19 Beiträge in diesem Thema

Empfohlene Beiträge

Liebes Forum,

die Suchfunktion war nicht wirklich erfolgreich.

Ich suche eines oder mehrere gute Bücher, gerne auch in Englisch, zum Thema Biochemische Vorgänge in unserem Körper, wenn möglich mit Berücksichtigung von Krafttraining. Ich möchte gerne verstehen, wieso zum Beispiel Insulin anabol ist, wieso auch in Ketose Muskeln aufgebaut werden, was katabol wirklich bedeutet, wieso im Defizit keine Muskeln aufgebaut werden etc etc und zwar am besten mit den notwendigen Erklärungen der körperlichen Funktionsweisen.

Kennt hier jemand ein oder zwei gute Werke?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wie tiefgehend? Sportmedizinbücher sind doch normal ausreichend oder noch tiefer?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So, dass ich verstehe, welche hormonellen Reaktionen während einer Ketose anabol wirken. Welche Rolle das Insulin beim Muskelaufbau hat....Was TGluts sind, welche Rolle Cholesterin hat, etc... etc...

Können auch gerne ein oder zwei Einsteiger-Buch und ein tiefergehendes sein...

Wenn ein Sportmedizin-Buch das abdeckt, gerne....Aber am liebsten mit den bisher bekannten Korrelationen...also nicht Insulin ist das anabolste Hormon und dann verschweigen, dass der Fettabbau gehemmt wird. Wieso wird der Fettabbau gehemmt?

Wäre toll, wenn ein Buch all diese Fragen beantworten könnte.....Einzelerklärungen kann ich mir ja raussuchen, aber derzeit vergesse ich so schnell, was ich lese :D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich denke, in dieser Form wird es ein solches Buch schlicht nicht geben.

Dazu werden wohl auch aus Sicht des Wissenschaftlers zu viele Themen zusammengeworfen und viele Dinge sind eben auch kaum verständlich zu erklären. Viele angesprochene Themen sind ja nichtmal in der gängigen Lehrmeinung enthalten. Best Bet ist da wohl die Suche auf pubmed und eben populärwissenschaftliche Sachen wie von Kiefer und dann für tiefergehendes muss man sich entsprechende Fachliteratur/Zeitschftifenartikel zu Einzelthemen suchen. Was du haben willst, sind ja implizit auch Informationen zu einigen noch sehr kontroversen Themen. Zu sowas gibt es fast nie ein gutes Übersichtsbuch, bestenfalls noch Konferenzbände.

bearbeitet von cyclonus2

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So, dass ich verstehe, welche hormonellen Reaktionen während einer Ketose anabol wirken. Welche Rolle das Insulin beim Muskelaufbau hat....Was TGluts sind, welche Rolle Cholesterin hat, etc... etc...

Können auch gerne ein oder zwei Einsteiger-Buch und ein tiefergehendes sein...

Wenn ein Sportmedizin-Buch das abdeckt, gerne....Aber am liebsten mit den bisher bekannten Korrelationen...also nicht Insulin ist das anabolste Hormon und dann verschweigen, dass der Fettabbau gehemmt wird. Wieso wird der Fettabbau gehemmt?

Wäre toll, wenn ein Buch all diese Fragen beantworten könnte.....Einzelerklärungen kann ich mir ja raussuchen, aber derzeit vergesse ich so schnell, was ich lese :D

Ich denke du sucht eher ein Physiologie Buch oder Bücher von Ernährungsgurus wie zB Lyle...

In Physiologiebüchern sind die ganzen Regelkreise von Hormonen, usw.

In Biochemie hast diese Themen natürlich auch drinnen, aber da sind diese Themen klarerweise aus der Perspektive der Chemie.

Am genauesten(auf Molekül-/Atomebene) werden diese Themen wohl in Biochemie behandelt, wenn es aber darum geht, wie in der realen Welt der Körper auf Training X und Ernährung Y reagiert, sind Studien/Blogs am aktuellsten.

