Dangers definitive Post on Innergame - Teil 1

5 Beiträge in diesem Thema

Empfohlene Beiträge

Hi! :)

Inhalt:

- Meine Motivation zu diesem Post

- Finde heraus, wer du bist und was dich ausmacht

- Es gibt keine Mißerfolge sondern nur Resultate

- Denke Positiv

- Verwende ausschließlich positive Sprache

- Lebe dein Leben aktiv

Meine Motivation zu diesem Post:

Das letzte Jahr war das spannendste und abwechslungsreichste in meinem gesamten Leben.

Ich war mein Leben lang immer frustriert. Ich hielt mich selbst für den allerbesten und geilsten Typen und fand es unfair das andere Typen die Frauen bekamen die ich verdiente. :-) So dachte ich mein Leben lang und eine schlimme Wahrheit daran ist:

Wer so denkt und fühlt der merkt es nicht! Die meisten Menschen gehen davon aus das ihre eigenen Gedanken und Gefühle stets der Wahrheit entsprechen. Wenn wir allerdings stets davon ausgehen im Recht zu sein (was ich mein Leben lang tat) verwehren wir uns gegen die Möglichkeit dazuzulernen, über den eigenen Tellerrand zu schauen, wahrzunehmen das auch andere Interressante Ansichten haben können von denen man lernen kann.

Vor ca. 18 Monaten las ich erstmals RAAF´s "definitive Post on Innergame" (den "Denton" übersetzte) und es war ein Meilenstein in meiner Entwicklung. Mir sind auf Anhieb viele Dinge klargeworden, über die ich davor nie nachgedacht habe. Die Dinge die er in seinem Post hervorhebt halte ich für extrem wichtig. Mittlerweile fühle ich mich dazu ermutigt der Community diesen Post (als Dreiteiler) in ähnlicher Weise einmal mit neuen Übungen und meinen eigenen Ansichten zu vermitteln. Ich bin davon überzeugt das der ein oder andere daraus neue Erkenntnisse für sich ziehen kann.

Finde heraus wer du bist und was dich ausmacht:

Jeder hat eine abstrakte Vorstellung davon wer er selber ist und was ihn auszeichnet. Wenn ich DICH jetzt allerdings Frage "Wer bist du?" was würdest du mir antworten? Vor allem drängt sich aber die Frage auf: Bist du wirklich in der Lage darauf eine für dich befriedigende Antwort zu geben?

Selbstbild und Fremdbild müssen rein garnichts miteinander zu tun haben. In unserem Unterbewußtsein spielen sich teilweise Dinge ab von denen wir am liebsten garnichts wissen wollen. Auch aus diesem Grund kann es "weh tun" zu erkennen wer man wirklich ist, die alte Maske wegzuschmeißen und sich wirklich Klarheit über die "Wahrheit" zu verschaffen. Sobald man dies allerdings tut kann mit fortschreitender Entwicklung dann auch von "Selbst bewußt sein" gesprochen werden.

Natürlich kann es sein das man erstmal entäuscht sein wird. Allerdings ist auch das Wort Enttäuschung ein spannendes, da Enttäuschung lediglich das Ende einer Täuschung bedeutet.;)

1. Aufgabe: Checke deine Werte

Werte sind die Dinge und Einstellungen die uns im Leben wichtig sind, die uns motivieren, die uns sagen was richtig und was falsch ist, die uns sagen was gut uns was böse ist und Dinge für die wir Zeit und Kraft aufwenden. Werte können zb. sein:

- Pünktlichkeit

- Hilfsbereitschaft

- Respekt

- Freiheit

- Unabhängigkeit

- Zurückhaltung

- Herausforderung

- Freundschaft

- Kollegialität

- Offenheit

- Lebendigkeit

- Sicherheit

- Kompetenz

- Ordnung

- Fleiß

- Fairneß

- Liebe

- Leidenschaft

- gegenseitiges Verständnis

- Vergnügen

- Entwicklung

- Unterstützung

- Kreativität

- Schönheit

- Anziehung

- Spiritualität

etc.....

