Portal durchsuchen
Zeige Ergebnisse für die Stichwörter "'persönlichkeitsstile'".
1 Ergebnis gefunden
-
Ich möchte euch heute ein Buch vorstellen, dass ich hier immer wieder empfehle. Es erklärt vieles in Sachen Persönlichkeitsentwicklung, aber auch Screening und wie Beziehungen funktionieren und welche Reibungspunkte es gibt werden angerissen. John M. Oldham & Lois B. Morris: Ihr Persönlichkeitsportait. Warum sie genauso denken, lieben und sich verhalten, wie sie es tun. Was steht drin? Das Buch beginnt zunächst aufzuzeigen, wie sehr wir uns doch voneinander unterscheiden. Für den Einen ist der Job alles, der nächste ist als Familienmensch viel glücklicher und der dritte reist als Backpacker durch die Welt. Warum ist das so? Diese Präferenzen lassen sich durch verschiedene Persönlichkeitsstile erklären. Persönlichkeitsstile sind dabei die normalen Ausprägungen dessen, was wir im Extrem als „Persönlichkeitsstörungen“ bezeichnen. Wie genau sich ein Stil von einer Störung abgrenzen lässt wird im Buch detailliert beschrieben. Ums kurz zu machen: Persönlichkeitsstile sind etwas Tolles. Sie machen die Welt bunt, machen uns individuell und bestimmen an vielen Stellen unsere Stärken und Schwächen. Anschließend gibt es einen ausführlichen. Ich hab selten einen so überzeugenden Test in dem Gebiet gesehen. Bei diesem Test ergibt sich dann ein individuelles Profil. Oldham und Morris unterscheiden 13 Persönlichkeitsstile. Jeder Mensch hat mehrere Stile, die unterschiedlich ausgeprägt sind. Ich habe zum Beispiel 2 recht ausgeprägte und 2 mittelmäßig ausgeprägte Stile. Zwischen diesen Stilen springen wir in verschiedenen Situationen hin und her. Wir aktivieren andere Bereiche, wenn wir gewissenhaft arbeiten, als wenn wir abends bei Alkohol in einer Gruppe Spaß haben. Schwächen des einen Stils können wir mit den stärken eines anderen Stils wieder ausgleichen. Wir springen flexibel, wie es die Situation erfordert. Zu jedem Stil gibt es anschließend eine ausführliche Beschreibung über etwa 25 Seiten. Wie zeigt er sich im Alltag? Welche Denkmuster verursacht er? Wie wirkt er sich auf uns selbst, unser Leben, unsere Arbeit, unsere Bindungen aus? Welche Stärken gibt er uns und welche Schwächen? Dann wird aufgezeigt, was bei diesem Stil Stress erzeugt. Welche Situationen für ihn besonders unangenehm sind. Wo entstehen Probleme? Anschließend wird analysiert, welche Persönlichkeitsstile zu dem betreffenden Stil passen und welche eben nicht. Das ist wahnsinnig hilfreich für das, was wir hier Screening nennen. Außerdem gibt’s einen Teil: Wie gehe ich mit solchen Menschen um? Und Geschichten von Menschen, die den betreffenden Stil haben und wie sie ihr Leben damit gestalten – aus der Therapeuten-Perspektive. Anschließend gibt es einige Übungen für jeden Stil, um sich mit den Schwächen seines Stils auseinanderzusetzen und ihn nicht zu extrem werden zu lassen. Ein kleines Beispiel: Der sensible Typ fühlt sich Zuhause in seiner Comfort-Zone am wohlsten. Backpacking in Asien macht ihm einfach nur Angst und er ist schon von der Idee total überfordert. Ist eine Schwäche dieses Stils. Hier gibt’s dann den Vorschlag sich Möglichkeiten zu suchen, die eben nicht so furchteinflößend sind. Erstmal mit einen kleinen Urlaub bei Oma Erna 100 km entfernt anzufangen und sich dann zu steigern. Für jeden Stil werden 5-7 Übungen vorgeschlagen. Abschließend zu jedem Stil wird ein Einblick in die dazugehörige Persönlichkeitsstörung gegeben. Wie diese funktioniert und wann man sich Hilfe suchen sollte. Abschließend wird thematisiert, ob der Persönlichkeitsstil das persönliche Schicksal definiert, wie man seine Persönlichkeitsstile verändern kann und wie sich die Persönlichkeitsforschung im Laufe der Geschichte entwickelt hat. Im Anhang werden außerdem zwei Personen mit ihren Testergebnissen dargestellt, um die Auswertung zu erleichtern. Fazit Das Buch wurde geschrieben von Psychologen, die in den USA am DSM (Diagnoseschlüssel für (psychische) Krankheiten mitgewirkt haben. Das Ganze ist also wissenschaftlich fundiert. Das Buch stammt jedoch aus den 80ern. Das heißt, dass einige psychische Störungen heute so nicht mehr diagnostiziert werden würden. Für die Stile ist das aber unerheblich. Ich finde den Ansatz hervorragend. Sowohl fachlich, als auch in PU-Sicht in Hinblick auf Personal Development und Screening. Außerdem erklärt es ne Menge Beziehungsprobleme, da unterschiedliche Stile unterschiedliche Bedürfnisse haben. Ich kann es eigentlich jedem, der sich mit PU beschäftigt nur ans Herz legen. => Link zum Buch :) --- Wenn ihr das Buch schon habt: Wie hat es euch gefallen? Fandet ihr es auch als Laien verständlich? Hat es eure Denkweisen verändert?