GMAT verhauen - wie weiter?

13 Beiträge in diesem Thema

Empfohlene Beiträge

Männers, ich benötige Input.

Heute GMAT gehabt. 580. Mathe war gut (oberes Drittel), dafür der verbal part umso mieser. Trotz dreistelligem TOEFL und dem Durcharbeiten der MGMAT Guides sehe dort kein Land.

Jetzt kommt der fehlende Auslandsaufenthalt wie ein Boomerang zurück.

Probleme sind klar in SC und RC in Verbindung mit dem Zeitdruck.

CR lief heute (gefühlt) und auch in den Probeexamen immer sehr gut.

Ab September soll ein MSc. in Finance folgen. Ich möchte ein einjähriges Program absolvieren.

Absoluter Favorit war Rotterdam. Min. Gmat Score ist aber 600.

Deadline zum Bewerben ist Mitte Mai. Allerdings gilt hier "rolling admission", und laut webseite war das Programm in den vergangenen Jahren 6-8 Wochen vor der Deadline voll.

Ein zweiter Versuch Anfang März unter Berücksichtung der 20 Tage Übermittlungszeit würde also brutal knapp werden.

Ich werde die nächsten zwei Wochen im englischsprachigen Ausland in einer Sprachschule verbringen.

Ich denke, mit abendlichem Lernen und und dem Aufholen von Basisschwächen in der Sprache sollte die 600er Grenze fallen.

Es ist allerdings immer mit der möglichen Folge verbunden, dass es zu spät wird und umsonst ist.

Daher möchte ich mir die 2 Wochen in einer geilen Stadt nicht unnötig versauen.

Daher ist es natürlich klug, Alternativen in Betracht zu ziehen, die mit einem GMAT von 580 realisierbar sind.

Master in UK and Unis, die keinen GMAT verlangen, kann ich nicht (Fremd)finanzieren. An der Idee habe ich zulange festgehalten, was mit viel GMAT Vorbereitungszeit gekostet hat.

In Zürich könnte ich mich durch einen Schweizer Bachelor einfach einschreiben. Geht allerdings zwei Jahre und ehrlich gesagt möchte ich nicht schon wieder in die Schweiz. Es ist mir einfach zu teuer.

Daher habe ich den MSc. in Finance in Tilburg und den MSc. in Financial Economics in Maastricht ins Auge gefasst.

Das Tilburg Programm hat CFA Partnerstatus und ist noch im FT-Ranking. Durchschnitts-GMAT letztes Jahr war 600. Ist also noch realistisch.

Da ich mir eine gewisse Anonymität bewahren möchte, nur ein paar kurze Hintergrundinfos.

- WiWi Bachelor in der Schweiz mit umgerechneten Schnitt von ca. 2,0. Finance-Noten zwischen 1,0 und 1,5.

- Praktikum im Asset Management von einem großen Schweiter institutionellem Investor

- Nächsten Monat folgt ein Praktikum bei einer Investmentbank Boutique in Deutschland

- Für die drei Monate danach bin ich gerade in Kontakt mit einer US-Investmentbude für ein Praktikum in UK oder Skandinavien. Obs was wird - keine Ahnung. Alternativ gehe ich die Monate Backpacken.

- ich bin nicht mehr der Allerjüngste - werde im Sommer 25. Daher auch der einjährige Master mit eventuellem Auslandssemester in Anschluss

- langfristig möchte ich ins Asset oder Wealth Management, eher Asset

So, was könnt ihr für Empfehlungen geben?

GMAT trotz allem nocheinmal probieren? Ich warte hierzu auf jeden fall die Antwort aus Rotterdam ab, was der Stand bezüglich freier Plätze ist.

Alternativ, was ist von Tilburg oder Maastricht zu halten?

Sonstige allgemeine Vorschläge?

Haut in die Tasten :clapping:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also vorne weg, du bist 24, damit bist du mit Nichten zu alt, hast ja auch schon Berufserfahrung gesammelt. Mit 26 ist absolut normal ins Berufsleben einzusteigen.

Wenn du an der RSM so sehr hängst, dann würde ich den GMAT nochmal machen, auch in Anbetracht der Tatsache, dass es vielleicht zu spät sein wird.

Wenn ich in deinen Schuhen wäre, dann würde ich definitiv weiter in der Schweiz studieren. Das Argument die Schweiz sei zu teuer, stimmt auch nur dann, wenn du nicht nebenbei arbeitest.

Ich liebe die Schweiz und kanns hier 10mal leichter aushalten mit meinem Nebenjob als der 450€ Verarsche in Deutschland oder sonst wo.

Es gibt genügend Arbeitsangebote in der Schweiz und in meinen Augen ist es Pflicht nebenbei arbeiten zu gehen, alles andere sieht sehr schlecht auf dem Lebenslauf aus.

Wenn du die Möglichkeit hast dich in St. Gallen oder Zürich einzuschreiben, dann wäre das meine erste Wahl. Es hat riesige Vorteile in der vermutlich besten Volkswirtschaft der Welt zu studieren. Zudem bleibt dir bei deiner Berufswahl auch kein anderes Land übrig, wenn du UK ausschließt und nicht nach Singapur, Hong Kong oder in die USA willst.

Zudem kannst du hier ja auch wunderbar dann bei einem Asset Manager nebenbei arbeiten.