Es gibt globale Werte die dein ganzes Leben beeinflussen und Kontextabhängige Werte, d.h.die Werte können im Kontext "Arbeit" und "Freundschaft" jeweils unterschiedlich sein. Dennoch werden sicherlich je Lebensbereich (Kontext) nicht völlig gegenteilige Werte an erster Stelle stehen.

Werte sind in der Regel ziemlich zeitstabil und können nicht von heute auf morgen verändert werden, außer die Lebensumstände ändern sich zb. durch einen dramatischen Vorfall. Es ist Gold wert seine eigenen Werte zu kennen.Du kannst jede deiner eigenen Reaktionen auf jedes Thema verstehen wenn du deine Werte kennst. Wie du deine Werte herausfindest? Mach einmal folgende kleine Übung:

Schreibe 2 Kontexte auf von denen du gerne deine Werte herausfinden möchtest zb. Arbeitsstelle, Frauen, Freunde etc..

Schreibe dannach mindestens 2 Werte für jeden Kontext auf. Du stellst dir dafür einfache Fragen wie zb. "Was ist mir wichtig" oder "was ist für mich der Himmel/dieHölle auf Erden"

.......... Stufe dannach auf einer Skala von 1-10 selber ein wieweit dieser Wert in deinem Leben integriert ist.

Ein Beispiel:

Kontext: Arbeit

Wert 1 - Unabhängigkeit 1-10= 8

Wert 2 - Herausforderung 1-10= 9

Am allerbesten geht es dir selber wenn alle deine Werte auf einer 10 sind, denn dann lebst du vollkommen im Einklang mit deinen Werten!

2. Aufgabe: Frage deine Freunde und Verwandten

Für die meisten Menschen ist es grauenhaft, Kritik über sich ergehen zu lassen und genau das sollst du jetzt tun. Frage die Leute die dich kennen nach ihrer Meinung und zu den Punkten was sie an dir mögen und nicht mögen. Bitte sie um Verbesserungsvorschläge. Denke dabei bitte daran das jede Kritik subjektiv ist und du dir lediglich Vorschläge holst und dir ein klareres Bild machst.

Ich habe zb. sehr gute PU´ler in einem privaten Advanced Forum darum gebeten mich hemmungslos zu Kritisieren. Es war zuerst nicht leicht die teils sehr negative Kritik komplett zu akzeptieren. Als es mir jedoch letztendlich gelang die gesamte Kritik anzunehmen und mir als Ziel setzte an bestimmten Punkten zu arbeiten setzte sich eine unglaubliche Energie Frei. Mein "Selbst bewußt sein" machte einen erneuten Sprung. Diese Übung mag ich jedem empfehlen. Sie gilt nur als bestanden wenn du es schaffst KEINE Kritik zurückzusenden außer sie ist erwünscht. Du tust das nur für dich und deine Weiterentwicklung.

Es gibt keine Mißerfolge sondern nur Resultate:

Thomas Edison der Erfinder der Glühbirne wurde nachdem er mehrere tausende male vergeblich versuchte die Glühbirne zu konstruieren gefragt:" Ist das nicht ein niederschmetterndes Gefühl so oft versagt zu haben?" Edison lächelte und antwortete darauf:" Ich habe niemals versagt ich habe etliche Mal herausgefunden wie es nicht funktioniert!"

Alle wirklich erfolgreichen Menschen haben sich dieses Glaubenssatzes angenommen. Die meisten von ihnen wären niemals erfolgreich geworden wenn sie bei der kleinsten Herausforderung eingebrochen werden. Napoleon Hill schreibt in seinem berühmten klassischen Bestseller "Denke nach und werde Reich:" Jedes Problem kommt zu einer Zeit zu der sie es brauchen, nur müssen sie in der Lage sein die Chancen darin zu erkennen." Hill beschreibt das " jede Widrigkeit den Kern eines ebenso großen Vorteils in sich trägt."

