Adverb "mit" in Telefongesprächen vermeiden

7 Beiträge in diesem Thema

Empfohlene Beiträge

Hallo,
ich bräuchte Unterstützung im Bereich Rhetorik.
Ich bin Bürokaufmann, Mitte 20 und bei einem mittelständischen Unternehmen angestellt.
Meine Schwäche ist dass ich bei vielen Telefongesprächen mit Kunden das Adverb
"mit" verwende.

Anbei ein paar Beispiele:

"Der Techniker Herr xxx war bei Ihnen zum Vor-Ort-Termin gewesen, mit"

"Wir können Ihnen da gerne weiterhelfen, mit"

"Die E-Mail hatte ich von Ihnen erhalten, mit"

Den Hinweis hatte ich durch meine Kolleginnen bekommen.
Fachlich und mental fühle ich mich sicher bei den meisten Telefongesprächen.
Das Telefonieren gehörte bei meinen ehemaligen Arbeitgebern genauso zum
Tagesgeschäft dazu.
Meine Stimme ist tief, laut und sehr gut verständlich für den
Gesprächspartner.
Mit großer Wahrscheinlichkeit ist es einfach nur eine sehr blöde
Angewohnheit die in der Vergangenheit irgendwo mal aufgeschnappt hatte.
Im tiefen Inneren steckt es aber in mir drin, so dass es bei den
Telefongesprächen vorkommt

Ich würde mich über hilfreiche Tipps von Ihnen freuen zu meinem Anliegen.
Ein Merkzettel "Nicht MIT sagen!!!" hängt bereits an meinem Bildschirm. :-)

Ich würde mich über Unterstützung und hilfreich Tipps freuen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Sätze ergeben aber doch im Kontext Sinn, verstehe das Probleme nicht. Ist eben eines der inflationären Worte.

Ich will Sex dir, halte ich dagegen schon für weniger sinnvoll.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Sätze ergeben aber doch im Kontext Sinn, verstehe das Probleme nicht. Ist eben eines der inflationären Worte.

?

Ok, beim zweiten könnten man eventuell "damit" sagen aber sonst?

Nachdem du den Hinweis bekommen hast, dir selbst ist es nicht bewusst, dass du das "mit" hinten dranhängst? Oder bemerkst du es nach dem ausgesprochenen Satz?

Der Zettel auf dem Bildschirm ist natürlich übelst kontraproduktiv, ein Blick darauf wird deinem Gehirn höchstem suggerieren, doch mal wieder "mit" zu sagen.

An konkreten Vorschläge darüberhinaus bin ich aber selbst interessiert.

bearbeitet von Tset

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast

- nimm den Zettel ab, das verunsichert nur

- "mit" ist eine Präposition, kein Adverb

- mach dir keinen Kopf. So schlimm ist das nun auch wieder nicht.

Deiner Kollegin fallen vermutlich nur die Wiederholungen auf. Sie sitzt ja auch den ganzen Tag neben dir.

Wenn du deine Rhetorik verbessern willst, dann kannst du Kurse belegen oder auf das Allheilmittel zurück greifen: Lesen. Viel Lesen.

Konkret empfehlen, kann ich dir da die Übersetzungen von lateinischen Texten. Einfach, dass du mal etwas anderes siehst. Viele Nebensätze... Der Unterschied zum Alltagsdeutsch wird dir sofort auffallen.

Ansonsten kannst du versuchen andere Formulierungen für gängige Sätze und Aussprachen zu finden.

Statt: "Wir können ihnen da gerne weiterhelfen mit... "

Besser: "Verstehe, einen ganz ähnlichen Fall gab es bei uns erst vor Kurzem, da habe ich genau das Richtige für Sie! Und zwar..."

Die zweite Formulierung ist auch aus verkaufspsychologischer Sicht sinnvoller.

Du kommst dem Kunden entgegen und signalierst ihm, dass du das Problem verstanden hast.

Desweiteren suggerierst du Erfahrung mit der Sachlage/demProblem/dem Kundenwunsch und gibst ihm zu verstehen, dass du genau das Richtige für ihn (direkte Ansprache) hast.

So das wäre einmal der technische Aspekt.

Bei Gesprächen sollte man sich aber vorher immer über das konkrete Ziel bewusst sein.

Will ich etwas verkaufen? Will ich etwas fragen? Will ich etwas bestätigen? Wer sitzt am anderen Ende der Leitung.... etc.

Dementsprechend wählt man seine Sprache und Formulierungen aus, um das Telefonat von Anfang an in die richtigen Bahnen und schließlich auf die Zielgerade zu lenken.

Man kann viel mit Sprache machen.

Für dich ist es sicherlich am besten, dir erstmal nicht den Kopf zu zerbrechen. Alles halb so wild.

Sich mit sprachlichen Mitteln und der Sprache an sich zu beschäftigen, ist aber immer eine lohnende Investition.

P.S.: Lateinische Texte findest du hier: www.latein.at Die ars amatoria von Ovid oder die Geschichten de bello gallico von Cäsar sind ganz interessant.

bearbeitet von Gast

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn Du's nicht ständig sagst, dann ist das kein Problem. Es macht Dich menschlicher, macht Dich in den Augen des Kunden sympathischer.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ein Merkzettel "Nicht MIT sagen!!!" hängt bereits an meinem Bildschirm. :-)

Verbote lenken den Fokus auf das Verbotene.

Als Tip: Verschreibe Dir die Nutzung der Präposition um weitere zwei Wochen!

Gruß

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Meine Schwäche ist dass ich bei vielen Telefongesprächen mit Kunden das Adverb

"mit" verwende.

Erstens: Mit ist kein Adverb sondern eine Präposition.

Anbei ein paar Beispiele:

"Der Techniker Herr xxx war bei Ihnen zum Vor-Ort-Termin gewesen, mit"

"Wir können Ihnen da gerne weiterhelfen, mit"

"Die E-Mail hatte ich von Ihnen erhalten, mit"

Zweitens: Ich verstehe nicht wirklich wo dein Problem ist. Ich gehe mal davon aus, dass nach deinen Beispielen die Sätze noch weitergehen – Sonst wäre es in der Tat eine etwas ungewöhnliche Verwendung des Wortes. Kannst du das vielleicht etwas näher erläutern?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Mitgliedskonto, oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Mitgliedskonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Mitgliedskonto erstellen

Registriere Dich ganz einfach in unserer Community.

Mitgliedskonto registrieren

Anmelden

Du hast bereits ein Mitgliedskonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Wer ist Online   0 Mitglieder

    Aktuell keine registrierten Mitglieder auf dieser Seite.