Maschinenbau - Deutschland oder Schweiz?

8 Beiträge in diesem Thema

Empfohlene Beiträge

Hallöchen zusammen,

ich will im nächsten WS anfangen Maschinenbau auf Bachelor studieren, ich bin mir aber noch nicht sicher wo genau. Mit einem 1.6er Abi und einem zugegeben sehr guten Lebenslauf sollte ich bei den gänigen Unis kein Problem haben reinzukommen. Bisher stehen die RWTH Aachen, TU Darmstadt, TU München und ETH Zürich auf der Liste. Allen haben ja einen recht guten Ruf, sowohl national als auch (für mich um einiges wichtiger) international. Die TUD hat den Vorteil, dass sie einen Double Degree Bachelor mit der Virginia Tech anbietet und ich damit die Möglichkeit hätte, meinen Master an einer der renomierten US-Unis zu machen. München hat natürlich eine sehr gute Anbindung an die lokale Industrie, aber zwei große Minuspunkte: zum einen ist sie mit Aachen einfach eine Massenuni, zum anderen habe ich jetzt 18 Jahre in München gewohnt, da will ich einfach mal was Neues sehen.

Für Zürich spricht natürlich erstmal der exzellente Ruf, dazu eine unglaublich geniale Lage (ich bin passionierter Bergsteiger, da gibt es wohl nichts besseres) und wäre trotzdem nicht zu weit weg von der Familie. Dafür ist Zürich halt "marginal" teurer als Darmstadt oder Aachen.

Deshalb die Fragen an euch: Wie stark unterscheiden sich die Lehrangebote der verschiedenen Unis? Ist die ETHZ wirklich so viel besser was die Lehre angeht oder ist das vorallem der Ruf? Ist Maschinenbau an allen Unis in etwa gleich Zeitraubend oder gibt es da große Unterschiede. Studiert von euch zufällig jemand an einer der besagten Unis?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Ausbildung ist an allen von dir genannten Institutionen sehr gut, aber es sind halt (wie du schon festgestellt hast) Massenunis. Prinzipiell würde ich die RWTH und ETH jedoch noch etwas höher bewerten, das liegt am besseren internationalen Ruf. Da sind die deutschen Unis leider immer recht weit abgeschlagen, obwohl die Ausbildung speziell im Engineering natürlich Weltspitze ist. Wenn dir die Schweiz gefällt, würde ich die ETH ins Auge fassen. Mach dir da keine Sorgen, mit ETH kommst du ohne Probleme für Postgraduate Studies in die USA, wenn du das möchtest. Die liegt in allen aktuellen Rankings im Top20. Aber Zürich ist halt so krass teuer, falls das eine Rolle spielt.

Ich rate dir, die Städte mal anzuschauen. Wir vergleichen hier aber auf einem sehr hohen Niveau, bedenke das. Alle von Dir genannten Institutionen sind spitze! Viel Spaß! :good:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was das Ranking angeht liegt die TUM sogar ein wenig vor der RWTH, aber unter den Top Playern sind leider beide nicht. Die internationale Reputation kann ich jetzt natürlich weniger beurteilen, ich weiß aber, dass die TUM beim University of California System recht beliebt ist. Zürich liegt da aber natürlich noch um einiges weiter vorne (warum eigentlich, TUM/RWTH haben ja auch einige Nobelpreisträger als Alumni etc.?) Leider leider ist Zürich aber halt auch eine der teuersten Städte der Welt, das ist bisher eigentlich der einzige Minuspunkt. Aber irgendwie überleben die anderen Studenten dort ja auch, ich denke mit kleinem WG-Zimmer, Fahrrad und etwas jobben + Auslandsbafög/Stipendium wird es kein Ding der Unmöglichkeit. Besuchen werde ich die beiden anderen Unis eh, in Darmstadt hab ich Familie und Aachen, naja, Holland ist ja nicht weit :D

Mir stellt sich noch die Frage, in wie weit der Zeitaufwand für das Studium von Uni zu Uni variiert. Klar, tech. Studiengänge sind immer Zeitaufwendig, aber gibt es da große Unterschiede? Ich wäre lieber an einer "Nicht Top 20 Weltweituni" und habe noch etwas Freizeit, als 24/7 über Büchern zu hocken.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

[Doppelpost, bitte löschen]

bearbeitet von Alusque

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kann nur für die RWTH sprechen. Meine Kommilitonen die nen 1er Schnitt anstreben, und es sind nur 3 die ich jetzt direkt kenne, verbringen schon teilweise ihre Zeit von 8 bis 8 in der Bibliothek. Nicht jeden Tag, aber in der Klausurphase, und die ist lang. Hatte jetzt von Ende Juli bis Anfang Oktober Klausuren, also nix mit Urlaub. Aber um Semester musst du schon mit 40-50h Woche rechnen. Aber ich bin auch Durchschnitt, kA wie du abgehen wirst. :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Falls du was genaueres zur ETH Zürich wissen willst oder uns mal besuchen kommen willst, kannst du dich bei mir melden.

Maschinenbau ist an der ETHZ auch fast ein Massenstudium, wenn ich die Zahl richtig im Kopf habe, haben dieses Jahr 400 neue Maschienenbaustudenten angefangen.

Klär noch ab wo die Prüfungen Anfangs Semesterferien oder Ende Semesterferien sind. An der ETH sind sie am Ende der Ferien d.h. 2 Monate lernen. Erfolgsquote bei der Basisprüfung ca. 65%.

bearbeitet von Cpt.Farrell

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So, ich hab mir das jetzt nochmal genauer angeschaut und die ETHZ wird wohl einfach zu teuer sein, da Bafög leider geringer ausfällt als erwartet und das Studium nicht unterm jobben leiden soll. Am Ende wird es wohl Darmstadt werden, die haben ein echt gutes Austauschsprogramm, falls das mit dem Double Degree nichts werden sollte. Wobei ich mir Aachen auch noch mal anschauen werde. Danke auf jeden Fall für eure Hilfe.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Mitgliedskonto, oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Mitgliedskonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Mitgliedskonto erstellen

Registriere Dich ganz einfach in unserer Community.

Mitgliedskonto registrieren

Anmelden

Du hast bereits ein Mitgliedskonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Wer ist Online   0 Mitglieder

    Aktuell keine registrierten Mitglieder auf dieser Seite.