Bankdrücken schädlich?

79 Beiträge in diesem Thema

Empfohlene Beiträge

Was spricht gegen eine Aufsetzen auf der Brust bei einer kontrollierten Abwärtsbewegung?

Absolut nichts...es sei denn man lässt die Stange hüpfen und federt sozusagen das Gewicht nach oben.

Mit dem absetzen in vorigem Post meinte ich, dass ich die Stange nicht für 1-2 Sekunden auf der Brust ablege und raste ^^

Sobald die Berührung bzw. der tiefste Punkt erreicht ist, geht's direkt wieder hoch.

bearbeitet von LastActionHero
  • TOP 1

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was spricht gegen eine Aufsetzen auf der Brust bei einer kontrollierten Abwärtsbewegung?

Absolut nichts...es sei denn man lässt die Stange hüpfen und federt sozusagen das Gewicht nach oben.

Mit dem absetzen in vorigem Post meinte ich, dass ich die Stange nicht für 1-2 Sekunden auf der Brust ablege und raste ^^

Sobald die Berührung bzw. der tiefste Punkt erreicht ist, geht's direkt wieder hoch.

Leute WAS habt ihr gegen den Bounce?

Abgesehen von einer Competition im Powerlifting (Wo ruhen vorgeschrieben ist) bedeutet der Bounce eine schnellere Umkehr der Bewegung, maximale Vorinnervierung und damit maximale Kontraktion in der konzentrischen Bewegung.

Beim Squat macht ihrs doch hoffentlich genauso?!

  • TOP 1

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Garching: Ich habe in einem Video halt erläutert gesehen, dass ein Absenken unter 90 Grad Unterarm zu Oberarm die Schulter zu sehr beansprucht. Im gleichen Video wurde erläutert, dass KTler mit richtiger Brust auch nicht wirklich unter 90 Grad kämen, weil die Brust so massiv sei...Bro-Science?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Garching: Ich habe in einem Video halt erläutert gesehen, dass ein Absenken unter 90 Grad Unterarm zu Oberarm die Schulter zu sehr beansprucht. Im gleichen Video wurde erläutert, dass KTler mit richtiger Brust auch nicht wirklich unter 90 Grad kämen, weil die Brust so massiv sei...Bro-Science?

Schlimmer: Idiot Science.

Die Problematik wird noch sein, dass sie wahrscheinlich auch einen Ellbogen/Torso Winkel von 90° hatten. Idioten.

Sehe auch sehr selten Leute, die wirklich bei 90° drücken. Ich trainiere im McFit.

Man man. Ich sehe die IMMER. Und deswegen, weil die Stange net so runter soll, machen die doch direkt Half reps. :D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

shao...nein...in dem video wurde halt erläutert, Arme rein, also 70 Grad zum Torso. Also Überdehnung der Brust geht klar?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Garching: Ich habe in einem Video halt erläutert gesehen, dass ein Absenken unter 90 Grad Unterarm zu Oberarm die Schulter zu sehr beansprucht. Im gleichen Video wurde erläutert, dass KTler mit richtiger Brust auch nicht wirklich unter 90 Grad kämen, weil die Brust so massiv sei...Bro-Science?

Schlimmer: Idiot Science.

Die Problematik wird noch sein, dass sie wahrscheinlich auch einen Ellbogen/Torso Winkel von 90° hatten. Idioten.

Hrm, wird das aber nicht zB hier gezeigt: http://www.t-nation....ench_press_cure

Im Video Minute 8:00

Oder verstehe ich das jetzt falsch?

Übrigens weitere Frage zu dem Video - warum benutzt er Suicide Grip?

E: Ah verstehe, ich dachte es ging um die Tiefe. Deswegen hat mich der Kommentar mit den half-reps etwas verwirrt

bearbeitet von Tautologie

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Garching: Ich habe in einem Video halt erläutert gesehen, dass ein Absenken unter 90 Grad Unterarm zu Oberarm die Schulter zu sehr beansprucht. Im gleichen Video wurde erläutert, dass KTler mit richtiger Brust auch nicht wirklich unter 90 Grad kämen, weil die Brust so massiv sei...Bro-Science?

Schlimmer: Idiot Science.

Die Problematik wird noch sein, dass sie wahrscheinlich auch einen Ellbogen/Torso Winkel von 90° hatten. Idioten.

Hrm, wird das aber nicht zB hier gezeigt: http://www.t-nation....ench_press_cure

Im Video Minute 8:00

Oder verstehe ich das jetzt falsch?

