56 Beiträge in diesem Thema

Empfohlene Beiträge

Ne aber aus der Nähe beobachtet, ja das stimmt :) wobei es da bei jedem

für nen sehr überdurchschnittlichen Strandbody reicht, für eine Ziele natürlich

nicht mehr, jedenfalls ohne entsprechendes Engagement...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Manche scheinen hier Overtraining und nicht-optimale Regeneration zu vermischen.

Echtes Overtraining erreicht ein Normalsportler schwer.

Zu wenig Regeneration, um einen optimalen Muskelaufbau zu gewährleisten, kann schon eher vorkommen.

Immer noch eine gute Artikelserie zu dem Thema:

http://www.bodyrecomposition.com/training/overtraining-overreaching-and-all-the-rest-part-1.html

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Soweit ich weiß gibt es Übertraining an sich schon, bis du aber erst soweit bist wirst du dir wünschen nie geboren zu sei, krass ausgedrückt^^

Wollte ja Smolov als Konter einwerfen, aber nur vom Plan her glaub ich nicht, dass das nen Widerspruch wäre. Kenne jetzt auch nur einen, der das mal gemacht hat und der hat das nach ein paar Wochen abgebrochen, weil er nur noch really wired wachlag und Schlaf kaputt war.

Smolov ist auf Übertraining programmiert.

Es gibt nach 4 Wochen einen Break, den man macht. Warum? Weil die Russen sagen, wer das nicht macht, trifft "Die Mutter allen Übertrainings."

Wir müssne hier differenzieren zwischen short term und long term Symptomatiken.

Kurzzeitiges Übertraining ist schnell weg, man erholt sich davon. Pusht man sich etwas langsamer, kann man mit guter Einstellung auch durchtrainieren. Langfristiges Übertraining dauert bis zu vier Monate um sich zu erholen, kommt mit schleichenden Erscheinungen, Depressionen und oft Suizidgedanken einher, weil es ein absoluter Clusterfuck ist für ein System, dass sich nicht erholt.

Kurzzeitiges Übertraining ist nicht nur ZNS, sondern auch rein erholungsbedingt, d.h. die Regeneration von Muskeln und Bändern ist ebenso involviert wie Hormone. Langzeitübertraining ist ein Clusterfuck des ZNS, bei dem mehrere Drüsen überproduzieren, enorme Stresszustände herrschen, Cortisol wie Wahnsinnig ausgeschüttet wird, der Trainierende psychisch labiler wird mit der Zeit und vor allem die Reaktion des Körpers auf einige Stresshormone stark vermindert ist.

Ich kenne beide Zustände. Ersterer ist scheisse aber ich trainiere inzwischen durch, wenn ichs habe. Long term hatte ich nach 10 Monaten täglichen Trainings in China. Das ist NICHT lustig und ich habe ingesamt 2-3 Monate gebraucht, bis ich wieder fit war. Bin dann auch raus aus der Schule und mit einem Bekannten durch Asien gereist, damit ich darauf wieder klarkomme.

Es gibt Übertraining und das hat nix mit Short Term Overreaching zu tun. Wenn ein John Broz mir sagt, bei Immunsystem Anfälligkeit eines Chemokranken, Schwindelattacken, Depressionen, extrem erhöhtem Muskeltonus und Ruhepuls sowie extremen Stimmungsschwankungen sol ich einfach durchtrainieren, das geht weg, dann sind die auf Stoff. Das geht nicht einfach so weg.

  • TOP 2

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kenn selbst genug Jungs auf Steroiden... und leider bestätigen die genau das hier. 80% von denen sehen einfach Grütze aus. Großteils natürlich "massiger" als ich, aber Ästhetik = 0. Nur wer natural erfolgreich ist, mutiert auf Stoff zum GOTT!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich mache mir auch keine Sorgen selber ins Übertrining zu kommen, mich verwirrt das nur wenn aus jeder Ecke ein Kerl mit dicken Armen was anderes sagt :p

Der eine schwört auf maximal 3x/w trainieren wegen der Regeneration

Der andere sagt man muss jeden Tag gehen und übertraining ist eine ausrede von faulen Leuten um Pause zu machen

Der dritte sagt Übertraining gebe es garnicht

Und der vierte was komplett anderes

Bro Science. Dicke Arme sind nicht im geringsten ein Beweis dafür, dass jemand Ahnung davon hat, wie man sinnvoll trainiert. Du siehst niemandem an, ob er nicht mit effektiverem Training noch mehr hätte erreichen können.

