Bankdrücken schädlich?

79 Beiträge in diesem Thema

Empfohlene Beiträge

Der "Bounce" ergibt sich aus dem Kontext.

In der exzentrischen Abwärtsbewegung ist Spannung auf der Muskulatur. Für jede Bewegung wollen wir höchstmögliche, sinnvolle Range of Motion (ROM).

Beim Bankdrücken ist diese sinnvolle Range of Motion, sofern man keinen 90° Winkel Ellbogen/Torso hat, auch so weit wie möglich. Ähnlich wie beim Squat. Am besten mit shrug und ein wenig Lat mit drin.

Der "Bounce" ergibt sich dann, wenn wir mit der Stange die Brust berühren und in diesem Moment, anstatt zu harren, volles Rohr drücken.Es gibt NICHT darum, die Stange auf die Brust zu legen, sondern den Moment der Berührung als einen SOFORTIGEN Umkehrpunkt zu sehen.

Der Grund dafür ist folgender: Wir können exzentrisch mehr Gewicht auf die Hantel laden, als konzetrisch. D.h. in einer Abwärtsbewegung könnten wir wohl bei 100kg Bankdrückleistung auch 120kg langsam absenken. Es besteht also schon eine Vorbelastung der entsprechenden Muskulatur. Durch die kontrollierte Abwärtsbewegung "spannt" sich also die Muskulatur bereits vor. Man kann sich das vorstellen, als würde man mit der Hantel eine Feder spannen und am Tiefpunkt springt die Feder und gibt Druck.

Warum macht man das? Weil die Vorbelastung dazu führt, dass wir schneller eine maximale Kontraktion erreichen. Ein Teil der maximalen Muskelkontraktion einiger Muskeln ist bereits exzentrisch erreicht. Und dann STOPPEN wir das Gewicht, d.h. wir müssen in der Umkehrbewegung die Trägheit des Gegenstands gegenüber der Schwerkraft überwinden und damit eine Kraft aufwenden, die die Bewegung des Gewichts STOPPT und UMKEHRT. Und das ist der Schlüssel, der sogenannte Stretch Shortening Reflex.

Versuch mal, aus der Hocke zu springen. Du wirst so gut wie immer erst in die Hocke gehen, Spannung aufbauen und dann feuern. Versuch nunmal, einfach aus der untersten Position zu springen. Ohne einläutende Bewegung. Geht nicht, du hast weniger Power, es fehlt der Stretch-Shortening-cycle.

Wir brauchen eine gewisse Zeit, um Spannung auf unseren Muskeln aufzubauen. Um die maximale Kontraktion für eine explosive Bewegung zu erlauben, müssen wir daher unseren Muskel, wie beim Springen, beim Werfen etc. auch beim Bankdrücken oder bei Kniebeugen erstmal aufladen.

Das wird hier anhand der Geschwindigkeit zur maximalen Kontraktion gut dargestellt, ebenso mit Effekten von späterem Krafttraining für fortgeschrittene Athleten:

Carter_force_time.png

Sind wir bei Punkt Null aber schon an einem höheren Punkt, können wir VIEL schneller die maximale Kontraktion erreichen und deswegen ein höheres Gewicht bewegen, als wir es sonst explosiv könnten. Wir starten sozusagen von 50% statt von 10-20%.

Im Powerlifting ist dies NICHT gewollt. Dort wird am Tiefpunkt die Bewegung der Stange gestoppt, um eine Vorinnervierung durch den Stretch-Shortening-Cycle auszuschliessen. Auch bei Kniebeugen wird ein Bounce in einigen Regelwerken als nicht konform angesehen.

  • TOP 3

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gott, wie ich darauf abfahre, wenn du das tust Shao! :D

Solche Texte/Erklärungen raushauen......

bearbeitet von GarchingS54
  • TOP 4

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank, Shao. Das ist genau das, was Rip meint, nur besser erklärt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Mitgliedskonto, oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Mitgliedskonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Mitgliedskonto erstellen

Registriere Dich ganz einfach in unserer Community.

Mitgliedskonto registrieren

Anmelden

Du hast bereits ein Mitgliedskonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Wer ist Online   0 Mitglieder

    Aktuell keine registrierten Mitglieder auf dieser Seite.