Elegance 12 Beitrag melden Mai 24, 2012 erstellt Meine Frage lautet: Wieviele Punkte brauch man um mindestend die Note 5 zu bekommen?In der Klausur konnte man insgesamt 100Punkte erreichen, Reichen mir da schon 15 Punkte??Eine 5- würde mir nämlich schon reichen um zu bestehen!(Frage ist ernst gemeint, ich weiß der ein oder andere denkt sich wie doof ist denn der Threadersteller, deshalb auch im <70-Bereich)Danke Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Mr_Dean 13 Beitrag melden Mai 24, 2012 geantwortet (bearbeitet) Also im Normalfall wird folgendes Verfahren bei der vergabe von Noten verwendet:100 % bis einschl. 92 % = Note 1unter 92 % bis einschl. 81 % = Note 2unter 81 % bis einschl. 67 % = Note 3unter 67 % bis einschl. 50 % = Note 4unter 50 % bis einschl. 30 % = Note 5unter 30 % bis einschl. 0 % = Note 6Und dementsprechend müsstest du min. 30 Punkte für eine Fünf bekommen. Mai 24, 2012 bearbeitet von Mr_Dean Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Elegance 12 Beitrag melden Mai 24, 2012 geantwortet ohh danke Mr_Dean.... mal schaun was es geworden ist Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Moubledint 24 Beitrag melden Mai 24, 2012 geantwortet Also im Normalfall wird folgendes Verfahren bei der vergabe von Noten verwendet:100 % bis einschl. 92 % = Note 1unter 92 % bis einschl. 81 % = Note 2unter 81 % bis einschl. 67 % = Note 3unter 67 % bis einschl. 50 % = Note 4unter 50 % bis einschl. 30 % = Note 5unter 30 % bis einschl. 0 % = Note 6Und dementsprechend müsstest du min. 30 Punkte für eine Fünf bekommen.Das sind aber meines Wissens nach nur die IHK Notenschlüssel, die an Berufsschulen und Berufskollegen gelten.An Gymnasien, Realschule und Hauptschule können andere Notenschlüssel gelten. In der gymnasialen Oberstufe gibt es ein Punktesystem.Mach dich nicht verrückt. Gib trotzdem alles! Was ist das denn für eine Arbeitseinstellung, die du hast. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Mr_Dean 13 Beitrag melden Mai 24, 2012 geantwortet (bearbeitet) Also im Normalfall wird folgendes Verfahren bei der vergabe von Noten verwendet:100 % bis einschl. 92 % = Note 1unter 92 % bis einschl. 81 % = Note 2unter 81 % bis einschl. 67 % = Note 3unter 67 % bis einschl. 50 % = Note 4unter 50 % bis einschl. 30 % = Note 5unter 30 % bis einschl. 0 % = Note 6Und dementsprechend müsstest du min. 30 Punkte für eine Fünf bekommen.Das sind aber meines Wissens nach nur die IHK Notenschlüssel, die an Berufsschulen und Berufskollegen gelten.An Gymnasien, Realschule und Hauptschule können andere Notenschlüssel gelten. In der gymnasialen Oberstufe gibt es ein Punktesystem.Mach dich nicht verrückt. Gib trotzdem alles! Was ist das denn für eine Arbeitseinstellung, die du hast.Naja aber es ist beispielsweise auch der Schlüssel für die Abschlussprüfungen in Haupt- und Realschule in Baden-Württemberg. Deshalb sagte ich auch im "Normalfall". Denn in den meisten Fällen wird heut zu Tage nach diesem System bewertet.In der Gymnasialen Oberstufen ist das System anders, das ist natürlich richtig, aber ich denke nicht, dass es beim Erstbeitrag ums Gymnasium geht. Mai 24, 2012 bearbeitet von Mr_Dean Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Gast DerBauer Beitrag melden Mai 24, 2012 geantwortet Bei uns aufm Gymnasium war's.: Die Hälfte = 4, knapp drunter = 4-.25-30 P sind Minimum für ne 5 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Gast spassamleben Beitrag melden Mai 24, 2012 geantwortet Dank nettem Lehrer konnte ich mich auch schon mal mit 19% der möglichen Punkte über eine 5------- (")freuen(").Endgültige Informationen kann dir da aber auch nur dein Lehrer bzw. deine Lehrerin geben. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
itzi 1592 Beitrag melden Mai 24, 2012 geantwortet Aus leidvoller Erfahrung kann ich Dir sagen, dass man das in Mathe ausschließlich retten kann, wenn man ab und an die Hausaufgaben bei wem abschreibt, diese großmundig vorträgt, so einmal die Woche dem Lehrer dabei zuschauen muss, wie er einem da eigenhändig in den Collegeblock kritzelt + Nicken und drauf hoffen, dass es vorbeigeht.Andere Möglichkeiten gibt's nicht.Eine 5 zu erreichen bedeutet ja schließlich, dass man den Stoff versteht. Ohne Verständnis auch keine Mängel. So hart ist das.Der Gnade des Lehrers vollkommen ausgeliefert sein, das geht nur in Mathe. So als Faustregel brauchste für eine 5- locker mal die erste Aufgabe + 2 Pünktchen der 2. und irgendwo noch ein paar Pünktchen. Bei mir scheiterte es meist schon so an Nr. 1, Aufgabe b. Kreative Antwortsätze kann man sich meist sparen. Einfach nur irgendeine Formel hinschreiben und da irgendwie die Zahlen einsetzen kann in seltenen Fällen Punkte bringen. Antwortsätze mit falschen (ausgedachten) Lösungen haben mir sogar auch mal 0,5 Punkte eingebracht. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