Wenn wir das ganze ein wenig auf Pickup verlagern so kannst du dir natürlich nach dem Set das du grade verhauen hast sagen: " Au mann so eine scheiße ich bin zu nichts nutze, " .... Du kannst dich stundenlang darüber ärgern, du kannst den Glauben daraus schöpfen das du einfach zu schlecht etc... bist.

Oder du schlägst daraus eine Möglichkeit. Zb. indem du dich fragst was da grade schiefgelaufen ist. Wenn du das erst einmal weißt kannst du beim nächsten Set bewußter mit genau dieser Herausforderung umgehen, und schon hast du aus deinem Mißerfolg zuerst ein einfaches Resuktat und dannach sogar eine eventuell gewinnbringende Möglichkeit gemacht. Wenn du bereits viele Enttäuschen hinter dir hast bist du vermutlich sehr motiviert zu erfahren warum das eigentlich so ist und wie du es ändern kannst. Vielleicht kommst du dadurch zu dem Entschluß dir tolle Bücher über NLP,Psychologie, Persönlichkeitsentwicklung etc.... zu kaufen/leihen und diese zu verschlingen. Und wieder hat du eine Möglichkeit daraus entwickelt.

Egal was es ist. Denke Lösungsorientiert! Du kannst schnell feststellen ob du eher ein negativer oder positiv eingestellter Mensch bist. Positiv eingestellte Menschen denken über die Lösung nach, während die Pessimisten und Negativdenker eher am Problem festhalten und darüber reden. Sei ganz ehrlich zu dir selbst ob du eher über das Problem oder über die Lösung nachdenkst, und achte in der Zukunft einmal darauf sobald du ein Problem bzw. eine Herausforderung zu bewältigen hast. Über das Problem nachzudenken bringt dir rein garnichts. Dich auf den direkten Weg nach einer Lösung zu machen wird dich dagegen sehr weiterbringen, deine Sinne schärfen und dir zusätzlich noch eine menge Zeit sparen die du in sinnvolle Dinge investieren kannst.

Denke Positiv:

Raaf schrieb dazu:

Negativität verhält sich wie Gift, ein Gift welches dein Denken beeinflusst. Es verwurzelt sich tief in deinem Gehirn. Wenn du während des Verlauf eines Tages IRGENDETWAS Negatives denkst, bist du noch nicht da wo du sein solltest um ein erfolgreicher PUA zu sein.

Diese Ansicht teile ich nicht zu 100%. Wir sind Menschen. Wir sind in der Lage unser Gehirn mit Suggestionen etc... zu programmieren. Dennoch sind wir nicht Perfekt und den Perfekten Menschen wird es nie geben auch wenn es Menschen gibt die sich in bestimmten Bereiche am rande der Perfektion bewegen, bis wieder jemand anderes kommt um zu beweisen was noch alles möglich ist. Positives Denken ist eine Grundlegende Vorraussetzung für wahres Lebensglück. Es gibt allerdings Situationen im Leben in denen es nicht angebracht ist und zwar: Wenn der Preis zu hoch ist.

Ein Beispiel:

Das Flugzeug steht schon seit 45 Minuten auf der Startbahn und wartet auf seine Freigabe, endlich abheben zu dürfen. Nun kommt die Freigabe und das Pilotenteam bringt das Flugzeug erleichtert langsam ins Rollen. Plötzlich leuchtet eine Lampe auf die zeigt das der rechte Flügel nochmal enteist werden muß (es ist winter) bevor das Flugzeug starten kann. Wenn der Pilot jetzt aufgrund positiver Denkensweise entscheiden würde:" Wir schaffen das schon, wir müssen nur daran glauben!" ... würde er wahrscheinlich einen fatalen Fehler machen.