Was ich dir diesbezüglich empfehlen kann(Die Bücher holen einem 0 Vorwissen ab):

Biochemie des Menschen - Horn

Physiologie - Huppelsberg

Lyles Bücher, Leangains, Alan Aragon, es gab mal so einen ewig langen Insulin Artikel,...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Thx Bro...genau das erst einmal....wenn ich dann noch fragen habe, kann ich ja in einem Biochemie-Buch nachlesen.....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So, dass ich verstehe, welche hormonellen Reaktionen während einer Ketose anabol wirken. Welche Rolle das Insulin beim Muskelaufbau hat....Was TGluts sind, welche Rolle Cholesterin hat, etc... etc...

Können auch gerne ein oder zwei Einsteiger-Buch und ein tiefergehendes sein...

Wenn ein Sportmedizin-Buch das abdeckt, gerne....Aber am liebsten mit den bisher bekannten Korrelationen...also nicht Insulin ist das anabolste Hormon und dann verschweigen, dass der Fettabbau gehemmt wird. Wieso wird der Fettabbau gehemmt?

Wäre toll, wenn ein Buch all diese Fragen beantworten könnte.....Einzelerklärungen kann ich mir ja raussuchen, aber derzeit vergesse ich so schnell, was ich lese :D

Wie tiefgehend? Sportmedizinbücher sind doch normal ausreichend oder noch tiefer?

tumblr_mbsd9ax3Rq1rahkhno1_250.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Biochemie ist so dermaßen harter Tobak und doch so interessant. Das kann man denke ich freiwillig nur mit großem Interesse lernen. Ich beschäftige mich ab und an ganz gern damit, lese aber sehr kreuz und quer, ohne wirkliches System.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

...also nicht Insulin ist das anabolste Hormon und dann verschweigen, dass der Fettabbau gehemmt wird. Wieso wird der Fettabbau gehemmt?

Ich habe dazu mal was gefunden.

Zitat:

In Wahrheit spricht viel dafür, dass die übermäßige Aufnahme von Kohlehydraten für die Verfettung der Bevölkerungen ursächlich ist. Um das nachzuvollziehen, genügt ein oberflächlicher Blick auf die Wirkungsweise von Kohlehydraten. Diese werden nach Verzehr vom Körper in Zuckermoleküle aufgespalten und mit dem Blutstrom weitertransportiert. Der Körper reagiert mit Insulinsausschüttung. Insulin ist das von der Bauchspeicheldrüse produzierte Hormon, das für die Regulierung des Blutzuckerspiegels (Glukosekonzentration) verantwortlich ist. Unter Insulinausschüttung kann Muskelgewebe Glukose als Energie aufnehmen. Insulin ist andererseits aber auch für den Fettstoffwechsel relevant. Ohne Insulin kann der Körper kein Fett speichern. Wenn der Körper Insulin ausschüttet, dann verbrennt er erstens Kohlehydrate als Energie. Zweitens speichert er aus der Nahrung gewonnene überschüssige Energie als Fett bei gleichzeitiger Unmöglichkeit der Fettumwandlung zu Energie. Abnehmen kann nur, wer Fett verliert. Fett wird nur verbrannt, wenn kein Insulin ausgeschüttet wird.

http://ef-magazin.de/2010/07/08/2312-das-ueberkommene-ernaehrungsparadigma-teil-1-kohlehydrate-und-nicht-fett-machen-dick

Und: Zitat:

Hinzu kommt der Umstand, dass der Mensch die längste Zeit seiner Existenz nicht wie der moderne Mensch im Nahrungsüberfluss gelebt hat. Er war in einem viel stärkeren Maße auf die Fähigkeit zur Speicherung von Energie zur späteren Nutzung angewiesen. Zu späteren Nutzung von als Fett gespeicherter Energie (Fettoxidation) kommt es jedoch nicht, wenn der Körper Kohlehydrate aufnimmt. Die Insulinausschüttung bewirkt im Gegenteil, dass momentan nicht gebrauchte Energie als Fett eingelagert wird. Während dieses Prozesses ist die Aktivierung von Fett als Energiequelle erschwert. Studien zufolge verringert eine kohlehydratreiche Ernährung durch den höheren Insulinausstoß die Fettoxidation um bis zu 35 Prozent. Das kann noch sechs bis acht Stunden nach einer Mahlzeit der Fall sein.

http://ef-magazin.de/2010/07/31/2401-das-ueberkommene-ernaehrungsparadigma-teil-2-fett-statt-kohlehydrate