RockaFella 353 Beitrag melden Mai 24, 2012 geantwortet Ich war mit Sicherheit nicht der fleißigste und talentierteste aber gerade in Mathe kannste viel reißen wenn du dich einfach mal 2 Tage auf den Arsch setzt und den Scheiß so lange durchkaust bis es Sinn macht.Dafür hab ich Mathe geliebt. Irgendwann machts Sinn. Es gibt nur richtig oder falsch...Eine Gedichtsinterpretation ist da'n ganz anderes Kaliber. Aber ich will nicht OT gehen. 15 Punkte werden dir keine 5 bringen. 15 Punkte bekommste doch schon wenn du dir sagen wir mal 3 Formeln merkst. Das kann doch wirklich jeder Neanderthaler. (sorry) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
itzi 1592 Beitrag melden Mai 24, 2012 geantwortet Das ist Blödsinn. Bis heute verstehe ich nicht, was eine Ableitung in der Mathematik ist. Kants Ansichten zum Thema Kausalität und die Klassifikationen und Schritte, die er da vornimmt, hingegen schon. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
RockaFella 353 Beitrag melden Mai 24, 2012 geantwortet (bearbeitet) Typsache halt Aber ne Ableitung zu machen ist doch keine Hohe Kunst oder?Auch sone Sache. Hast doch fast nur noch Kurvendiskussion in der Oberstufe. Die Ableitungen, Nullstellen und Extrempunkte sind doch geschenkt. Da muss man nichtmal für lernen oder groß um die Ecke denken.Freund von mir nannte das immer nach Kochrezept arbeiten. Musst nichtmal die Zusammenhänge blicken. Einfach nur stupide und stumpf Schritt für Schritt vorgehen. Immer das gleiche nur mit anderen Zahlen. Mai 24, 2012 bearbeitet von RockaFella Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Kaiserludi 9582 Beitrag melden Mai 24, 2012 geantwortet In jedem geisteswissenschaftlichen Fach erreicht man nur durch eine vernünftige Allgemeinbildung und sich ab und zu mal melden minstens eine 3 und auch leicht eine 1-2, selbst in der gymnasialen Oberstufe. Hausaufgaben habe ich die letzen 3 Jahre gar keine mehr gemacht. Negativ ausgewirkt hat sich das nur in den Naturwissenschaften. Dort bringen Hausaufgaben richtig was und machen mal eben schnell den Unterschied zwischen 5 und 2 oder 3 und 1 auf dem Zeugnis aus. In Deutsch kann man auch genug über ein Buch labern, von dem man nicht eine Seite gelesen hat, um dafür eine 2 zu bekommen, wenn man einfach nur zuhört, was die anderen so erzählen. 1 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
RockaFella 353 Beitrag melden Mai 25, 2012 geantwortet (bearbeitet) Klar labern kann man immer. Ging ja auch jetzt nicht ums mündliche sondern um Klausuren. Da war ich in Deutsch immer ganz übel. Alleine 7 Klausurbögen vollzuschreiben und dabei nen roten Faden zu halten ging mir schon aufn Sack bzw war teilweise für mich unmöglich, da ich auch nur das vom Buch mitnahm was bei Wikipedia stand ^^Dazu mixt man meine tolle Rechtschreibung die mal locker ne Note abzieht und da war das Defizit... Mai 25, 2012 bearbeitet von RockaFella Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
itzi 1592 Beitrag melden Mai 25, 2012 geantwortet Bei mir scheiterte es in der 8. Klasse an den binomischen Formeln und ab dem Punkt wo wir in Latein in der 7. Klasse bei anderen Deklinationen als der 3. Person Singular angelangt waren. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
RockaFella 353 Beitrag melden Mai 25, 2012 geantwortet ah Latein. Hör mir auf damit Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Elegance 12 Beitrag melden Mai 25, 2012 geantwortet so ich meld mich einfach nochmal :D die klausur handelte von kostenfunktionen (inklusive ableitungen, extremstellen, wendepunkte usw) die klausur bestand aus 3 aufgaben.. alle haben jeweils so über 30pkt gegeben (weiß nicht mehr genau wieviel welche genau) am ende konnte man halt 100pkt erreichen!habe einen kleinen teil der 1. aufgabe geschafft, einen kleinen teil der 2. aufgabe und die 3. aufgabe fast komplett, da jedoch die antworten nicht aufgeschrieben, sondern alles stumpf runtergerechnet wie ich es gelernt hatte mit meiner nachhilfe :D also gibts hier auch teilabzüge.. ich bin nach klausuren immer total ahnungslos und kann mich nicht einschätzen, es könnte am ende eine 6, ne 5 oder doch sogar ne 4 sein ich lass mich überraschen!