Für mich ist das ganze relativ eindeutig und in meinen Augen ist nur die Schweiz wirklich sinnvoll. Wenn du unbedingt an die RSM willst, dann musst du den GMAT nochmal machen. Aber du musst auch beachten, dass 600 nur die Mindestscore ist, ich glaube, dass da bei deinem Schnitt eher 650-700 notwendig wären um reinzukommen.

bearbeitet von Spurious

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
...in meinen Augen ist es Pflicht nebenbei arbeiten zu gehen, alles andere sieht sehr schlecht auf dem Lebenslauf aus.

:D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

muss es explicit Msc Finance sein? In Groningen wird so ein Master angeboten außerdem kannst du hier noch ein Double Degree Machen im Bereich Financial Management.

Ein Semster in Groningen und eines in Upsalla + Masterarbeit. Abschluss Msc Financial Managment & Msc Int. Economics and Business

bearbeitet von RoyalDutch

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wie stark warste denn im Quant genau? Für St. Gallen MBF würd ja ein starker GRE reichen, da haste nicht den verbal schrott.

Und dann pendeln nach Zürich um dort halbtags zu arbeiten. Kenne zwei die das so gemacht haben, sind auch im Wealth Management tätig.

Lg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quant war nicht top, aber ok. Q 45. In den Probeexamen bin ich immer zwischen 44 und 47 gependelt.

Vielleicht noch erwähnenswert: ich hatte 4 Wochen (großteils) Vollzeitvorbereitung.

Im RC ist das Grundproblem, dass ich die Texte nicht so schnell lesen kann, wie ich Zeit habe, um dann gleichzeitig das Big Picture vor Augen zu haben.

Beim SC fehlt mir das Gefühl. Wenn ein gewisses Level kommt, reichen mir die 1-1.15 min einfach nicht aus, um die Sätze auf Parallelismus, Modifiers etc. zu checken und dann die Entscheidung korrekt zu treffen.

D.h. entweder werden viele falsch oder die Zeit reicht nicht.

CR läuft gut von der Hand, fast immer im 2min +- 20sec und zu 80% korrekt.

Ich werde von März bis Ende Mai halt meine 14-15 Stunden pro Tag im Büro verbringen. Jetzt beim GRE noch einmal von vorne anzufangen ist mir dann zu viel. Dann würde ich eher an die UZH.

Ich nimm die GMAT Bücher auf jeden fall mal mit nach London.

Sehr ihr z.B. Tilburg eher als keine Option, wenn man hinterher wieder nach D oder CH möchte?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja verbal ist scheiße, keine frage. Aber das liegt nicht am fehlenden Ausland. Kenne viele Amis denen es auch sehr schwer gefallen ist.

Was ist mit FSFM oder Ebs? Bei der FSFM könntest du auch part-time arbeiten, EBS müsste komplett über den Bildungsgfonds finanzierbar sein.

Aber mal so unter uns...Wofür den Master bei deinem Profil? Du kommst locker im Wealth Management unter. Asset ebenso. Würd eher an deiner Stelle 2 Jahre ballern (was heißt würde, habs ja genau SO gemacht) und dann nen MBA machen (so hälst du dir auch nen Exit in andere Bereiche offen), weil switchen von Wealth in ein Industrieunternehmen relativ schwierig ist.

Lg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sehr ihr z.B. Tilburg eher als keine Option, wenn man hinterher wieder nach D oder CH möchte?

Kenn die Uni nicht, würde dennoch sagen, dass das kein Vergleich zur UZH wäre.

Würde mir aber auch mal den Direkteinstieg überlegen, wobei die Schweizer ja noch oftmals auf dem Master beharren.

bearbeitet von Spurious

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Besten Dank für den Input.

Ja, Direkteinstieg hab ich mir auch schon öfters durch den Kopf gehen lassen. Was mich daran immer etwas gestört hat, ist das Gefühl, bisher von der Welt noch nix gesehen zu haben.

Ein Auslandspraktikum für den jetzigen Zeitraum hat leider nicht geklappt.

Wobei Juni-August Backpacken Asien + Direkteinstieg ab September auch seinen Reiz hätte.

Ich ruf mal ein paar Kontakte an.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Aber mal so unter uns...Wofür den Master bei deinem Profil? Du kommst locker im Wealth Management unter. Asset ebenso. Würd eher an deiner Stelle 2 Jahre ballern.

Vielleicht ne dumme Frage, aber was genau meinst du mit ballern. Wenn ich mich bei den Großen so umsehe, gibts da "nur" Traineestellen für Absolventen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja dann studier halt woanders. Ich hab mir nie Finance Kurse angesehen aber einfach mal ins Blaue geklickt und sofort einen gefunden.

http://www.wbs.ac.uk...e/requirements/

Klar ist Warwick top!

Aber eben auch top beim Preis: The fee for 2013 entry to our MSc in Finance is £28,950 for all students.This is payable at the start of the year (...)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast 11223344

Wollte nur sagen es gibt sicher auch gute Optionen für die du keinen GMAT brauchst.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Mitgliedskonto, oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Mitgliedskonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Mitgliedskonto erstellen

Registriere Dich ganz einfach in unserer Community.

Mitgliedskonto registrieren

Anmelden

Du hast bereits ein Mitgliedskonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Wer ist Online   0 Mitglieder

    Aktuell keine registrierten Mitglieder auf dieser Seite.