Rentenversicherung weiterführen oder auflösen?

10 Beiträge in diesem Thema

Empfohlene Beiträge

Gast Walter S.

Hallo,

ich habe mir 2004 eine Rentenversicherung aufschwätzen lassen und bin mir nicht sicher, ob ich diese weiter fortführen oder lieber auflösen soll.

Ein paar Fakten:

- Besteht seit 2004 (jedoch einige Jahre auf Eis gelegt)

- Garantierter Zins 2,75% plus 1,5% Konjunkturabhängig

- Allianz-Produkt

- Bisher ca. 900 Euro eingezahlt

- Sofortige Auszahlung wären nur ca. 600 Euro

- Dynamischer Beitrag (kann sich maximal um 10% erhöhen)

- Momentaner monatlicher Betrag: 15 Euro (davon 2 Euro für Berufsunfähigkeitsfortzahlungsschutz und Einmalzahlung im Todesfall, also 13 Euro werden verzinst)

Meine Frage ist nun, ob es, auch in Bezug auf die Zukunft, Sinn macht, das Ding fortzuführen.

Pro Argumente dafür sind:

+ Keine Abgeltungssteuer, da vor 2005 abgeschlossen

+ Guter Zinssatz

Contra-Argumente sind:

- Einzahlung mindestens bis 2025, um Rente zu erhalten, ansonsten muss ich vorzeitig auflösen

- Rente erst ab 2050 (bin schon knapp 30)

Was den monatlichen Beitrag und die Dynamik angeht, bin ich wohl relativ flexibel, das kann man also ändern. Allerdings kann die Dynamik pro Jahr nicht um mehr als 10% ansteigen.

Mich nervt dieser Vertrag irgendwie. Zumal ich momentan noch studiere und es meiner Ansicht nach keinen Sinn macht, im Moment zu sparen, auch wenn es nur 15 Euro sind.

Meine Fragen an euch sind nun also:

Lohnt es sich, das Ding fortzuführen?

Was verbaue ich mir damit? (Ich habe ja keine Abgeltungssteuer und der Zinssatz ist auch attraktiv. Bekomme ich bei anderen Anbietern jedoch vielleicht attraktivere Angebote, so dass diese beiden Punkte für die Zukunft keine Rolle spielen?)

Momentan tendiere ich dazu, die Versicherung aufzulösen. Mir ist klar, dass ich damit 300 Euro verbrenne und der Rest über die Jahre nicht verzinst wurde. Das wäre für mich noch in Ordnung. Wichtiger ist mir, ob es sich lohnt, wegen der Befreiung der Abgeltungssteuer sowie dem Zinssatz das Ding weiterlaufen zu lassen.

Vielen Dank für Euren Rat.

Grüße,

Walter

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Meine Fragen an euch sind nun also:

Lohnt es sich, das Ding fortzuführen?

Was verbaue ich mir damit? (Ich habe ja keine Abgeltungssteuer und der Zinssatz ist auch attraktiv. Bekomme ich bei anderen Anbietern jedoch vielleicht attraktivere Angebote, so dass diese beiden Punkte für die Zukunft keine Rolle spielen?)

Ob sich weiterführen lohnt, kommt drauf an, wie du vorhast deine Altersvorsorge zu organisieren.

Wenn du komplett selber sparen willst, kannst du das Ding auflösen und das Geld selber investieren.

Wenn du aber deine Rente über eine Versicherung aufbessern willst, solltest du auf keinen Fall kündigen. Neue Verträge haben einen Garantiezinssatz von 1,75%- ein besseres Angebot, als deinen jetztigen Vertrag wirst du auf absehbare Zeit nicht bekommen.

In beiden Fällen lohnt sich das Sparen aber schon während des Studiums. Falls du dich entscheidest, den Vetrag zu behalten, solltest du regelmäßig die 15€/Monat einzahlen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hast Du Dir auch ein Angebot von Firmen gemacht, die Versicherungsverträge aufkaufen?

Das könnte mehr Geld geben als die Rückgabe an die Versicherung.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast Walter S.

Wenn du komplett selber sparen willst, kannst du das Ding auflösen und das Geld selber investieren.

Ob sich weiterführen lohnt, kommt drauf an, wie du vorhast deine Altersvorsorge zu organisieren.

Wenn du aber deine Rente über eine Versicherung aufbessern willst, solltest du auf keinen Fall kündigen. Neue Verträge haben einen Garantiezinssatz von 1,75%- ein besseres Angebot, als deinen jetztigen Vertrag wirst du auf absehbare Zeit nicht bekommen.

In beiden Fällen lohnt sich das Sparen aber schon während des Studiums. Falls du dich entscheidest, den Vetrag zu behalten, solltest du regelmäßig die 15€/Monat einzahlen.

Was sind denn die Vor- und Nachteile von selber sparen oder auf eine Versicherung setzen, auch speziell in meinem Fall?

Hast Du Dir auch ein Angebot von Firmen gemacht, die Versicherungsverträge aufkaufen?

Das könnte mehr Geld geben als die Rückgabe an die Versicherung.

Die Idee kam mir noch gar nicht. Welche sind denn da seriös?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

War das eine Riesterrente><< das hast Du nicht geschrieben: Hast Du dadurch einen Steuervorteil gehabt? Wenn ja, dann musst Du den komplett!!!! nachzahlen. In den meisten Fällen ist es daher ratsam stillgelegte Versicherungen, wenn sie auf Riester basieren, so stehen zu lassen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast Walter S.

War das eine Riesterrente><< das hast Du nicht geschrieben: Hast Du dadurch einen Steuervorteil gehabt? Wenn ja, dann musst Du den komplett!!!! nachzahlen. In den meisten Fällen ist es daher ratsam stillgelegte Versicherungen, wenn sie auf Riester basieren, so stehen zu lassen.

Ne, war kein Riester und auch keinen steuerlichen Vorteil dadurch gehabt.

Ich würde mich zu gegebener Zeit mal mit der Altersvorsorge im Allgemeinen beschäftigen. Es gibt da drei Säulen und ich würde eine Versicherung oder Anlageform immer als Teil der ganzen Vorsorge betrachten.

Nur mal nach ganz kurz googlen

http://www.test.de/Altersvorsorge-Optimal-abgesichert-1163087-0/

Werd ich mal reinschauen, Danke.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Mitgliedskonto, oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Mitgliedskonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Mitgliedskonto erstellen

Registriere Dich ganz einfach in unserer Community.

Mitgliedskonto registrieren

Anmelden

Du hast bereits ein Mitgliedskonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Wer ist Online   0 Mitglieder

    Aktuell keine registrierten Mitglieder auf dieser Seite.