@itzigenauso ist es mir immer in mathe gegangen (aber habe ich jetzt ja nie wieder, da es die letzte prüfung war und der abschluss ansteht) @Mr_Deanbei meiner schulform handelt es sich um die (fach)-oberschule am ende hab ich mein (fach)-abi trotz meiner eklatanten mathe-schwäche! ps: mathe du stinkst! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Gast 11223344 Beitrag melden Mai 25, 2012 geantwortet Die meisten Leute sind gar nicht so schlecht in Mathe wie sie glauben. Das ist nur eine angelernte Abwehrreaktion, zusammen mit sich selbsterfüllender Prophezeiung und zu wenig bis gar keiner Übung. Und dann gibts schlechte Noten, noch mehr Glaubenssätze man könnte es nicht, und so gehts das ganze Leben weiter. Ich war früher auch mal totale Scheiße in Mathe in der Realschule aber heute weiß ich, dass das nichts mit meinen Fähigkeiten zu tun hatte. 2 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
itzi 1592 Beitrag melden Mai 26, 2012 geantwortet (bearbeitet) auf der Realschule in dem Zusammenhang Mai 26, 2012 bearbeitet von itzi Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Gast 11223344 Beitrag melden Mai 28, 2012 geantwortet auf der Realschule in dem ZusammenhangIch versteh schon wieder kein Wort. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Elegance 12 Beitrag melden Mai 29, 2012 geantwortet @flying suicide er meint wohl weil du geschrieben hattest "Ich war früher (...) in der Realschule aber heute weiß ich..." da müsste es grammatikalisch korrekt wohl "auf der realschule" heißen, wie es itzi anmerkt 1 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
itzi 1592 Beitrag melden Mai 30, 2012 geantwortet Ich meine das nun gar nicht lustig oder so, aber ich bin doch arg dran interessiert, wie das nun richtig lautet. Möchte ich doch als Muttersprachler gerne wissen, was da los ist, wenn ich da zweifle. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Gast Got_Game Beitrag melden Mai 30, 2012 geantwortet (bearbeitet) so ich meld mich einfach nochmal :D die klausur handelte von kostenfunktionen (inklusive ableitungen, extremstellen, wendepunkte usw) die klausur bestand aus 3 aufgaben.. alle haben jeweils so über 30pkt gegeben (weiß nicht mehr genau wieviel welche genau) am ende konnte man halt 100pkt erreichen!Habt ihr kein graphisches Ableiten gemacht? Was gibt's da nicht zu verstehen? Kurvendiskussion ist nun wirklich ein Witz.Hier für dich:EDIT: Besseres Video gefunden Mai 30, 2012 bearbeitet von Got_Game Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
itzi 1592 Beitrag melden Mai 30, 2012 geantwortet Ja, aber was ist denn eine Funktion? Die labert und labert da was von Funktionen ohne zu erklären, was man da überhaupt macht. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Gast Got_Game Beitrag melden Mai 31, 2012 geantwortet (bearbeitet) Ja, aber was ist denn eine Funktion? Die labert und labert da was von Funktionen ohne zu erklären, was man da überhaupt macht.Praktisches Beispiel aus der Physik:Eine lineare Funktion: z.B. die Beziehung zwischen Geschwindigkeit und Zeit (welche Geschwindigkeit (v=y-Achse) wurde nach einer bestimmten Zeit (t=x-Achse) erreicht?) -> f(x)=y. Wir gehen von einer gleichmäßigen (konstanten) Beschleunigung a(t) = d(v)/d(t) aus (die Steigung der Kurve).Die Stammfunktion wäre hierbei die Funktion für die Strecke F = s(t)= 0.5*at^2+Vo*t+So (Vo ist die Anfangsgeschwindigkeit und So die bereits zurückgelegte Strecke= Schnittpunkt auf der y-Achse. Wenn nicht vorhanden, dann fällt's weg)Die quadratische Funktion leiten wir ab und erhalten die bereits oben aufgeführte Funktion f '(t) = s '(t) = v(t)= a*t+Vo.Das können wir weiter ableiten und bekommen die Beschleunigung f ''(t) = s'' (t) = v ' (t) = a(t) = a (konstanter Zahlenwert).Das wäre z.B. jetzt ein praktisches Beispiel für eine Funktion. Ausgehend von der Stammfunktion wäre das also die Beziehung zwischen Strecke und Zeit. Nach der Ableitung die Beziehung zwischen Geschwindigkeit und Zeit usw...Ganz easy. Kann man auf alles Mögliche übertragen. Mai 31, 2012 bearbeitet von Got_Game Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
J&B 151 Beitrag melden Mai 31, 2012 geantwortet (bearbeitet) Ich hätte ja irgendwie Bock mit einzusteigen Ihr Mathe Nerds. Mai 31, 2012 bearbeitet von J&B Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen