Russisch Zertifikat - Lohnt es sich ?

7 Beiträge in diesem Thema

Empfohlene Beiträge

Hallo Gemeinsam,

kurze Frage, kurze Antwort.

In vielen Bewerbungen für den Master lese ich "Neben Deutsch und Englisch Darlegung weiterer Sprachkentnisse".

Ich habe in der Schule mal vor zig Jahren ein Französisch Delph Zertifkat abgelegt. Ich spiele mit dem Gedanken, so ein ähnliches Zeritfikat in der russischen Sprache abzulegen. Da ich ursprünglich aus Russland komme, beherrsche ich die Sprache - mit Abstrichen - eigentlich ganz gut. Hören / Verstehen ist auf einem hohen Niveau drin, Sprechen eben so Alltagszeugs mit denen man seine Eltern immer genervt hat. Das Problem ist: Ich kann weder lesen noch schreiben. Ich habe mir überlegt mir das anzueignen und anschließend das Ding einfach für den Lebenslauf zu tun. Dafür müsste ich mich aber wie gesagt mit dem Lesen und Schreiben auseinandersetzen, was wohl einiges an Zeit in Anspruch nehmen wird. Lohnt es sich für den Wisch ?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

4 Sprachen sind schon ein gewaltiger Bonus, ich würde es mitnehmen, wenn eh schon Grundkentisse vorhanden. Hängt aber natürlich davon ab, wo du hin willst.

Nur fürs Studium sollte es eigentlich scheiß egal sein, Französisch sollte für das "Häkchen" reichen bzw. kannst du im Zweifel immer noch "Russisch: Grundkentnisse" als vierte Sprache aufführen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast 11223344

Denke das ist ein Versuch mehr FHler draußen zu halten, weil die oft nur eine Fremdsprache können.

Ob sich das lohnt kommt darauf an, ob du dich irgendwo bewerben willst und die Formalien (auf Papier) dafür nicht reichen. Das einfach zu machen weil das in „vielen“ Fällen verlangt wird, find ich nicht so schlau. Such dir „deine“ Master raus und schau dann auf die Voraussetzungen. Ich halte Sprachkenntnisse (Englisch ist Pflicht) persönlich für überbewertet und würde mir meine Kenntnisse einfach in den Lebenslauf schreiben. Da verlangt niemand ein Zertifikat. Das wird erst mal geglaubt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Sprachkenntnisse sind doch plausibel durch Deine Familienherkunft und wahrscheinlich auch alleine durch Deinen Namen - insofern brauchst Du nicht ein Zertifikat.

Auch ohne Wisch kannst Du schreiben, dass es Deine zweite Muttersprache ist - es versteht jeder, dass Du keine Fachkentnisse hast und dass Du Dir diese in kurzer Zeit aneignen kannst.

bearbeitet von joeblow

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@flying und joeblow:

Ne, ne ich habe einen deutschen Namen. ;)

Aber ansonsten steht eben im Lebenslauf, dass ganze unter Fremdsprachenkentnisse drin. Ich möchte mich ja gerne für das nächste Winersemester an einer Uni einschreiben für den Master. Häufig lese ich eben "blabla...und darlegung von min. Grundkentnissen einer weiteren Fremdsprache.".

Durch die Darlegung hätte ich es eben schwarz auf weiß.

bearbeitet von TriiaZ

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast 11223344

Kann ja sein aber wollen die programme für die du dich bewerben willst diesen nachweis und reicht dafür nicht dein französisch?

du solltest halt schauen wie du deine zeit effektiv investierst. viele stunden in dieses zerti zu stecken und dann findest du womöglich raus, dass du es nicht mal brauchst. das wär halt mehr als dumm. bei sprachen bin ich immer vorsichtig, weil es SO ein aufwand ist und meistens kriegst du für die zeit wenig raus am ende. also ich persönlich investier nur zeit da wenn ich weiß ich will dort auch arbeiten oder es bringt mir wirklich was. bevor ich hunderte Stunden in eine sache stecke die ich nicht brauch setz ich mich lieber auf den arsch und guck rtl 2. und eine sprache die du nicht wirklich gut kannst ist in der wirtschaft eh nutzlos. willst du nicht eh noch im ausland was machen. bewirb dich halt gleich da. die spinnen damit nicht so rum. wär auch ne option.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was für 'ne Frage...

Paar Stunden sonntags mal Grammatikbüchlein durchkauen, das Alphabet reinkloppen und jeden Tag mal Nachrichten auf russischen Seiten lesen... Dann aber bitte auch was machen, was nicht so Kindergarten wie dieses Delph ist und evtl. sogar Dein Russisch als Muttersprache verkaufen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Mitgliedskonto, oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Mitgliedskonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Mitgliedskonto erstellen

Registriere Dich ganz einfach in unserer Community.

Mitgliedskonto registrieren

Anmelden

Du hast bereits ein Mitgliedskonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Wer ist Online   0 Mitglieder

    Aktuell keine registrierten Mitglieder auf dieser Seite.