Lässt sich der finanzielle Super-GAU noch abwenden ?

89 Beiträge in diesem Thema

Empfohlene Beiträge

Ich muss mal zu einem verbalen Rundumschlag ausholen :) :

Ich hab auch kein Problem damit, wenn Leute mal merken, dass es keine risikolose Anlage gibt.

Und ganz ehrlich. Eine Bevölkerung die jahrelang zulässt wie Schindluder getrieben wird hat es verdient ab und zu dafür zur Kasse gebeten zu werden.

Nichts in der EU gestallten und bewegen. Aber Dumping Steuern und günstig Kredite aufnehmen... Jaja schon klar..

Ebenso wie es die Schweizer verdient hätten wenn ihnen ihr Bankwesen durch Steuerrückerstattungen um die Ohren fliegt.

nicht umsonst heisst es -> Geld streuen. Wer alles auf ne Bank in Zypern tut. Der verliert halt mal bisl was. Die die gestreut haben werden insgesammt nur wenige % verlieren.

Wenn ich Geld auf eien Bank lege, dann gebe ich ihr Kredit. Und ich muss mir aussuchen WEM ich mein Geld gebe. Punkt.

Weiter mit selbst schuld:

Genau wie wir Deutschen selbst Schuld sind, wenn wir uns dumm und dämlich zahlen für Pensionen, Abgaben etc. Schließlich haben wir Jahrzente lang nicht eingeschritten

und nichts gegen die Bevorteilung von Beamten und Selbständigen und andere Berufsgruppen (Ärzte, Anwälte etc.) getan.

Wir Deutschen wurden übrigens auch immer wieder derart enteignet und keinen hat es gejuckt. Nun werden wir durch schleichenden Wohlstandsverlust und

Repression erleichtert. Ist halt so. Mich kotzt es auch an, dass mein Einstiegsgehalt das gleiche war wie es Absolventen vor 10 Jahren bezahlt wurde. Damit habe ich

nur noch ca. 75% des Real Gehaltes für gleichwertige Arbeit. Die Welt ist nicht fair.

MIr geht aber das Geheule der südlichen Staaten so dermaßen auf den Keks das glaubt ihr nicht... Sollen sie doch ne Union mit Aserbaidschan und der Türkei machen..

Ich geb ihnen gerne noch etwas Ostblock dazu...Für die kritische Masse versteht sich :)

So habe fertig :)

*etwas angepisst von dummen Griechen im TV*

bearbeitet von MrJack
  • TOP 1

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

MrJack, ich verstehe, was du sagen willst, aber du denkst in Staaten und nicht in Menschen bzw Völkern. Das macht alles hinfällig. Hat die kleine Angestellte mit 800-4000 netto was falsch gemacht? Nein.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

MrJack, ich verstehe, was du sagen willst, aber du denkst in Staaten und nicht in Menschen bzw Völkern. Das macht alles hinfällig. Hat die kleine Angestellte mit 800-4000 netto was falsch gemacht? Nein.

Die große Masse an Bevölkerung ist sehr wohl indirekt dafür verantwortlich was im Land geschieht.

Das ist der Preis der Demokratie. Verantwortung !

Nur weil man nicht alles direkt im Griff hat ist man nicht gänzlich schuldlos.

Als Individuum evtl. ja. Aber das kann man nicht ändern.

Und dann trägt noch jeder seine persönliche Verantwortung und Pflicht sich gefälligst selbst zu informieren und zu bilden.

Dann landet das eigene Geld beispielsweise auch nicht auf einer einzigen Bank.

bearbeitet von MrJack

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nur bei direkter Demokratie mit Entscheidungsbefugnis des Einzelnen, das haben wir nicht.

Der normale Mann ist froh, wenn er seine Familie durchbringen kann.

Die NORMALEN Griechen können 0 dafür.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nur bei direkter Demokratie mit Entscheidungsbefugnis des Einzelnen, das haben wir nicht.

Der normale Mann ist froh, wenn er seine Familie durchbringen kann.

Die NORMALEN Griechen können 0 dafür.

Die "normalen Griechen" haben Jahrzente von der Verschuldung profitiert. Sie konnten bisher über ihre Verhältnisse leben. Punkt.

Und der normale auf Zypern verliert auch kein Geld. Der normale Arbeitnehmer hat nämlich keine 100k in Bar auf der Kante.

