Ich habe mir die letzten Tage die Frage gestellt, wie oft und ob eine Dekonditionierung alle paar Wochen/Monate Sinn ergibt ?! Also im Grunde eine temporäre Gewichtsreduzierung bzw. ein leichteres Training...um dann langsam wieder an die höheren Gewichte ranzugehen. Ich komme da drauf, da ich bei bestimmten Übungen und Maschinen (trainiere im McFit) einfach an die Grenze gestoßen bin. An der Beinpresse habe ich zeitweise mit 400Kg und mehr trainiert, was bedeutet hat, dass 4-5 Hantelscheiben einfach so, ungesichert, auf die Maschine gepackt wurden oder sich mein Kumpel auch einfach mal mit draufgesetzt hat ^^ irgendwo ist dann halt auch mal Schluss (alleine aus Sicherheitsgründen). Ein weiteres Beispiel: Ich bin beim Beinbeuger zwischenzeitlich beim Maximum von 85 (obs Kg sind, weiß ich nicht) angekommen und hab diesen dann in 2-3 Sätzen locker 15+ bewegt bekommen. Dies ging ca. 1-2 Monate gut...jetzt bin ich total platt. Derzeit stagniere ich bzw. bin sogar total kraftlos und schaffe kaum mehr 1-2 Sätze mit 10 Wdhl beim Gewicht von 85. Meine Überlegung war, das Gewicht wieder auf 50 oder 60 herunterzufahren und mich langsam wieder auf die 85 hinzuarbeiten. Ergibt das Sinn ? Habe schon öfters aufgeschnappt, dass kürzere Pausen (z.B. 1 Woche kompletter Verzicht auf Training) oder 2-3 leichtere Einheiten dem Körper Gelgenheit geben, sich neu zu "sammeln" und aufzubauen.