Portal durchsuchen
Zeige Ergebnisse für die Stichwörter "'spiral dynamics'".
1 Ergebnis gefunden
-
Spiral Dynamics - ein Modell der psychischen Entwicklung
TheChild hat ein Thema erstellt in Persönlichkeitsentwicklung
Psychologische Evolution – Spiral Dynamics (Clare Gravis) Ich bin vor Kurzem auf eine Theorie, Spiral Dynamics, gestoßen, die ich für Selbstentwicklung/Achtsamkeit seiner selbst sehr erhellend finde. Ich dachte mir, dass ich sie hier zusammenfasse, vielleicht findet sie der ein oder andere auch interessant oder nützlich. Einführung: Spiral Dynamics ist ein Modell der psychologischen/gesellschaftlichen Entwicklung nach Clare Gravis (Beispiel: http://olliposti.fi/wp-content/uploads/sites/46/2016/03/spirali.jpeg ). Gravis hat im Rahmen zahlreicher psychologischer Untersuchungen/Interviews mit Menschen in unterschiedlichen Lebensphasen und verschiedenen Alters festgestellt, dass Werte einem bestimmten Muster folgen, dieses Muster hat er kategorisiert. Eine Hauptthese des Modells ist, dass Menschen sich psychologisch in ihrem Bewusstsein nach oben entwickeln, man entwickelt sich nicht nach unten (ist eine sog. Stufe mal erreicht, geht man nicht mehr zurück). Das bezieht sich auf unterschiedliche bereiche: moralisch, spirituell, in Beziehungen, Einstellungen zu Glaubenssystemen und Gesellschaft Format/Hypothesen: Das Modell hat 7 verschiedene Etappen, kategorisiert nach Farben. Es sind die großen Etappen in welche sich Menschen, Unternehmen und die Gesellschaft an für sich entwickeln können. Dabei gibt es immer ein sogenanntes Transformatives Dilemma (TD), eine Barriere, die die Stufen voneinander trennt. Diese muss überwunden werden/wird überwunden, weil etwas in der Stufe, auf welcher man sich befindet, nicht wirklich passt. Die Überwindung ist jedoch nie wirklich einfach. Grds. wird in den Stufen jedoch nicht nur eine soziale Struktur beschrieben, sondern die menschliche, individuelle Psyche, da soziale Strukturen eine Ausprägungsform der individuellen Psyche ist Das Modell folgt des Weiterem einem Muster, welches sich in den Etappen abwechselt: Psyche für sich selbst, Psyche für das Kollektiv. Des Weiteren fällt einem nicht auf, dass man sich in einer solchen Etappe befinden, man ist sich dessen nicht bewusst/achtsam Die Stufen selbst, verachten einander. Die meisten kulturellen Konflikte gründen darauf, dass man die anderen Etappen/Stufen als falsch sieht (verrückt, kriminell usw.). Vieles an Missverständnissen, globalen Eskalationen, Krieg usw. passieren, weil sich die unterschiedlichen Stufen nicht verstehen Tier 1: Entwicklungsstufen, die sich als die einzig wahre Stufe wahrnehmen 1.) Beige: Überleben/ Fortbestehen biologischer Organismus Psyche: Grundsätzliches Überleben. Hier geht es darum Instinkte zu nutzen, um zu überleben (Essen, Trinken, Wärme, Sicherheit, Sex). Es geht um die sehr animalistischen Triebe um Leben zu sichern Beispiele: Babies – ein Organismus, der lediglich überleben möchte, keine kognitive Entwicklung, kein Interagieren mit Menschen (auch: senile alte Menschen, psychisch sehr kranke Menschen) TD: Ich muss überleben, jedoch gibt es andere Organismen. Ich kann mich nicht nur auf mich selbst konzentrieren: wenn ich überleben und gedeihen will, muss den Fokus auch auf die anderen legen, um besser überleben zu können; ich muss im Kollektiv überleben, es ist nicht ausreichend lediglich alleine überleben zu wollen 2.) Lila: Magisch/Stämme/Animistisch Menschen kommen hier zusammen um gemeinsam zu überleben (vor ca. 50.000 Jahren in Stämmen angefangen). Hier fehlen Philosophie, Wissenschaft, Technologie