Bankdrücken schädlich?

79 Beiträge in diesem Thema

Empfohlene Beiträge

Es gibt zwar auch sehr schmale Bänke, aber bei denen besteht die Gefahr, dass man bei den Übungen seitlich herunterfällt

1366270770698puirj0aenf.jpg

  • TOP 4

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erster Eindruck nach dem Satz "Das ist eine Folge der zusätzlichen Kraftanstrengung und der Hormonproduktion, die erfolgt, wenn ein Gewicht von 100 kg gefährlich im Nacken balanciert wird – denn nichts ist motivierender als ein wenig Angst!" war ziemlich negativ. Wo wird beim Bankrücken etwas "im Nacken" balanziert?

Zweiter Eindruck: Ok, deutsche Version oder Klau von dem Cressey/Robertson Artikel, bezogen auf die Erklärung der Problematik. Nichts absolut neues, aber lehrreich für den Durchschnitts-Pumper.

http://robertsontrainingsystems.com/blog/push-ups-face-pulls-and-shrugs/

Dritter Eindruck beim Lesen des Lösungsansatzes: Entweder saugenial oder saudämlich. Wenn ich wieder trainieren könnte, dann würde ich das ausprobieren. Ansonsten warte ich diesbezüglich auf die Meinung von Experten.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Habe keine der Probleme, die im Artikel angesprochen werden. Die Tatsache, dass ich mich nicht mehr so elegant am Rücken kratzen kann wie früher führe ich einfach auf Muskelhemmung zurück: wenn der Bizeps an die Pecs stößt beim Übergreifen der Brust ist mein Bewegungsradius dementsprechend eingeschränkt. Boris Kleine sagte in einem Interview, dass er sich gar nicht mehr allein anziehen könne.^^

Kann mir kaum vorstellen, dass eine Schaumstoffnudel unter meinem Rücken noch genügend Stabilität bietet?!

Ansonsten ist die Argumentation schlüssig, genauer kann ich mich dazu allerdings nicht äußern. Vielleicht möchte Shao eine Aussage machen?

bearbeitet von Un Bekannt

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

"Ein entsprechender Muskelaufbau lässt sich mit Bandziehen im Stehen oder einarmigem Kurzhanteldrücken auf dem Fitnessball nicht so effizient erreichen. Diese Übungen sind – biomechanisch betrachtet – wesentlich sicherer, da die Belastung auf verschiedene Körperregionen verteilt ist."

Aufgehört zu lesen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Kritikpunkte, die ihr angesprochen habt, haben alle ihre Berechtigung und stellen ziemlich hässliche Teile des Artikels dar. Trotzdem gibt es nichts an dem Fakt zu rütteln, dass die Schulter im Laufe der Evolution so "designed" wurde, dass sich der Oberarmknochen in Verbindung mit dem Schulterblatt bei Drück- oder Zieh-Bewegungen bewegt. Anteversion und Retroversion bei Elevation und fixiertem Schulterblatt ist nunmal extrem unnatürlich und bringt den Oberarmknochen an die jeweilige Grenze der Beweglichkeit.--->Probleme mit der Rotatorenmanschette/Bursae/Gelenkkapsel

Die Powerlifting Technik hilft enorm. Für viele geht es aber einfach nicht, selbst für Großmeister Rip

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Imho bringt es schon verdammt viel, wenn man in richtiger powerlifter-haltung drückt.

Ab 100kg wird bei mir auch nur noch im PowerlifterStil mit enger Ellenbogenführung gedrückt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wie sieht denn bei den meisten hier die Technik aus ?

Also mein Gewicht bewegt sich zwischen 90-130 Kg.

Meine Technik ist eigentlich immer die selbe:

- Füße auf dem Boden fixiert

- leichtes Hohlkreuz (keine Brücke, wie beim Powerlifting)

- Arme stehen abgewinkelt vom Körper ab...würde sagen zwischen 50-70 Grad-Winkel (variiert von Satz zu Satz und nach Gefühl)

- Stange berührt beim absenken die Brust

Probleme mit den Schultern hatte ich durch Bankdrücken bisher nie. Seitdem ich die 130 Kg drücke, schmerzen ab und an die Ellebogen.

Bin deswegen wieder auf 120 Kg zurück, was sowieso erstmal ausreichend ist.

Und machen wir uns nix vor...die Gelenke leiden (bei entsprechendem Gewicht) so oder so.

Nachtrag:

Die beiden Option zur Verbesserung sind in der Praxis kaum durchführbar ^^ die Schwimmnudel (OMG) evtl schon, aber spätestens bei den Bändern hört bei mir der Spass auf. Wenn da jemand bei 130 Kg an meiner Langhantel rumzurren würde, während ich mir einen abdrücke, würd ich ausflippen. Der TP könnte ja auch einfach darauf achten und während der Übung mit nem Finger an der Hantel "nachziehen".