Verstehe ich nicht! find ich Scheisse! wieso eigentlich? Wird das nicht überprüft? Ich mein, ich kann doch keinem eine olympische Goldmedaille überreichen wenn er vollgepumpt mit Stoff ist!?!?! :(

Wird doch überprüft. Was glaubst du, wieso so viele Profisportler trotz der besten Ärzte und teuersten Mittel auffliegen? Nur gibt es halt immer noch genügend Methoden, die sich bei richtiger Anwendung und einem bisschen Glück nicht nachweisen lassen. Und ohne Beweis natürlich keine Disqualifikation.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Jupps. ;)

Sieht man an den Bb Pros. Bauen im ersten Jahr so stark auf, dass sie Wettkampffbbler im Endstadium ausstechen, kommen selbst auf die Idee bzw. werden durch einen Betreuer/Mentor auf Stoff gesetzt und bamm, paar Jahre nach Beginn Monster und Prostatus.

Siehe Lesukov. Schaut euch den Jungen nach einem Jahr Training an. Und soll er meinetwegen am ersten Tag schon vom Vadder die Spritze ins Bein gejagt bekommen haben. Das sind einfach genetische Freaks.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Kontrollen bei Olympia werden doch eh nur durchgeführt weil Doping noch nicht gesellschaftlich akzeptiert ist. Jeder weiß doch, dass bei der Top 10 eines fast jeden Sports, bei dem es auf Schnelligkeit, Kraft oder Ausdauer ankommt, nachgeholfen wird. Inwieweit das jetzt moralisch Verwerflich ist oder vllt sogar legalisiert werden sollte, ist natürlich eine andere Frage, aber bei manchen Sportarten ist es halt mitlerweile nur noch lächerlich

8680d1351022331-armstrong-verliert-alle-tour-de-france-c75u1.jpg

  • TOP 1

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das hab ich mir grad heute gedacht, als ich dieses Video von Dan Bailey (Trainingspartner von Rich Fronning) gesehen habe...

Der Gute hat im Vergleich zum Vorjahr aber ordentlich zu genommen... Wen verwinderte es, bei dem Preisgeld und Sponsorverträgen...

Die Games werden also so einige "Tiere" zeigen:

bearbeitet von GarchingS54

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das hab ich mir grad heute gedacht, als ich dieses Video von Dan Bailey (Trainingspartner von Rich Fronning) gesehen habe...

Der Gute hat im Vergleich zum Vorjahr aber ordentlich zu genommen... Wen verwinderte es, bei dem Preisgeld und Sponsorverträgen...

Die Games werden also so einige "Tiere" zeigen:

Jo ich werds dieses Jahr auch schauen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Problem ist auch, dass man das langwierigd eigentliche Übertraining meist erst entdeckt, wenn es zu spät ist.

Wenn man Profi ist kommt das sehr selten, allerdings haben die meisten von uns ja außerdem 10h Arbeit und Sonstiges..

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Man kommt jedenfalls nicht mal eben so ins Übertraining.

Und vor allen Dingen nicht dadurch, dass man nach dem WKM-Plan noch 6 Sätze Curls und Kickbacks einbaut oder was manche Experten erzählen wollen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sporty meint wohl eher Untererholung.

Mit 3-4mal Training die Woche und Workout 45-90 min (plus 1-3xCardio in irgendeiner Form für 20-60 min), wie das hier die meisten machen, kommt man nicht zum Phänomen Übertraining.

Man ist halt untererholt, die Erfolge bleiben aus.

  • TOP 1

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nicht weiter zu kommen bei höherer Belastung hat aber noch nichts mit Übertrainining zu tun. Wenn man z.B. irgendwann SS ausgereizt hat und die Sätze wahnsinnig hart werden, ist das auch kein Übertraining.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Aber kann Untererholung nicht zu schnellerem Ubertraining führen? Stehen Belastung und Erholung nicht in Relation zueinander, d.h. je weniger Erholung desto weniger Belastung ist für eine Überlastung notwendig?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sporty meint wohl eher Untererholung.

Mit 3-4mal Training die Woche und Workout 45-90 min (plus 1-3xCardio in irgendeiner Form für 20-60 min), wie das hier die meisten machen, kommt man nicht zum Phänomen Übertraining.

Man ist halt untererholt, die Erfolge bleiben aus.

Du kannst es so nennen, ist aber physiologisch genau das Gleiche.

Wobei man es mMn wohl wirklich sinnigerweise so unterscheiden könnte, wenn

man von der (Trainings-)Quantität ausgeht.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So wie du das beschreibst sporty, klingt es als ob jeder, der sich nicht jede Trainingseinheit steigern kann gleich im Übertraining steckt. Es gehört viel viel viel mehr dazu. Es gibt tausende von Gründen, wieso man sich nicht unbedingt von Einheit zu Einheit steigern kann und Übertraining ist für die meisten hier von keiner Bedeutung.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So wie du das beschreibst sporty, klingt es als ob jeder, der sich nicht jede Trainingseinheit steigern kann gleich im Übertraining steckt.