Gibt immer zwei Sichtweisen :)

bearbeitet von MrJack

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Tja, wir profitieren täglich von unserer, die ist nur zufällig nicht so hoch. Das mit den 100k, da stimme ich zu, finde ich auch ganz fair so.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Thema auf das Papiergeldsystem und seine Mängel, böse Banker und Banken zu lenken würde wohl den Rahmen sprengen, ay? Zinseszins oder so

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Das Thema auf das Papiergeldsystem und seine Mängel, böse Banker und Banken zu lenken würde wohl den Rahmen sprengen, ay? Zinseszins oder so

Nicht den Rahmen, aber den Intellekt mancher hier. Außerdem ist der Zins ja nicht das Problem, wie an diesem Beispiel eindrucksvoll bewiesen wird!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast a1b2c3

In der Plauderecke gibts schon einen Zypern-Thead, nur so.

Zu

Lässt sich der finanzielle Super-GAU noch abwenden ?

Sehr interessant: Dieses Jahr gibts in NRW keine Gehaltserhöhungen für Beamte.

NRW gibt ~44% vom Landesetat für Personalkosten aus. 2012 waren das etwas über 22 Milliarden €, also die Personalkosten. Es gibt 230.000 Beamte in NRW, mit den Beschäftigten ist man bei 285.000. Teile ich 23 Milliarden durch 285.000 komme ich auf 78.245€. (<- arithmetisches Mittel) Der Median wäre noch interessant.

Nichtsdestotrotz finde ich das Durchschnittsgehalt recht hoch, selbst wenn man die öffentlichen Dienst- und Beamtenboni wie 1.Klasse Menschen-Krankenversicherungen, Sozialabgaben und so weglässt. Mit 78.000 verdienen die netto mehr als der Durchschnitt der Ingenieure schätze ich und vielleicht auch brutto (wenn man Prämien vom Unternehmen außen vor lässt).

Habe ich hier einen Fehler in der Rechnung gemacht oder ist das wirklich so krass?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

In der Plauderecke gibts schon einen Zypern-Thead, nur so.

Zu

Lässt sich der finanzielle Super-GAU noch abwenden ?

Sehr interessant: Dieses Jahr gibts in NRW keine Gehaltserhöhungen für Beamte.

NRW gibt ~44% vom Landesetat für Personalkosten aus. 2012 waren das etwas über 22 Milliarden €, also die Personalkosten. Es gibt 230.000 Beamte in NRW, mit den Beschäftigten ist man bei 285.000. Teile ich 23 Milliarden durch 285.000 komme ich auf 78.245€. (<- arithmetisches Mittel) Der Median wäre noch interessant.

Nichtsdestotrotz finde ich das Durchschnittsgehalt recht hoch, selbst wenn man die öffentlichen Dienst- und Beamtenboni wie 1.Klasse Menschen-Krankenversicherungen, Sozialabgaben und so weglässt. Mit 78.000 verdienen die netto mehr als der Durchschnitt der Ingenieure schätze ich und vielleicht auch brutto (wenn man Prämien vom Unternehmen außen vor lässt).

Habe ich hier einen Fehler in der Rechnung gemacht oder ist das wirklich so krass?

Ich weiß nicht, wie es bilanztechnisch aussieht, meiner Meinung nach sind das Bruttolöhne. Das Land spart sich nur A- u. R.-Sozialausgaben. Somit dürften die 78.000€ brutto sein.

Dann ist natürlich auch noch die Frage, ob Pensionsansprüche auch hineinzählen, da diese sehr wahrscheinlich nicht als "Beschäftigte" zählen, aber Ausgaben fabrizieren.

Range ~20.000 bis ~140.000. 237 Landtagsabgeordnete verdienen ~130.000€. Besoldungsgruppe R zieht auch nach oben. R3-R11 = 80.000-140.000.

Median wird - ganz blauäugig geraten - in die Richtung 40.000 gehen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Außerdem ist der Schnitt natürlich sinnlos, die meisten sind irgendwo im mittleren/gehobenen Dienst und da wird keiner reich...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast 11223344

Ich mach das jetzt hier zu... der TE nimmt nicht mehr Teil, die Frage ist durch und für andere Diskussionen kann ein eigener Thread erstellt werden.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast
Dieses Thema wurde für weitere Antworten geschlossen.

  • Wer ist Online   0 Mitglieder

    Aktuell keine registrierten Mitglieder auf dieser Seite.