63 Beiträge in diesem Thema

Empfohlene Beiträge

Hebel sind eine Anwendung, das stimmt. WIe man die Sachen schreibt ist auch ziemlich relativ, pinyin kannst du qi gong schreiben, Wade Giles Chi Kung, Chi gung und Qi Kung sind beide in einigen Varianten in Ordnung.

Ja, Mobilität ist ein Produkt, aber aus meiner Sicht ein Hauptprodukt. Faszien "aufbauen" ist eine interessante Idee, sind doch genug von da ;)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast

Mal etwas Lobbyismus:

http://www.animal-health-online.de/gross/2013/09/13/erneut-belegt-antibiotikaresistente-keime-bei-menschen-und-vieh-nicht-identisch/26426/

http://www.animal-health-online.de/gross/2013/11/06/resistenzen-eltern-verabreichen-jedes-funfte-antibiotikum-unterdosiert-an-ihre-kinder/26658/

Antibiotikaresistenz ist auch auf Bauernhöfen ein Problem, aber eben nicht unser Problem. Muttis die ihren Kindern nur potenz^w kleinere Dosen geben sind hingegen unser Problem, bzw. wie weitaus fachkundigere Vorposter schon angemerkt hatten, sind allgemein Anwendungsfehler ein riesiges Problem.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hebel sind eine Anwendung, das stimmt. WIe man die Sachen schreibt ist auch ziemlich relativ, pinyin kannst du qi gong schreiben, Wade Giles Chi Kung, Chi gung und Qi Kung sind beide in einigen Varianten in Ordnung.

Ja, Mobilität ist ein Produkt, aber aus meiner Sicht ein Hauptprodukt. Faszien "aufbauen" ist eine interessante Idee, sind doch genug von da ;)

Nein, Qinna heißt "seizing and locking" und Umschrift-mixup ist Sackgang (Pinyin ist bis auf Historiker definierter Standard). Wenn du Connection, Power und Fajin willst, mußt du (u.a.) deine Faszien trainieren:

Edit: Chen Xiaowang ist knapp 70, der Strongman dürfte ca 30 sein.

bearbeitet von Jingang

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hahahahaha. Mit dem Video hab ich gelacht.

Was machen die da? Die 10 Leute drücken nichtmal richtig... ausser dem ersten.

Der Powerlifter hat eine absolut unvorteilhafte Druckposition, die Chen Shifu ihm durch seinen Stand vorgibt. Ich kenne ihn ja und auch seine Schüler, einer seiner Neffen war mein Shifu in China. Das machen die alle so. Im Training haben wir dann erlebt, dass die Braziilian Jiu Jitsu Fighter, die sowas mit sich nicht machen lassen, die Leute ganz schnell am Boden hatten...

Vergleich einfach mal die Druckposition am Truck mit der Druck Position gegen Chen Shifu.

Ich verstehe nicht, was mir das zeigen soll. Faszien sind gut und schön, vor allem scheisse, wenn sie verkleben. Dafür haben wir MFR. Für den Rest haben wir durch normales Gewicht und Mobilitätstraining genug Reize, dass sich das Fasziennetz anpasst. Was Chen Shifu macht, ist das Ausnutzen von perfekter Biomechanik. Genau wie ein Meister Kampfsportler es eben tun sollte. Aber das ist keine Faszienarbeit, sondern ganz normale Physik.

Man sollte vielleicht noch erwähnen, dass der leichte Druck an den Ellbogen Chen Shifu erlaubt, dem Strongman die Kraft im Winkel zu nehmen. Alles Sachen, die man durch Push Hands lernt. Hat aber nicht viel mit Kraft, sondern reiner Biomechanik zu tun.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Im Training haben wir dann erlebt, dass die Braziilian Jiu Jitsu Fighter, die sowas mit sich nicht machen lassen, die Leute ganz schnell am Boden hatten...

Wer gegen wen Gewichtsklassen wann wie wo? Video or didn't happen.

Edit.

bearbeitet von Jingang

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Im Training haben wir dann erlebt, dass die Braziilian Jiu Jitsu Fighter, die sowas mit sich nicht machen lassen, die Leute ganz schnell am Boden hatten...

Wer gegen wen Gewichtsklassen wann wie wo? Video or didn't happen.

Edit.

Hab keine aufgenommen, das war im freien Training gegen die Taiji und Sanda Schüler und Lehrer der Schule.

Schade eigentlich, dass wir da nie Training aufgenommen haben, da gabs gleichermaßen wirklich gutes und schlechtes im Training, wären super Beispiele gewesen...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Naja. Einen großkalibrigen Chen bringt kein dahergelaufener BJJler mal eben auf den Boden.

Da ist weit mehr als Struktur am Werk, Jin ist relativ unabhängig von Struktur. Erklären sie praktisch nicht. Hast du die abgeklebte Trainingshalle über dem Eingangstor gesehen? Wenn man weiß, wonach man gucken muß, kann man einiges sehen, braucht Zeit. "Biomechanik" ist ein sinnloser Begriff in dem Kontext, klar arbeitet man mit dem Körper und der gehorcht physikalischen Gesetzen. Aber eben nicht so, wie man das gemeinhin kennt. Du unterschätzt, wieviel Faszien beitragen können (Zero-Inch Knockout etc).

