bei Hochwasser zu fluten,damit es nicht wie ein Schiffchen schwimmt

und es sich dann schief wieder setzt,denn dann kannst du es neubauen.

Also,in dem Fall erst warten bis das Hochwasser weg ist und dann leerpumpen.

Schablonendenken ist nicht.

Und woher stammt dann diese Erkenntnis? Aus Erfahrungen. Und diese Erfahrungen führen dazu nach anderen Lösungen zu suchen.

Lösungsorientiertes Denken ist das Gegenteil von Schablonendenken. Lösungsorientiertes Denken schafft die Grundlage um Ziele zu erreichen. Und manchmal erfordert es auch, ein Gebäude komplett neu zu errichten. Doch um zu dieser Erkenntnis zu gelangen, sind Fehler die beste Möglichkeit, um etwas für die Zukunft daraus zu lernen und es besser zu machen.

Ich erinnere mich da an die Sprüche von einem ehemaligen Ausbildungsmeister, der immer sagte: "Ich will, dass ihr Fehler macht, damit ihr etwas daraus lernen könnt."

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast

Was antwortet ein erwachsener Mensch, wenn der Kumpel einem mitteilt, dass seine Freundin das gleiche Duschgel benutzt?

"Aha."

"Freut mich."

"Schön."

"Gut zu wissen."
Wer etwas weniger erwachsen ist und meint, dem Kumpel in den Arsch kriechen zu müssen, der sollte einfach ein lustiges PUA-Grinsen aufsetzen und sich paar dämliche C&F-Sprüche dazu ausdenken. Dann merkt der Kumpel wenigstens, dass man sich durch jeden Quatsch sofort angegriffen fühlt.
bearbeitet von Gast

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Eben,

das eigene Handeln,sollte immer das Ergebnis seines eigenen Denkens sein und auf Selbsterlebtem,sprich Erfahrungen

beruhen.

Ist ja keine Blume die ich verpflanzen kann.

bearbeitet von derjunggeselle

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was antwortet ein erwachsener Mensch, wenn der Kumpel einem mitteilt, dass seine Freundin das gleiche Duschgel benutzt?

"Aha."

"Freut mich."

"Schön."

"Gut zu wissen."
Wer etwas weniger erwachsen ist und meint, dem Kumpel in den Arsch kriechen zu müssen, der sollte einfach ein lustiges PUA-Grinsen aufsetzen und sich paar dämliche C&F-Sprüche dazu ausdenken. Dann merkt der Kumpel wenigstens, dass man sich durch jeden Quatsch sofort angegriffen fühlt.

Nö,ein erwachsener Mensch fragt"Hast du wieder in der Dieter Hallervorden Bettwäsche geschlafen?". 8-)

bearbeitet von derjunggeselle

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Mitgliedskonto, oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Mitgliedskonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Mitgliedskonto erstellen

Registriere Dich ganz einfach in unserer Community.

Mitgliedskonto registrieren

Anmelden

Du hast bereits ein Mitgliedskonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Wer ist Online   0 Mitglieder

    Aktuell keine registrierten Mitglieder auf dieser Seite.