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dreibein...das wusste ich...aber wieso wird der Fettabbau gehemmt...welcher Stoff wird nicht ausgeschüttet durch das Insulin, der für den Fettabbau wichtig ist...Darum geht es mir...also solche Zusammenhänge zu begreifen. Dass es so ist, reicht mir nicht...ich muss mal in die Bib bzw. die Tips von Eloan mir anschauen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ah, ich verstehe. Dann könnte ich Dir dieses Buch empfehlen: http://www.amazon.de/Die-neue-Atkins-Di%C3%A4t-Robert/dp/3442141133/ref=sr_1_5?s=books&ie=UTF8&qid=1371717478&sr=1-5

Darin werden die ganzen Zusammenhänge, die Du wissen möchtest, ganz gut erklärt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dreibein...das wusste ich...aber wieso wird der Fettabbau gehemmt...welcher Stoff wird nicht ausgeschüttet durch das Insulin, der für den Fettabbau wichtig ist...Darum geht es mir...also solche Zusammenhänge zu begreifen. Dass es so ist, reicht mir nicht...ich muss mal in die Bib bzw. die Tips von Eloan mir anschauen.

Glucagon, Epinephrin, als Beispiele. Dann noch einige die Lipolyse betreffende Enzyme. Wie wichtig das ist, ist aber fraglich.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ist nicht wichtig...mir nur wichtig....ich will es halt mal verstehen....hast Du ein zwei gute Buchtipps, Shao...

Ich habe eigentlich noch auf einen Tip von Dir spekuliert.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ist nicht wichtig...mir nur wichtig....ich will es halt mal verstehen....hast Du ein zwei gute Buchtipps, Shao...

Ich habe eigentlich noch auf einen Tip von Dir spekuliert.

Kurze Antwort: Nein.

Ich kenne kein Intro Buch, dass ich empfehlen kann, das alles abdeckt. Ein Basisbuch für Bio und Chemie ist eine entsprechende Investition wert, da man Probleme hat zu verstehen, was passiert, wenn man nicht weiss, was bspw. ein Enzym ist.

Grundlagen Chemie und Bio bis zur 13. Klasse solltest du somit auswendig können. Chemische Reaktionen verstehen, ein klein wenig Systemtheorie und so weiter. Das solltest du drauf haben, sonst macht vieles in den papern keinen Sinn.

Wikipedia als Nachschlagewerk ist sehr nützlich, solange du Quellen prüfst, die dort zitiert werden.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Chemie war ich ganz gut....Organische hatte ich eine 1- in mündlichen Abi....Kannst Du Basisbücher empfehlen, speziell ernährungsbezogen?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Horn kostet 40 Euro, damit kann man nicht viel falsch machen. Dort steht es für noch nicht Wissende erklärt. Tiefer: Biochemie und Pathobiochemie Löffler et al.

Das dort enthaltene Wissen ist allerdings derart weitschweifend, dass es kaum einen Sinn machen wird. Der Huppelsberg mit den entsprechenden Themen zu Herz-Kreislauf und Muskelphysiologie ist ein netter Anfang, aber auch hier fehlen direkte Links zum Sport.

Ich würde mich an deiner Stelle wahrscheinlich nach dediziert sportmedizinischer Fachliteratur umsehen.

Kannst Du Basisbücher empfehlen, speziell ernährungsbezogen?

Thieme hat da ein recht ordentliches Spektrum. Frage mich bitte nicht nach dem Namen des Buches, das ist mir gerade entfallen. Kostenpunkt waren um die 100 Euro, das sah mir beim Durchblättern sehr solide aus. Geh einfach in eine gut sortierte Fachbuchhandlung, und stöbere dort im Sortiment.

Den Löffler zu lesen, ohne entsprechendes Hintergrundwissen auf physiologischer und anatomischer Ebene wird wenig Sinn machen.

bearbeitet von Un Bekannt

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Thanx bros....werde demnächst mal posten....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Mitgliedskonto, oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Mitgliedskonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Mitgliedskonto erstellen

Registriere Dich ganz einfach in unserer Community.

Mitgliedskonto registrieren

Anmelden

Du hast bereits ein Mitgliedskonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Wer ist Online   0 Mitglieder

    Aktuell keine registrierten Mitglieder auf dieser Seite.