Übrigens weitere Frage zu dem Video - warum benutzt er Suicide Grip?

Dave geht richtig nah an den Körper. Teilweise unter 45° Winkelabstand zwischen Torso und Ellbogen.

Gemeint ist Folgendes: Ellbogen auf Schulterhöhe: 90°. Ellbogen direkt am Körper: 0°

Wir wollen um die 45°.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also Shao, beste Methode, sagst du, ist Tate-Style (wie im 6 Week Bench Press) mit den Cliffs von vorhin: Viel Arch, Arme eng am Körper, Bounce etc.

Korrekt?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich schreib hier mal meine Sicht und mein Vorgehen auf der Flachbank: Generell drücke ich IMMER mit enger Ellenbogenhaltung und lege auf Brustwarzenhöhe bzw. unter der Brust ab. In den Warmupsätzen oder bei Sätzen über 8RM, habe ich ein LEICHTES Holkreuz und liege auf Arsch, Füßen und Schulterplättern auf. Die Schulterblätter sind immer zusammengezogen. Im Arbeitssatz erhöhe ich die Körperspannung nochmals deutlich = mehr Arch, LH wird förmlich/gefühlt zerdrückt und verbogen mit den Händen. Volle Körperspannung. Die max. Sätze sind sehr kontrolliert/langsam. Warum mach ich das nicht immer so? Ganz einfach: ES IST SCHEIß ANSTRENGEND. Warum ich kein Bounce nutze im schweren Arbeitssatz? Ich bin zu Blöd die Körperspannung aufrecht zu erhalten und nicht unsauber zu drücken - hab da auch ne scheiß Angst um meine Schultern . Bei >8RM Sätzen "titsche" ich schon das ein oder andere mal auf. ;) Ich gehe mit Gewichten um dem 5RM herum aber auch nie ans positive Muskelversagen - lieber kurz ablegen, durchatmen, neues Setup und noch 1-2WH! Mein Schultern danken es mir heute noch.

bearbeitet von GarchingS54

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hab bei Rip nachgeschaut. Er sagt, dass 90 GRad zwischen Ellenbogen und Torso optimal ist für das Training der Brust, aber schulterschädigend sein kann. Daher empfiehlt er 75 Grad. Dann empfiehlt er nicht zu bouncen, sondern einen sog. rebound zu machen. Ich verstehe das so, dass man quasi kurz bevor man unten ankommt, die den Weg nach oben denkt. Das Bridging bezeichnet Rip als schlecht. Ich kenne die Powerlifterhaltung nicht wirklich, aber in Abb. 5.25 sieht das wie Powerlifter-Haltung aus. Und Rip sagt auch, touch the chest.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Bridging bezeichnet Rip als schlecht. Ich kenne die Powerlifterhaltung nicht wirklich, aber in Abb. 5.25 sieht das wie Powerlifter-Haltung aus. Und Rip sagt auch, touch the chest.

Mark Rippetoe meint, dass man nicht so stark "archen" (gewolltes Hohlkreuz ihr wisst was ich meine) soll, sodass der Hintern die Bank verlässt. Man soll mit den Füßen Spannung aufbauen und den Oberkörper richtig durchstrecken mit Brust raus, aber der Hintern muss auf der Bank bleiben.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Bridging bezeichnet Rip als schlecht. Ich kenne die Powerlifterhaltung nicht wirklich, aber in Abb. 5.25 sieht das wie Powerlifter-Haltung aus. Und Rip sagt auch, touch the chest.

Mark Rippetoe meint, dass man nicht so stark "archen" (gewolltes Hohlkreuz ihr wisst was ich meine) soll, sodass der Hintern die Bank verlässt. Man soll mit den Füßen Spannung aufbauen und den Oberkörper richtig durchstrecken mit Brust raus, aber der Hintern muss auf der Bank bleiben.

@Shao:

Meinst du mit Bouncen: Die Stange auf der Brust federn lassen und durch den Schwung wieder hochdrücken? Weil das verstehen alle anderen unter Bouncen. Du meinst eher, dass man durch die bottomposition und die gespannten Muskeln die Aufwärtsbewegung einleitet oder?

Weil bei Kniebeugen setzt man sich in der bottomposition auch nicht auf ein Trampolin und lässt sich damit den Arsch wieder ein Stück hochfedern.

edit: Fuck, ich hab den falschen Button erwischt :D

bearbeitet von Punkyan

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ach das ist halt so relativ, finde er hat recht aber ist von so vielen Dingen

abhängig, allein schon die WDH-Häufigkeit pro Jahr, Vorbelastung, (unerkannte)

Vorerkrankung usw usw usw usw.....