2. Beispiel:

Du kommt mit einem Freund gemeinsam von einer Party. Er ist der einzige der einen Führerschein hat und ist stockbesoffen so das er nicht mehr in der Lage ist grade zu gehen. Ihr wohnt ein gutes Stück weg. Da dieser Freund absolut wahrnehmungsunfähig ist wäre es auch hier ein großer Fehler ihn fahren zu lassen. Klar kann sich bemühen positiv zu denken und ihn dennoch auf gut Glück fahren lassen...

.... aber in beiden Beispielen gilt: Der Preis für "diese Art" des positiven Denken ist zu hoch!

In allen Fällen in denen der Preis nicht zu hoch ist, ist positives Denken angebracht!

3. Übung: Finde heraus ob du zu negativ denkst

Schnapp dir einen Zettel und schreibe bitte folgende 4 Punkte untereinander auf:

1. Wichtig

2. Kleinkram

3. Nicht veränderbar

4. Nie eintreten

Die Überschrift ist: "Über welche Dinge mache ich mir die meisten Sorgen?"

Jetzt schreibst du bitte hinter jeden der 4 Punkte eine Prozentzahl, so wie du dich selber einschätzt. Am Ende muß 100% rauskommen. Sei ehrlich mit dir selbst. Wiederhole diese Übung in ein paar Monaten, und wenn du an dir gearbeitet hat wirst du feststellen das sich bereits etwas getan hat.

4. Übung: Stelle fest worauf du achtest

Vervollständige den folgenden Satz JETZT sofort. Schreib das allererste auf was dir einfällt. Falls du es anders machst hat die Übung keinen Sinn und du betrügst dich selbst.

Der Satz:

Die Welt ist voller ..............................

Na was ist dir dazu eingefallen höh? Du kannst dir sicher sein das genau das was du geantwortet hast dir täglich mehrmals begegnet. Unsere Wahrnehmung funktioniert nun mal so das wir besonders auf die Dinge achten die für uns persönlich wichtig sind bzw. an die wir glauben.

Einem Polen fallen andere Polen eher auf als jemandem anderem. Jemand der der ein gelbes Auto fährt wird mehr gelbe Autos sehen als jemanden den das nicht interressiert usw.....

Wovon ist deine Welt also voller? Laut Umfragen ist Platz 1 übrigens "Idioten" ;)

Mit einer Welt voller Chancen haben wir es wahrscheinlich leichter als mit einer Welt voller Fehlern, meinst du nicht auch? Also prüfe deine Wahrnehmung und wenn du Lust hast noch die von anderen Menschen mit dieser Frage.

Verwende ausschließlich positive Sprache:

Mann was kann man sich aufregen über viele Dinge. Es ist allerdings für deine Gefühlswelt ein heftiger Unterschied ob du grade "voller Zorn" oder "unangenehm berührt" bist. Es ist ein Unterschied ob jemand anderes "Dumm" oder "auf entdeckungsreise" ist.

Das hört sich bescheuert an? Gerne! Selbst wenn es sich bescheuert anhört funktioniert es, und ist es wert ausprobiert zu werden. Anthony Robbins nennt dieses Prinzip das "Transformatorische Vokabular". Eine Buchempfehlung hierzu ist das Buch "Positives Denken von A-Z" von Neil James.

Indem du ein anderes Wort für eine spezielle Situation oder Gefühlslage benutzt gibst du der Situation eine neue Bedeutung und deine Gefühle werden sich zwangsläufig ändern.

5. Übung: Beginne damit die Vorteile des Transformatorischen Vokabulars zu entdecken

Nimm dir vorerst nur ein einziges Wort. Es ist oft besser klein anzufangen und sich dann allmählich zu steigern anstatt sich seine Ziele zu groß zu setzen und dann mittendrin aufzugeben. Verwende anstatt den Wörtern Ärger,Wut, Sauer ....... die Wörter Unangenehm berührt, oder leicht gereizt.

Urteile nicht solange du es nicht augiebig selber ausprobiert hast.