usw. Sinn hier ist, sich gegenüber anderen Stämmen zu verteidigen. Identität ist keine individuelle, man ist ein Teil eines Ganzen, des stämmischen Organismus. Psyche: Geist ohne viel Rationalität/Wissenschaft. Die Welt wird magisch gesehen, es gibt Vodoo, mystisch-spirituelle Traditionen. Die Welt wird in gut und schlecht eingeteilt (Gut für den Stamm/Schlecht für den Stamm; Feinde/Freunde) TD: Identität ist mit dem Stamm verbunden, heißt man muss vom Stamm loslassen um ein Selbst zu entwickeln. Man opfert sich nämlich für den Stamm/ hat keine individuelle Identität. Ausweg hier wäre dann, den Stamm zu dominieren, zu bestimmen, was passiert 3.) Rot Egozentrische Macht/Chaos Psyche: Man hat Impulse, die sofort befriedigt werden sollen. Ich nehme mir was ich will, Konsequenzen sind mir egal; ich habe Waffen zu entwickeln um im Vorteil zu sein. Regeln werden nicht beachtet (man grenzt sich von ihnen ab/siehe Stufe zuvor) und nutzt sie lediglich für den eigenen Zweck. Man nimmt einfach, ohne andere zu berücksichtigen. Beispiele: Diktatoren, Anführer einer Mafia, Menschen, die nur nehmen, ohne Rücksicht auf andere, um eigenes Wohlbefinden zu befördern TD: Impulsives Denken (sich sofort Befriedigung zu verschaffen) hat Konsequenzen für einen selbst und Menschen im Umfeld. Langfristig funktioniert so etwas nicht (selbstschädigend, Menschen lassen das nicht lange mit sich machen) 4.) Blau Absolutistisch, konformistische Gesellschaft Hier geht es um die Berücksichtig der anderen. Psyche opfert sich wiederum für die Gesellschaft. Tradition/Regeln/Familie, Glaube an Gut und Böse, Glaube an Gott und Glaube an absolute Wahrheit (es gibt nur eine Religion, meine Religion ist die richtige). Hier herrscht kultureller Monismus; eigene Kultur ist einzige Kultur, man versucht andere Kulturen zu konvertieren/ansonsten Zerstörung, das Ganze wird nicht hinterfragt; Aufopferung für Familie/Nation usw. wird hervorgehoben Psyche: Tradition/Regeln der Gesellschaft werden emporgehoben, man hinterfragt nicht, man sieht die eigenen Werte der Identitätsgruppe als die einzig wahren an Beispiele: Staatskirchentum, Fundamentalistische Strömungen, politisch stark konservative Einstellungen TD: Schwarz-Weiß Denken funktioniert nicht in einer grauen Welt/Realität ist weitaus komplexer, Notwendigkeit mit anderen Kulturen zu interagieren/es gibt andere, sicherlich nicht unterlegene Kulturen, System ist unterdrückt Individuum/das Ego opfert sich wiederum zu sehr für die Gesellschaft 5.) Orange Individualistisch, Optimierungsdenken Hier befinden sich die meisten aus der westlichen Gesellschaft Fokus auf Erfolg, Wissenschaft, wissenschaftlicher Fortschritt, Herstellung einer angenehmen Welt, Herbeiführung von Glück durch Technik/Fortschritt, Freiheit und Individualismus wird wertgeschätzt, Mitmenschen werden mit Errungenschaften/ Materiellem beeindrucken, Macht wird durch und mit Geld/dem Markt/Unternehmen bestimmt (Schlimmste, was passieren kann, ist das die Wirtschaft nicht mehr funktioniert), Wachstum muss kontinuierlich passieren. Hier steht auch das Ego im Fokus; während man zwar Mitmenschen beachtet, wird manipuliert um eigene Ziele zu verfolgen Beispiele: Wallstreet, moderne CEOs, typischer Unternehmer, Wissenschaftler (Rationalität, Wahrheit), korrupte Politiker TD: Natürlich ist diese Stufe nicht schlecht (ie. Wissenschaft), aber: Materialismus/Verfolgen von materialistischen Zielen macht nicht wirklich glücklich. Sobald man eine Sache erreicht hat, braucht man das nächste. Außerdem: Egozentrismus schadet immer noch anderen. Ressourcen werden verschwendet, die Umwelt