Ich find's schwachsinnig....sorry

bearbeitet von LastActionHero

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Oloan, mutig. Mal sehen, wann das vermeintlich zerlegt wird. *g*

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn viel Trainierende einen Satz einfach mal dann beenden würden BEVOR sie ans Muskelversagen - oder besser technische Versagen - kommen, dann würde bei ordentlicher Technik auch weniger passieren. Sehe es immer wieder: die Wiederholung wird mit stark verringerter positiver Bewegung gerade so geschafft, aber hey: warum denn jetzt ablegen? Da gehen noch 2. Was man dann zu sehen bekommt, würde jeden Physiotherapeut umgehend ins Koma werfen. *kotz* Restpausensätze mit 10-20sek. Ablage, reduzieren dieses Problem erheblich.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@GS54

Seh ich ähnlich, wobei das immer zu unterscheiden ist zwischen Anfänger vs. Fortgeschritten.

Ich persönlich gehe sehr oft bis MV bzw. kratze daran.

Gehe aber nie über mein Maximum hinaus...soll heißen: Ich führe den Satz ganz normal aus und gehe soweit, dass mir mein TP lediglich bei der letzten Wdhl (wo mir vielleicht die letzten 30% vom ROM fehlen) nach oben hilft. Dann ist der Satz für mich vorbei.

Halte nichts von Wiederholungen, wo mein TP mir den größten Teil der Last abnimmt und ich auf Teufel komm raus noch was "reiße".

PS: Habe gestern einen Hering an der FB gesehen, der insgesamt 10 Kg auf der Stange hatte (also insgesamt 30 Kg ^^).

Der hat 3 diagonale Wdhl gemacht und dann ist ihm auf einer Seite ne Hantel runtergerutscht und er ist seitlich weggekippt.

Made my day

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast

Die Kritikpunkte, die ihr angesprochen habt, haben alle ihre Berechtigung und stellen ziemlich hässliche Teile des Artikels dar. Trotzdem gibt es nichts an dem Fakt zu rütteln, dass die Schulter im Laufe der Evolution so "designed" wurde, dass sich der Oberarmknochen in Verbindung mit dem Schulterblatt bei Drück- oder Zieh-Bewegungen bewegt. Anteversion und Retroversion bei Elevation und fixiertem Schulterblatt ist nunmal extrem unnatürlich und bringt den Oberarmknochen an die jeweilige Grenze der Beweglichkeit.--->Probleme mit der Rotatorenmanschette/Bursae/Gelenkkapsel

Die Powerlifting Technik hilft enorm. Für viele geht es aber einfach nicht, selbst für Großmeister Rip

Rip schiebt das bei sich ja auch bisschen darauf, die Press vernachlässigt zu haben. Denke, dass da etwas dran ist, Schulter betrachte ich aber auch etwas als magische Black Box, die mit Liebe behandelt werden will.

Wie sieht denn bei den meisten hier die Technik aus ?

[…]

Und machen wir uns nix vor...die Gelenke leiden (bei entsprechendem Gewicht) so oder so.

Finde bei Dir fehlt noch die Retraktion der Schulterblätter im Setup. Wenn ich die nicht am Rücken zusammenziehe ist das ganze Setup wackelig, das find ich nicht gut. Ob die Gelenke jetzt so viel mehr leiden wage ich zu bezweifeln, ich glaube Shao meinte da mal was, dass die Olylifter oder so zwar mehr Gelenkabnutzungserscheinungen zeigen, aber die Gelenke im Alter halt doch noch besser funktionieren als in der nichtliftenden Vergleichspopulation. Ich denke Aktivität schlägt einfach Nichtaktivität um Längen, selbst wenn die Aktivität dann doch eine deutliche Belastung darstellt.

Wenn viel Trainierende einen Satz einfach mal dann beenden würden BEVOR sie ans Muskelversagen - oder besser technische Versagen - kommen, dann würde bei ordentlicher Technik auch weniger passieren. Sehe es immer wieder: die Wiederholung wird mit stark verringerter positiver Bewegung gerade so geschafft, aber hey: warum denn jetzt ablegen? Da gehen noch 2. Was man dann zu sehen bekommt, würde jeden Physiotherapeut umgehend ins Koma werfen. *kotz* Restpausensätze mit 10-20sek. Ablage, reduzieren dieses Problem erheblich.

Wenn die dafür wenigstens groß wären. :D Kriege eher das Grauen wenn ich mir das Setup anschaue, aber scheint wohl die Brust besser zu isolieren, wenn man auf der Bank hängt wie ein nasser Sack und im ultraweiten Griff die 40 drückt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Powerlifting Technik ist vllt besser für die Schulter,

aber eine größere Belastung durch die Arch und Kopfposition liegt auf den Wirbeln...

Hatte meine Advanced Bench(1,5bw) und über 105kg drauf, werde nie wieder normales Bankdrücken machen, wenn man nicht gerade Powerlifter ist gibt es sowieso viel bessere Übungen für den Muskelaufbau...

imho alles mit Kurzhanteln wegen der Tension.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Alc

Möchte mehr wissen ! :)

Welche Übungen sind besser für den Muskelaufbau ? Und was genau meinst du mit "Tension", die TUT ?

Die TUT lässt sich doch bei jeder Übung provozieren bzw. kann ich auch bei Flachbank eine lange TUT rausholen...

Ich mache gern Brustübungen mit KHeln, allerdings gehen diese bei McFit nur bis 40 Kg und das reicht einfach nicht, um schwer zu trainieren.

bearbeitet von LastActionHero

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

5RM Arbeitssatz wird mit leichter Brücke/bzw. Hohlkreuz ausgeführt. Alle anderen ohne Hohlkreuz, bzw. wenn ich über 8Wh gehe. Die Ellenbogenführung ist bei mir aber immer körpernah - was die Belastung der Schultern minimiert und zudem drücke ich so mehr. Zu meiner Satzausführung. Der Partner berührt bei mir NIE das Gewicht oder mich. Er ist nur für den Fall der Fälle da. Bekomme ich ein Gewicht nur noch mit deutlich verringerter Geschwindigkeit bewegt, lege ich ab. Setze mich kurz hin. atme 5-10mal durch und mach dann noch eine saubere Einzelwiederholung. dies wird dann mitunter 2-5mal gemacht. Ähnlich PITT/Myo

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Alc

Möchte mehr wissen ! :)

Welche Übungen sind besser für den Muskelaufbau ? Und was genau meinst du mit "Tension", die TUT ?

Die TUT lässt sich doch bei jeder Übung provozieren bzw. kann ich auch bei Flachbank eine lange TUT rausholen...

Ich mache gern Brustübungen mit KHeln, allerdings gehen diese bei McFit nur bis 40 Kg und das reicht einfach nicht, um schwer zu trainieren.

genau, aber mit Kurzhanteln musst du stabiliseren, hast ein viel besseres Gefühl (mach mal die Augen zu dabei)

haha, ja bei uns im cleverfit auch nur bis 40kg, gut das ich ein Leichtgewicht bin und mir das ganze noch etwas ausreicht ;-) (war bei 36ern)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bank ist imho auch keine gute Übung um ans Muskelversagen zu gehen, da die Technik meist schon deutlich vorher reudig wird und genau an dem Punkt wird es dann richtig verletzungsanfällig. Bei mir ist Schluss, sobald die Geschwindigkeit deutlich einbricht oder es asymetrisch wird, weil eine Seite noch mehr Kraft hat (Rechts habe ich eh Probleme mit dem Handgelenk und auch der kompletten Streckung ganz oben). "Grinder" sollte man lassen beim Bankdrücken.

bearbeitet von cyclonus2

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Postet doch mal alle eure Brust-Favorit-Übungen...vorrangig Übungen, die auf Masse und Kraft abzielen.

Also bitte keine Eigengewichtübungen oder Fliegende....the heavy shit please

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was das angeht ist diese Diskussion sowieso nicht zielführend. Powerlifting-Bankdrücken ist alles andere als eine Brustübung. "Bodybuilding-Bankdrücken" wird mit höheren Gewichten eher ungesund, siehe Artikel.

bearbeitet von Un Bekannt

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

hab grad folgenden Link geschickt bekommen. Für mich klingt das erstmal leider erstmal ganz seriös - was sagen die Experten?

http://www.trainings...rn-1278142.html

Kurze Antwort darauf:

Falsche Technik beim Bankdrücken --> schädlich

Gesund und richtige Technik beim Bankdrücken --> Unschädlich

Person mit starkem Impingement --> Pressbewegungen möglichst ersetzen

Done deal.

Lösungsvorschläge des Artikels? Beides völlig bescheuert. Wenn man keine richtige Technik bringt, braucht man auch keine solchen idiotischen Hilfsmittel. Ein Coach oder Trainer, der einem eine vernünftige Technik beibringt, ist hilfreicher.

Wie sieht denn bei den meisten hier die Technik aus ?

Powerlifter Style, tucked in Knie, enorme Arch, Druck mit Schultern an die Bank, tiefe Bewegung mit Bounce vom Brustkorb, Ellbogen weit nach Innen, SHRUG.

Hatte meine Advanced Bench(1,5bw) und über 105kg drauf, werde nie wieder normales Bankdrücken machen, wenn man nicht gerade Powerlifter ist gibt es sowieso viel bessere Übungen für den Muskelaufbau...

imho alles mit Kurzhanteln wegen der Tension.

Bin zwar auch Kurzhantelfan, aber mehr Tension hast du mit ner KH nicht. Tension hast du definitiv mehr mit der Langhantel. Die Bewegung ist auch eine andere, wenn du genau hinsiehst.

genau, aber mit Kurzhanteln musst du stabiliseren, hast ein viel besseres Gefühl (mach mal die Augen zu dabei)

Stabilisieren REDUZIERT die Spannung aber. Deswegen ja die ganze Isodebatte um Arthur Jones damals. Und die unstable surface Geschichten von Cressey.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn ich mal so fragen darf...Was ist denn für die Brustmuskulatur effektiver? KH oder LH BD?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Mitgliedskonto, oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Mitgliedskonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Mitgliedskonto erstellen

Registriere Dich ganz einfach in unserer Community.

Mitgliedskonto registrieren

Anmelden

Du hast bereits ein Mitgliedskonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Wer ist Online   0 Mitglieder

    Aktuell keine registrierten Mitglieder auf dieser Seite.