Manche Psychologen würden jetzt sofort Alarm auslösen und behaupten das dies etwas mit Verdrängung zu tun hat. Ich kann lediglich von meiner und der Erfahrung von vielen anderen, mit denen ich diese Übung über mehrere Wochen duchgezogen habe, berichten und wir hatten alle wirklich tolle Ergebnisse und kommen seitdem mit bestimmten Situationen leichter zurecht. Es gilt natürlich die Regel diese Übung solange anzuwenden bis die alten negativen Wörter durch die neuen ersetzt sind. Unser Gehirn wird sie dann automatisch anwenden. Das kann durchaus ein paar Wochen dauern.

Lebe dein Leben aktiv:

Zuhause rumsitzen und sich langweilen? Sinnlose Dinge tun die einen weder weiterbringen noch einem wirklich ein tolles Gefühl geben? Furchtbar! Hör auf damit!

Das Gefühl der Langeweile oder der Sinnlosigkeit kann sich dann am ehesten einstellen wenn wir Ziellos duch unser Leben irren. Jeder Mensch braucht eine aussagekräftige Zukunftstvision. Etwas das ihn festhält und dem er sich verschrieben hat.Am ehesten brennt sich solch eine Vision in unser Unterbewußtes wenn wir sie aufschreiben.

6. Übung: Setze dir Ziele

Hier mal eben die "Wohlgeformtheitskriterien" aus dem NLP. So hat ein gutes Gehirngereht aufgeschriebenes Ziel auszusehen:

1. Positiv Formuliert

Das Gehirn kann keine Negationen verarbeiten. Wenn ich zu dir sage "Denke jetzt bitte NICHT an einen Rennwagen", dann wirst du mit aller wahrscheinlichkeit zumindest kurz an einen Renwagen gedacht haben.

Bsp. "Bei meinem nächsten Approach möchte ich nicht mehr so schnell reden!"

Besser : " Bei meinem nächsten Approach werde ich ruhig und langsam sprechen."

2. Keine Vergleiche

Bsp. " Ich will beim nächsten Approach besser abschneiden "

Besser: " Ich will beim nähsten Approach das set hooken und einen #close machen

3. Konkretion, Präzision, Timing und Kontext

Wenn du ein Ziel formulierst, dann soll es konkrete Hinweise geben , was genau, wie wann , wo und gegebenenfals mit wem du dieses Ziel erreichen möchtest.

Bsp. " Ich möchte in der Situation XY geduldiger sein"

Besser: " Immer wenn die Situation XY auftritt werde ich ab morgen erst tief durchatmen, mich beruhigen

und dann reagieren"

4. Realistisch

Setze deine Ziele immer realistisch. Für jemanden der 90 Kg wiegt ist es unrealistisch innerhalb der nächsten 3 Monate 60 Kg wiegen zu wollen - für jemanden der 70 Kg wiegt jedoch nicht.

Bsp. " Ich lese in den nächsten 4 Wochen alle 5 Bücher von XY! "

Besser : " Ich lese in den nächsten 4 Wochen ein komplettes Buch von XY!"

5. Einfach und überschaubar

Achte darauf, das dein Ziel nicht zu groß oder Kompliziert ist. Zerlege es gegebenenfalls in kleine , einfache und überschaubare Unterziele.

Bsp. " Ich möchte PUA werden"

Besser: " Ich möchte bei meinen Approaches selbstsicher und überzeugend auftreten"

6. Kurze Feedback- Schleifen, messbar

Bsp. " In einem Jahr möchte ich meinen Umsatz um 30 % steigern"

Besser: " In 3 Monaten möchte ich eine Umsatzsteigerung um 5 %, einem halben Jahr 10 % und in 12 Monaten 30 %"

7. Selbst kontrollierbar und initiierbar

Bei einem wohlgeformten Ziel spielst du eine aktive Rolle und bist nicht abhängig von anderen oder äußeren Umständen.

Bsp. " Ich möchte das die Menschen mich gerne mögen !"

Besser: " Ich werde an mir arbeiten bis ich ein liebenswerter Mensch geworden bin!"

8. Sinnesspezifisch repräsentiert

Stell dir dein Ziel so genau wie möglich vor. Lasse deine Phantasie spielen und vor deinem inneren Auge einen Film ablaufen, indem du dein Ziel schon erreicht hast . Wie siehst du dabei aus? Was hast du an ? etc....

Je ausfürlicher deine Vorstellungen sind desto besser kann dein Gehirn das Ziel duchspielen und Gelegenheiten erkennen und wahrnehmen um das Ziel zu erreichen.

9. Konsequenzen beachten

Zum Schluß noch eine der wichtigsten Kriterien für das Ereichen von Zielen. Jede Zielerreichung bringt Veränderung in dein Leben . Manchmal mag das Ziel wirklich attraktiv erscheinen jedoch manche Konsequenzen die daraus resultieren nicht. Bspw. möchtest du gerne befördert werden. Du erreichst dieses Ziel muß aber dafür so intensiv und lange arbeiten das du keine Zeit mehr für deine Familie hast und verlierst somit deine Frau . Denke immer an die Konsequnzen und sei nicht verblendet bei Zielen die nicht in dein Leben passen.

Deine Aufgabe ist es dir JETZT 4 Ziele für die nächsten 12 Monate zu setzen. Du kannst deinen Gedanken dabei freien Lauf lassen. Schau dir die Wohlgeformtheitskriterien genau an und frage dich wo du in einem Jahr in deinem Leben stehen willst. Handschriftlich sollte 1 Ziel locker eine Din A 4 Seite füllen. Wenn du diese Übung machst wirst du erstaunt sein über die Ergebnisse. Ich kann jedem der diese 1-2 Stunden investiert und sich nach den Wohlgeformtheitskriterien richtet versichern das er sehr vieles wenn nicht sogar alles davon erreichen wird.

Zu Wissen was man wirklich im Leben will ist eine Vorraussetzung dafür seine Zeit wirklich sinnvoll zu nutzen. Aus diesem Grund ist es natürlich auch ratsam zusätzlich mehr als 1 Jahr im Vorraus zu planen.

Checke deine Ziele regelmäßig. Es ist auch eine gute Möglichkeit ein Audio Tagebuch zu machen und täglich etwas dazu zu sagen wie weit man gekommen ist. Ich finde es immer wieder erstaunlich zu hören was ich noch vor 6 Monaten so von mir gegeben habe. Ein Audio Tagebuch hat den Vorteil das auch an der eigenen Tonalität Veränderungen leicht bemerkt was zb. die Überzeugung und das Selbstbewußtsein in der Stimme ausmacht.

................

So das war Teil 1. Die anderen 2 Teile werden in einem 4 Wochen Rhytmus erscheinen. Wenn du alle Übungen machst wirst du ein fettest Stück weiterkommen mit deinem Innergame!

Danger

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habs mir jetzt nicht alles durchgelesen, aber allein das "Inhaltsverzeichnis" und die Überschriften haben mich an Raafs Text erinnert, der ja schon einmal ins Deutsche übersetzt wurde und in der Schatztruhe liegt.

Falls du einen anderen Inhalt verbreitest, sag das doch am Anfang vom Post, das scherckt sonst ab ;)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Ich habs mir jetzt nicht alles durchgelesen, aber allein das "Inhaltsverzeichnis" und die Überschriften haben mich an Raafs Text erinnert, der ja schon einmal ins Deutsche übersetzt wurde und in der Schatztruhe liegt.

Falls du einen anderen Inhalt verbreitest, sag das doch am Anfang vom Post, das scherckt sonst ab ;)

:-) ... Hättest du reingeschaut wüßtest du das es ein fast komplett anderer Inhalt ist, er dennoch an RAAF´s Post anlehnt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast 11223344

gefällt mir gut ! schöner post !

kann nur zustimmen bezüglich des unterscherschiedes zwischen eigen- und fremdwahrnehmung.

aber was mir am werteteil aufgefallen ist:

Dennoch werden sicherlich je Lebensbereich (Kontext) nicht völlig gegenteilige Werte an erster Stelle stehen.

ist das nicht einer der gründe, warum es wichtig ist, seine werte zu kennen ?! um wertekonflikte, zb auch zwischen globalen- und kontextabhängigen werten, zu erkennen und zu beseitigen?!