Die Diskussion ist irgendwo auch müßig...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Shao meint schon das leichte Abfedern auf der Brust, damit überwindet man - bei nur leichter Brücke - den unteren "Toten Punkt".

Gleich verfährt man ja auch bei Olympischen/Highbar ATG Squats. So bewältigt man mehr Gewicht und die positive Bewegung bleibt explosiv.

bearbeitet von GarchingS54

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe gerade nochmal in Starting Strength nachgeschaut: Rippetoe äußert sich nicht definitiv. Er sagt, dass wir uns irgendwo zwischen 90>X>0 Grad bewegen (Captain Obvious). Er erwähnt 45° als möglich, empfiehlt ein paar Grad mehr. Ansonsten: macht die Arch, und bounct das Gewicht ordentlich weg von der Brust. Schön auf dem Sternum absetzen, das belastet lt. Rippetoe das Schultergelenk auch am wenigsten.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich habe die 3d edition, da sagt er 75 Grad

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei leichteren Gewichten zB. 12RM in den letzten Wh durchaus logitim um weiterhin explosiv ausführen zu können. Stört mich zB. Weit weniger als wenn der Spotter die Griffel an der Stange hat.

Wir reden hier aber nicht von einer Herzrythmusmassage. ;)

  • TOP 1

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich muss jetzt einfach mal in den Raum werfen, dass hier bestimmt die wenigsten mit 120 Kg FBD machen !?

Diese schaffe ich ungefähr 12-13 mal....wenn ich hier "bouncen" lasse kollabieren meine Lungenflügel ^^

Die 70 Kg auf der Langhantel jongliere ich euch, wenn ihr wollt ^^ mit 5 mal Klatschen, bevor ich die wieder auffange ^

  • TOP 1

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Tier!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn die Mitlesenden hier mal deine Kraftwerte erreicht haben LAH, dann stellen sich wohl auch keine Technikfragen mehr. ;)

Btw. Ist mit Bounce eben nicht ein voller Abpraller auf der Brust gemeint, gerade nur so viel um quasi aus den Startlöchern zu kommen ;)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Am Rande: Das war eben sarkastisch gemeint, ich wollte nicht prahlen oder so.

Fakt ist Fakt.

Nur ist es so, dass ich hier teilweise auch Fragen stellen und immer wieder merke, dass halt einige hier nicht einmal die Hälfte drücken als ich....und das ist....nunja...ihr wisst schon :-S

Sowas stellt sich dann erst später heraus. Es wird von "schwer drücken" gesprochen und am Ende sind damit 80 Kg auf der Bank gemeint.

Ich z.B. lass mir ungern von einem mit 36 Armen erzählen, dass ich (der keine Arme trainiert und 46er Ärmel hat) viel bessere Erfolge hätte, wenn ich Iso's in meinen Plan mit reinbringe. Aber das nur am Rande.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Na dann lass dir von jemanden mit einem schmalen 41,5cm Arm - der ebenfalls nie ArmIsos macht - sagen, dass es keinesfalls prahlerisch aufgefasst wurde. Nur ist die Bezeichnung schwer in diesem Fall individuell, daher trifft es die 5RM Angabe im Regelfall recht gut. Wenn dir jemand mit 36er Arm und nur einem Jahr Trainingserfahrung sagt - gegen deutlich über 5Jahren bei dir - dass Isos den Arm gut wachsen lassen, muss das nicht falsch sein. ;)

Thema Betriebsblindheit.

Dazulernen gehört im Leben nun mal dazu.

Wenn mir jemand früher gesagt hätte, dass ich durch Pizza und Co. am Abend, abnehmen kann, hätte ich ihn auch ausgelacht. ;)

bearbeitet von GarchingS54

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich drücke gerade mal 85 kg auf der Bank, aber jemand, der 60-70kg drückt, kann dennoch die bessere Technik haben. Wichtig ist doch die richtige Technik und nicht, wie lange man dabei ist und wieviel drückt...

Rip bezeichnet dieses Federn als Rebound und sagt, dass man nicht bouncen solle.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Mitgliedskonto, oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Mitgliedskonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Mitgliedskonto erstellen

Registriere Dich ganz einfach in unserer Community.

Mitgliedskonto registrieren

Anmelden

Du hast bereits ein Mitgliedskonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Wer ist Online   0 Mitglieder

    Aktuell keine registrierten Mitglieder auf dieser Seite.