nicht beachtet, die globale Bevölkerung nimmt schaden, Gedankengang also, dass es vllt. humanistischere Ansätze gibt 6.) Grün Relativistisch, fürsorglich, kommunal Humanistische Werte, Rückkehr zu Spiritualität, es geht um Verbindungen mit anderen, Menschen verstehen, Welt verbessern, Validität andere Kulturen wird anerkannt (man muss alle Kulturen akzeptieren und fördern), Umwelt schützen/Zukunftsdenkend für künftige Generationen, grds. Empathie mit und Mitverantwortung für anderen Lebewesen Beispiele: Hippies, Greenpeace, New Age TD: Zu idealistisch (nur mit Liebe anderen ggü./Mitgefühl kann man keine Probleme lösen); Spiritualität ist teilweise sehr oberflächlich (i.e. Yogawelle/Grüner Lifestyle), Notwendigkeit eines pragmatischeren Ansatzes Tier 2: Verständnis/Akzeptanz der anderen Stufen, Offenheit, Transzendenz 7.) Gelb Systemisches Denken, Wissen, verschiedene Perspektiven, Kompetenz Versteht die anderen Stufen/Welt wird als komplexes System gesehen und verstanden, perspektivisches Denken, verstehen, dass es keine absolute Wahrheit gibt, Probleme in der Welt werden als systemische Probleme verstanden, Bestimmt Strukturen in der Gesellschaft verhindern somit, Weiterentwicklung der Gesellschaft, Ökologie, Frage, wie man die Probleme der Welt nachhaltig ändern kann, Lösungen finden unter der Prämisse, dass man die Perspektive des Gegenübers versteht, Respekt für Kompetenz, nicht Status, Selbstverantwortung (als ein Selbst sehr verantwortlich sein, Blick auf andere) Beispiele: Sehr geringe Anzahl an Menschen, braucht unglaubliche Offenheit/benötigt viel Selbstentwicklung (man muss verstehen wie das Ego funktioniert), Selbsthilfe, i.e. Edward Pagan (Kombination der emotionalen sowie rationalen Seite), Ken Wilber (Kombination verschiedener philosophischer Perspektiven) TD: Kopfmensch, hat komplexes Denken, jedoch bleibt jedoch nur beim Denken > löst keine wirklichen Probleme 8.) Türkis Kollektiver Individualismus, Globaler Holismus Rationalität, Intuition und Emotionalität kommen zusammen; bisher schwer Beispiel zu finden, Tendenz in diese Richtung -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Grundsätzlich: Man befindet sich nicht nur in einer Kategorie, oft ist es eine Kombination, mit dominanteren Zügen, Entwicklungen passieren entlang unterschiedlichen Achsen (Moral, Kognition, Spiritualität, Sexualität, Beziehungen, Emotionalität) in welchen man sich jeweils in unterschiedlichen Stufen befinden kann. Ziel: Sich in einer Stufe einzuordnen/Selbstanalyse; Wachstum entlang der Stufen entlang der eigenen Achsen (Von Tier 1 in Tier 2). Das Modell kann man nutzen, um Achtsamkeit seiner Selbst/seiner Entwicklung zu verbessern. Allgemein finde ich dieses Modell sehr spannend. Im Rahmen von Pickup, wo es auch vor allem um Entwicklung eines Inner Game/um Selbst- und Weiterentwicklung geht, ein spannendes Thema. Vor allem relativiert das Modell dann auch im Gesamtblick viele Ziele, auf die in manchen Pickup Interpretationen der Fokus zu stark gelegt wird (allein Erfolg im Job, Machtpositionen, viele Frauen, usw. = nur orangene Stufe) Ich denke gerade, wenn man sich mit Selbstentwicklung beschäftigt, kann es ein sehr erhellendes Modell sein. Insgesamt nehme ich aus diesem Modell vor allem eines mit: Offenheit. Offen zu sein für die Wertmaßstäbe und Werte anderer, seine eigene Wahrheit als eine Möglichkeit von vielen zu sehen und Offenheit für Dinge, die eben insgesamt über einen Selbst/das Ego hinausgehen. Hat von euch schon jemand sich mit diesem Modell beschäftigt? Was sind dann hierzu die Meinungen? Mich interessieren die Perspektiven.