......... Stufe dannach auf einer Skala von 1-10 selber ein wieweit dieser Wert in deinem Leben integriert ist...Am allerbesten geht es dir selber wenn alle deine Werte auf einer 10 sind, denn dann lebst du vollkommen im Einklang mit deinen Werten!

das finde ich merkwürdig und widersprüchlich! es ist ja gerade sinn der wertefindung, unterschiedliche abstufungen zu erkennen. zb. dein beispiel arbeit. habe ich die zwei werte eigenständigkeit und sicherheit beide auf 10 (und das habe ich aus deinem post als ziel verstanden), hätten wir einen wertekonflikt und diese konflikte wollen wir ja gerade ausmerzen. zwei widersprüchliche dinge dürfen einem nicht gleich wichtig sein.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
gefällt mir gut ! schöner post !

kann nur zustimmen bezüglich des unterscherschiedes zwischen eigen- und fremdwahrnehmung.

aber was mir am werteteil aufgefallen ist:

Dennoch werden sicherlich je Lebensbereich (Kontext) nicht völlig gegenteilige Werte an erster Stelle stehen.

ist das nicht einer der gründe, warum es wichtig ist, seine werte zu kennen ?! um wertekonflikte, zb auch zwischen globalen- und kontextabhängigen werten, zu erkennen und zu beseitigen?!

Ganz Genau!

......... Stufe dannach auf einer Skala von 1-10 selber ein wieweit dieser Wert in deinem Leben integriert ist...Am allerbesten geht es dir selber wenn alle deine Werte auf einer 10 sind, denn dann lebst du vollkommen im Einklang mit deinen Werten!

das finde ich merkwürdig und widersprüchlich! es ist ja gerade sinn der wertefindung, unterschiedliche abstufungen zu erkennen. zb. dein beispiel arbeit. habe ich die zwei werte eigenständigkeit und sicherheit beide auf 10 (und das habe ich aus deinem post als ziel verstanden), hätten wir einen wertekonflikt und diese konflikte wollen wir ja gerade ausmerzen. zwei widersprüchliche dinge dürfen einem nicht gleich wichtig sein.

Dein Beispiel finde ich sehr gut gewählt. Die Werte "Eigenständigkeit" und "Sicherheit" beißen sich natürlich und können sehr schnell zu einem Wertekonflikt führen. Wenn beides die eigenen werte sind wird man sich schnell unwohl fühlen weil sie sich im Wege stehen. Auf einer 10 (auf dieser Skala) sollte jeder Wert dennoch im bestfall haben denn schließlich sind es Dinge die uns "Wertvoll" sind und uns entscheiden lassen ob es etwas richtig oder falsch ist.

Wie nun einen Weg finden aus diesem Dilemma? Seine Werte langfristig zu ändern ist der beste Weg Weg um durch Werte die einem im weg stehen, keinen persönlichen Nachteil zu erleiden. Das alles hängt auch wieder mit den Regeln zusammen die wir uns selbst machen um Glücklich sein zu können.

Danke Flying Suicide das du mich daruf aufmerksam gemacht hat denn das ist in der Tat ein wichtiger Punkt. Ich werde im 2. Teil als allererstes näher darauf eingehen, oder sobald ich dafür genügend Zeit finde hier noch einen Nachtrag machen!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Mitgliedskonto, oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Mitgliedskonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Mitgliedskonto erstellen

Registriere Dich ganz einfach in unserer Community.

Mitgliedskonto registrieren

Anmelden

Du hast bereits ein Mitgliedskonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Wer ist Online   0 Mitglieder

    Aktuell keine registrierten Mitglieder auf dieser Seite.