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Da ist weit mehr als Struktur am Werk, Jin ist relativ unabhängig von Struktur. Erklären sie praktisch nicht. Hast du die abgeklebte Trainingshalle über dem Eingangstor gesehen? Wenn man weiß, wonach man gucken muß, kann man einiges sehen, braucht Zeit. "Biomechanik" ist ein sinnloser Begriff in dem Kontext, klar arbeitet man mit dem Körper und der gehorcht physikalischen Gesetzen. Aber eben nicht so, wie man das gemeinhin kennt. Du unterschätzt, wieviel Faszien beitragen können (Zero-Inch Knockout etc).
Naja. Einen großkalibrigen Chen bringt kein dahergelaufener BJJler mal eben auf den Boden.

Nein, aber ein einigermassen fähiger schon.

Da ist weit mehr als Struktur am Werk, Jin ist relativ unabhängig von Struktur. Erklären sie praktisch nicht. Hast du die abgeklebte Trainingshalle über dem Eingangstor gesehen? Wenn man weiß, wonach man gucken muß, kann man einiges sehen, braucht Zeit. "Biomechanik" ist ein sinnloser Begriff in dem Kontext, klar arbeitet man mit dem Körper und der gehorcht physikalischen Gesetzen. Aber eben nicht so, wie man das gemeinhin kennt. Du unterschätzt, wieviel Faszien beitragen können (Zero-Inch Knockout etc).

Okay, nochmal: Dort ist ein Powerlifter oder Strongman, der einen Knick in der Core hat, seine Hüftextension nicht nutzen kann und sein Massezentrum nicht ausbalanciert hat.

Chen Shifu steht zentriert, leitet die wenige Kraft, die der Strongman bringt, teilweise seitwärts, womit er die Kraft, die ankommt, nochmal mindestens halbiert.

Ist ja jetzt nicht so, als würde man diese Form der Bewegungen neben der ersten Form nicht als ERSTES in den ERSTEN STUNDEN im Chen Stil lernen.

Ich schau mal, ob das auf dem Video meines Kumpels drauf ist, der den Tajii Unterricht zumindest aufgenommen hatte...

Da braucht es keine besondere Kraft in den Faszien. Die Funktion von Faszien ist vor allen Dingen der Transport mechanischer Energie für die Muskulatur...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das mit dem Takedown glaub ich erst, wenn ich's gesehen habe, gibt zuviele Variablen, sorry.

Streck mal die Hand zur Seite und drück dann nach vorn, komplett entspannt und ohne Gelenkblockaden. Was brauchst du, um in der Situation Kraft übertragen zu können? Genau, trainierte Faszien-Verbindung über den gesamten Körper (Finger- zu Zehenspitze).

Wenn du mal in der Nähe bist, kann ich dir Jin zeigen, schreiben/Video ist zwecklos.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Streck mal die Hand zur Seite und drück dann nach vorn, komplett entspannt und ohne Gelenkblockaden. Was brauchst du, um in der Situation Kraft übertragen zu können? Genau, trainierte Faszien-Verbindung über den gesamten Körper (Finger- zu Zehenspitze).

Ich brauche: Latissimus Dorsi, Trizeps, isometrische Kraftaufwendig von Infra und Supraspinatus, unter Umständen minimale Hüftbewegung über die Core und in jedem Fall isometrische Belastung der Core.

Es geht mir jetzt nicht darum, dich zu verkackeiern.

Faszien sind reaktive, leitende Strukturen. D.h. eine Faszie kontrahiert nicht, wie beispielsweise ein Muskeln. Das gesamte Korsett aus Faszien REAGIERT und LEITET die mechanische Energie und erlaubt somit eine reibungslose, gleitende Arbeit der Muskulatur.

Die Faszie an sich kann keine Energie aufwenden, sie nur aufnehmen und abgeben. Dahingehend sind sie insofern ziemlich cool, als dass sie sehr flexibel sind und trotz dieser Flexibilität in verschiedenen Zugrichtungen trotzdem ihre Rigidität nicht verlieren.

Sie leiten aber vor allen Dingen muskuläre Energie.

Und in dem Video sehe ich, dass jemand mit einer sehr guten mechanischen Position die Kraft einer sehr schlechten mechanischen Position ableitet. Etwas, was ich selber im Training oft genug gesehen habe...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Schieben, nicht ziehen ;-)

(Kraft)leitende Strukturen, genau. Wenn die es drauf haben, kannst du Beinkraft, gesteuert durch den Dantien, direkt in die Hand bringen (Klassiker Spruch).

Bei 3min stehen die sich übrigens genau gleich gegenüber (Rest hab ich nicht geguckt), ca doppeltes Gewicht gegen ca doppeltes Alter.

Bin raus hier, keine Zeit.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nur so aus Interesse Jingang....ich verstehe zwar kein Wort von dem was ihr zwei da redet, aber den Spruch mit dem "Kraft aus den Beinen in die Finger" hab ich mal beim Klettern gehört. Hast du das daher?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nee, ganz anders. Beim Klettern stehst du mit den Füßen weg, was die Finger dann nicht halten müssen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Mitgliedskonto, oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Mitgliedskonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Mitgliedskonto erstellen

Registriere Dich ganz einfach in unserer Community.

Mitgliedskonto registrieren

Anmelden

Du hast bereits ein Mitgliedskonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Wer ist Online   0 Mitglieder

    Aktuell keine registrierten Mitglieder auf dieser Seite.