Nein, willst nur, dass es so klingt, weil infinit das unterstützen würde.

Übertraining hat Symptome, zu denen nicht existente Leistungssteigerung

nur fakultativ gehört.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sporty meint wohl eher Untererholung.

Mit 3-4mal Training die Woche und Workout 45-90 min (plus 1-3xCardio in irgendeiner Form für 20-60 min), wie das hier die meisten machen, kommt man nicht zum Phänomen Übertraining.

Man ist halt untererholt, die Erfolge bleiben aus.

Du kannst es so nennen, ist aber physiologisch genau das Gleiche.

Wobei man es mMn wohl wirklich sinnigerweise so unterscheiden könnte, wenn

man von der (Trainings-)Quantität ausgeht.

Die Folgen von Untererholung und Übertraining unterscheiden sich doch erheblich.

Untererholung hat per se erstmal keine, bzw. wenn dann geringe gesundheitliche Folgen. Es lässt sich schnell beheben.

Theoretisch kann ich auch permanent untererholt trainieren (macht man ja sowieso ein wenig).

Übertraining dauert lange "auszukurieren" und es hat dramatische Folgen. Wie Shao beschrieben hat.

Es ist nicht das gleiche, es hat den gleichen Auslöser, aber auch der mit massivem Unterschied in der Stärke.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nein Trolli, shao unterscheidet zwischen kurz- und langfristig aufgrund von antizipierter Intensität, was nicht gängig ist aber sehr logisch.

Du hingegen unterscheidest in der Ursache, die genau die Gleiche ist und hast es deswegen -mutmaßlich ;-)- verstanden.

bearbeitet von sporty4u

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ist aber auch haarig die Begriffssache. Und dann nochmal deutsch und englisch unterschieden.

Wiki sagt:

Unter Übertraining versteht man in der Sportmedizin eine chronische Überlastungsreaktion, die meist durch kontinuierlich zu hohe Trainingsintensitäten, zu hohes Trainingsvolumen und/oder unzureichende Regenerationszeiten zwischen den Trainingseinheiten ausgelöst wird. Das Leistungsniveau des betroffenen Sportlers sinkt. Begleitsymptome wie erhöhter Ruhe- und Belastungspuls, Schlafstörungen oder Kopfschmerzen treten auf. Dieser Zustand hat Krankheitswert. Als Vorstufe des Übertrainings wird die Überbelastung angesehen. Die Übergänge sind fließend, bezüglich der Nomenklatur besteht bislang kein verbindlicher Konsens.
  • TOP 1

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nein Trolli, shao unterscheidet zwischen kurz- und langfristig aufgrund von antizipierter Intensität, was nicht gängig ist aber sehr logisch.

Du hingegen unterscheidest in der Ursache, die genau die Gleiche ist und hast es deswegen -mutmaßlich ;-)- verstanden.

Nein, nicht ganz. Ich unterscheide zwischen Übertrainingsyndromen charakterisiert entweder durch Sympathikus oder Parasympathikus ;)

http://www.bodyrecomposition.com/training/overtraining-overreaching-and-all-the-rest-part-1.html

Lyle hat mehr Seiten dazu geschrieben, als ich bisher vergessen habe :D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nein Trolli, shao unterscheidet zwischen kurz- und langfristig aufgrund von antizipierter Intensität, was nicht gängig ist aber sehr logisch.

Du hingegen unterscheidest in der Ursache, die genau die Gleiche ist und hast es deswegen -mutmaßlich ;-)- verstanden.

Nein, nicht ganz. Ich unterscheide zwischen Übertrainingsyndromen charakterisiert entweder durch Sympathikus oder Parasympathikus ;)

http://www.bodyrecomposition.com/training/overtraining-overreaching-and-all-the-rest-part-1.html

Lyle hat mehr Seiten dazu geschrieben, als ich bisher vergessen habe :D

Kann man auch, wobei ich die andere Unterscheidung

richtungsweisender gefunden hätte :-p;-)

Also die Kombination von Para- und S mit Folge des Übertrainings,

das war übrigens mein erster Post aus der Disko.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Mitgliedskonto, oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Mitgliedskonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Mitgliedskonto erstellen

Registriere Dich ganz einfach in unserer Community.

Mitgliedskonto registrieren

Anmelden

Du hast bereits ein Mitgliedskonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Wer ist Online   0 Mitglieder

    Aktuell keine registrierten Mitglieder auf dieser Seite.